Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 21.6.2019 um 15:35 schrieb Ringracer1975:
Aufklappen  

Servus!

 

Das klingt doch schon mal super..bei amazon gibts ein Set mit allem, also Brücke und Gleithammer! Das wird mal gleich bestellt.

 

DANKE für den Tip! :cheers:

 

Die neuen Lager dann sicher mit der Methode für Presspassung einbauen?

Ich habe ein Austreibersatz (Bild) aber das wird die Nadelhülsen sicher deformieren.

 

Es soll alles ohne Gewalt ;-) ablaufen! Wenigstens hier mal :-D

 

Danke für weitere Tips!

Geschrieben

Hatte mir mal was gedreht zum Lager raus und rein machen. Entweder kloppen oder mit Presse. 

Sah so Ähnlich aus wie der Dorn in Deinem Koffer unten links. Hab grade keine Fotos zur Hand. 

 

Geschrieben
  Am 21.6.2019 um 16:08 schrieb Ringracer1975:

Hatte mir mal was gedreht zum Lager raus und rein machen. Entweder kloppen oder mit Presse. 

Sah so Ähnlich aus wie der Dorn in Deinem Koffer unten links. Hab grade keine Fotos zur Hand. 

 

Aufklappen  

Ich werd mich mal an nem alten Wandler probieren. Werds dann hier posten.

Danke!

Geschrieben

Noch was anderes i.S. Luftfilter..

 

Soll leise sein. Es gibt ja den Polini Filter.

Gibts da viel Unterschiede zum original Filter?

 

Der Original Filter hat halt den Vorteil dass nicht Polini drauf steht!

Denke mal wenn man die beiden Löcher noch aufbohrt hat man einen gleichen Filter wie den Polini? Glaub der hat auch den Sieb nicht drin laut Bild..!?

 

Geschrieben

Dass der Luffi die Geräuschentwicklung spürbar verändert, ist mir noch nicht untergekommen. Durch Weglassen vielleicht, was kaum empfohlen werden kann.

 

Was Deine Frage angeht: Soweit ich die Mechanik beider Filter verstanden habe, ist es eher umgekehrt. Der blanke Polini begrenzt den Durchsatz durch die Löcher. Insbesondere wer die Schnapsglasklasse verlässt, kann auf der Rückseite bis zu sechs vorgestanzte Vertiefungen durchstoßen um mehr Luftmenge rein- und durchzubekommen. Gitter gibt es keins. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob innen noch ein Schwamm sitzt.

 

Bei den originalen Luffis gibt es zum einen den IGM, der durch das engmaschige Gitter und Löcher drosselt. Für mehr Durchsatz helfen zusätzliche Öffnungen bzw. Erweiterung der vorhandenen. Größerer Eingang reicht schon für Moped-Leistung.

Der DGM (Moped-geeignet) drosselt hauptsächlich durch das Gitter. Entweder entfernen oder durch ein grobmaschigeres ersetzen. Wer noch mehr Durchsatz braucht, kann entweder mehr Löcher machen oder den Luffi gleich ganz weglassen und auf Muttis Strumpfhose setzen...:laugh:

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 22.6.2019 um 11:11 schrieb Ciao-Neuling:

Dass der Luffi die Geräuschentwicklung spürbar verändert, ist mir noch nicht untergekommen. Durch Weglassen vielleicht, was kaum empfohlen werden kann.

 

Was Deine Frage angeht: Soweit ich die Mechanik beider Filter verstanden habe, ist es eher umgekehrt. Der blanke Polini begrenzt den Durchsatz durch die Löcher. Insbesondere wer die Schnapsglasklasse verlässt, kann auf der Rückseite bis zu sechs vorgestanzte Vertiefungen durchstoßen um mehr Luftmenge rein- und durchzubekommen. Gitter gibt es keins. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob innen noch ein Schwamm sitzt.

 

Bei den originalen Luffis gibt es zum einen den IGM, der durch das engmaschige Gitter und Löcher drosselt. Für mehr Durchsatz helfen zusätzliche Öffnungen bzw. Erweiterung der vorhandenen. Größerer Eingang reicht schon für Moped-Leistung.

Der DGM (Moped-geeignet) drosselt hauptsächlich durch das Gitter. Entweder entfernen oder durch ein grobmaschigeres ersetzen. Wer noch mehr Durchsatz braucht, kann entweder mehr Löcher machen oder den Luffi gleich ganz weglassen und auf Muttis Strumpfhose setzen...:laugh:

Aufklappen  

Danke für deine ausführlichen Informationen, top! :thumbsup:

Geschrieben
  Am 22.6.2019 um 13:11 schrieb Cliff78:

Danke für deine ausführlichen Informationen, top! :thumbsup:

Aufklappen  

Kleiner Nachtrag:

Hab nochmal bei meinem nachgesehen: Der Polini hat in der Tat einen Schwamm als Filter drinnen. Da würde ich aber die Finger von lassen; der Durchsatz kann auch so ausreichend durch die vorgeprägten Löcher auf der unteren Rückseite verbessert werden. Musst ja nicht gleich alle aufmachen.

 

Wenn Du den Widerstand des Luffis veränderst, hat das natürlich Auswirkungen auf das angesaugte Gemisch. Eine (ggf. deutlich) größere HD wird notwendig, um das in der Balance zu halten. Andernfalls läuft das Ganze zu trocken...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.6.2019 um 18:15 schrieb Ringracer1975:

Keilriemen zu lose und sieht auch verschließen aus, da er sehr tief schon in die Riemenscheibe sitzt. Oder Riemenscheibe defekt das der Riemen schlackert. 

Aufklappen  

Danke für die Rückmeldung.

 

Keilriemen ist nun ordentlich fest gezogen/gespannt und erneuert. Die Riemenscheibe ist ebenfalls getauscht.

De Riemen läuft nun deutlich gleichmäßiger und bewegt sich nicht mehr so arg hin und her.

Leider ist das Geräusch noch immer da.

 

Habt Ihr noch Ideen? Ich kann auch gerne noch ein besseres Video erstellen.

 

Danke im Voraus

Bearbeitet von kafisc
Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 18:35 schrieb kafisc:

Danke für die Rückmeldung.

 

Keilriemen ist nun ordentlich fest gezogen/gespannt und erneuert. Die Riemenscheibe ist ebenfalls getauscht.

De Riemen läuft nun deutlich gleichmäßiger und bewegt sich nicht mehr so arg hin und her.

Leider ist das Geräusch noch immer da.

 

Habt Ihr noch Ideen? Ich kann auch gerne noch ein besseres Video erstellen.

 

Danke im Voraus

Aufklappen  

Würde vllt mal das Getriebe öffnen.

Ggf auch mal den Freilaufknopf ein paar mal rein und raus drücken.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Tretkurbel hier müsste von ner Ciao PX stammen, oder?

Ist aber nicht so wichtig in erster Linie..ich SUCHE den LINKEN Kurbelarm! Hat das jemand rumliegen, bzw. dann eben die komplette Garnitur?

Suche auch noch (gerne gebrauchte) stabile! Pedale, so wie sie eben an die früheren Ciaos montiert wurden! Die meisten Nachbauteile sind leider (auch hier) China Müll :-(

 

 

1191EFD7-2E8C-4B75-8203-48816DF899F8.jpeg

BC23CF10-343E-45A5-A73F-8CE800F148BD.jpeg

783421D9-FE18-436D-899B-5B508D61F232.jpeg

Bearbeitet von Cliff78
Geschrieben

... alternativ wird berichtet, dass der LANGE Sito PLUS (Nr. gerade nicht zur Hand) auf zahmen setups quasi identisch gehen soll, hab's aber selbst noch nicht ausprobiert (vielleicht kann das jemand bestätigen). Hat zumindest den Vorteil der e-Nr. und noch "originaleren" Optik.

Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 19:31 schrieb gongzilla:

Würde vllt mal das Getriebe öffnen.

Ggf auch mal den Freilaufknopf ein paar mal rein und raus drücken.

Aufklappen  

 

Danke für die Hinweise. Ich habe das Getriebe geöffnet, eine neue Dichtung verbaut und Öl aufgefüllt. Leider ist das Geräusch noch immer da.

Auch wurde bereits vor ca. 4 Wochen das gesamte Getriebe getauscht. 

Auch hier bestand das Problem.

 

Aich ein mehrmaliges Drücken des Freilaufknops hat nicht geholfen.

Ich habe hier nochmals ein neues Video erstellt:

https://youtu.be/-yf6vUtGu3U

 

Vielen Dank für die Hilfe.

Geschrieben

Dann hast du ja ansich das meiste schon abgecheckt.

 

Noch zwei letzte Ideen hätte ich, vllt liegt es an deinem Freilaufritzel für die Kette, nimm mal die Kette ab und lass es frei.

 

Ansonsten könnte ich mir auch noch vorstellen, dass es ggf. das Lager im Lagerdreieck ist.

 

 

Geschrieben

Das was gongzilla geschrieben hat, wollte ich auch anraten ;-)

 

Als ggf. Ersatzlagerdreieck kann ich dir wärmstens ein stabiles von MOPARTS (Bezug z.B. bei Jmpb Holland) empfehlen!

 

Zudem vielleicht mal die Bremse aushängen..wer weiß..

 

Evtl. wenn noch ein Ersatzrad verfügbar ist die Speichenfelge mal austauschen..

 

Bin mal gespannt was es am Ende war ;-)

 

 

Geschrieben
  Am 24.6.2019 um 19:15 schrieb Cliff78:

Die Tretkurbel hier müsste von ner Ciao PX stammen, oder?

Ist aber nicht so wichtig in erster Linie..ich SUCHE den RECHTEN Kurbelarm! Hat das jemand rumliegen, bzw. dann eben die komplette Garnitur?

Suche auch noch (gerne gebrauchte) stabile! Pedale, so wie sie eben an die früheren Ciaos montiert wurden! Die meisten Nachbauteile sind leider (auch hier) China Müll :-(

 

 

1191EFD7-2E8C-4B75-8203-48816DF899F8.jpeg

BC23CF10-343E-45A5-A73F-8CE800F148BD.jpeg

783421D9-FE18-436D-899B-5B508D61F232.jpeg

Aufklappen  

 

Suchst du den fehlenden Pedalarm oder einen rechten? Frage deshalb, weil das Tretritzel üblicherweise rechts sitzt und dementsprechend eine rechter Pedalarm auf dem Foto ist.

 

Bezüglich der Pedale: Ich finde die von Union für ca. 10 Euro ganz gut, entsprechen optisch auch weitestgehend den an frühen Ciao Modellen verbauten Pedalen eines anderen Herstellers (glaube AM oder so?), die unter italienischen Ciao-Enthusiasten für Mondpreise gehandelt werden.

Geschrieben
  Am 25.6.2019 um 11:41 schrieb sidewalksurfer:

 

Suchst du den fehlenden Pedalarm oder einen rechten? Frage deshalb, weil das Tretritzel üblicherweise rechts sitzt und dementsprechend eine rechter Pedalarm auf dem Foto ist.

 

Bezüglich der Pedale: Ich finde die von Union für ca. 10 Euro ganz gut, entsprechen optisch auch weitestgehend den an frühen Ciao Modellen verbauten Pedalen eines anderen Herstellers (glaube AM oder so?), die unter italienischen Ciao-Enthusiasten für Mondpreise gehandelt werden.

Aufklappen  

Ich suche natürlich den LINKEN !! Der rechte (Bilder) ist ja da..

Die Hitze hat mir das Gehirn zermartert :cool:

 

Hast du was anzubieten?

 

Bezüglich der Pedale..die Mondpreise auf ebay.it hab ich auch schon entdeckt..

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe noch eine zweite Ciao C31 (Elo, C242 Motor) geschossen. Weiß jemand, welche Spannung die Beleuchtung hat (6 V, 12 V)? Wieviel Watt sollte man dem Leuchtmittel für den Frontscheinwerfer gönnen?

 

Was sind neben Rost im Tank und einem gründlich zu reinigenden Gaser noch die möglichen Ursachen für abfallende Leistung beim Gas geben?

 

Zudem gibt's auch optisch was zu tun. Wie entferne ich am schonendsten den Rost von der Speichenfelge? Vermute, dass Politur allein es nicht tun wird. Ist Alupapier mit Cola zu krass? Womit habt Ihr sonst gute Erfahrung am Chrom gemacht?

 

20190703_150129.thumb.jpg.0ed5cc8646f705213b5bbb89626a6ea1.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung