Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, so isses.

Edit: Das ist das was ich weiter oben mit den Hebelverhältnissen gemeint habe. :-D

Bearbeitet von JOB
Geschrieben

puh, lauter ingenieure hier im lambretta-forum. das hört sich so an, daß wir ende der woche eine brauchbare lösung für das eintauch-problem haben. ich bin begeistert.

Geschrieben (bearbeitet)

Ahhh so, die Ankerplatte läuft frei! Das erklärt dann doch einiges. Was mir ein bisschen zu denken gibt, ist die etwas "freie" Befestigung der gesamten Trommel, wäre eine weiter Lösung nicht vieleicht Kugellager an den Forklinks? Die Trommel könnte wie bisher verschraubt werden, doch die komplette Achse wäre so freigängig, demnach auch die Ankerplatte. Sozusagen ein Kapselung der eigentlichen Bremstrommel und ein Neulagern der Achse.

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

@gonzo

Ich würd mir über die "freie" Befestigung keine Sorgen machen, ich glaub nicht das da irgendetwas schief geht.

Kugellager im Fork-Link wären schon eine feine Sache, aber von der Umstzung her recht aufwendig, man müßt ja dann neue Fork-Links mit einem größeren "Auge" für die Aufnahme von Kugellager und Achse basteln.

Hätte trotzdem nichts dagegen wenn sich jemand dem Thema annimmt. :-D

Geschrieben

Kugelgelagerte Forklinksets gab es schon mal über Wclw - unbezahlbar bzw. nicht im Verhältniss stehend....

Geschrieben

Ich hab

hier

gerade ein Such-Topic für Federbeine vorne Vespa GS160/SS180 am laufen. Dort kennt man dasselbe Problem. Sehr gute Bremse, aber absolut falsche Hebelübersetzung. Effekt: Eintauchen bis zum Anschlag.

Anti-Dive-Versuche gab es ja schon im Moto-Sektor einige (z.B. Suzi GSX-R 1986/87, Kawa GPZ 900 etc.). Ziemlich schnell haben die Hersteller erkannt, dass sich das Problem des Eintauchens mit progressiv gewickelten Federn einfacher und effizienter in den Griff bekommen lässt. Bei den meisten Motos, wie aber auch bei den neuesten PXen und weiteren Piaggio-Rollern, wird dies heute so verbaut.

Sämtliche Eigenversuche und -kontruktionen in Ehren: Die Lammy-Federn scheinen hierfür (wegen der recht üppigen Länge) ideal dafür zu sein, eine Progression einzubauen. Könnte eine Mischung sein von:

- Standard-Wicklung für die kleinen Unebenheiten und den gewohnten Komfort

- Weitere Wicklung gegen das Eintauchen

Bei meinem "Feder-Wickler" könnt ich das mal abklären. Der hat mir schon so einiges an Federn gefertigt.

Ich hoffe, ich war jetzt nicht zu arg offtopic :-D

Geschrieben

Scheint mir auch eher realisierbar.

Wir könnten mit unserem Thema langsam in GSF-Projekte umziehen, scheint doch langsam was größeres zu werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schon oben angesprochen haben Mopeds mit Telegabel sowieso andere Voraussetzungen bzgl. Eintauchen als Roller mit gezogenen Kurzschwingen. Da ist die Sache mit dem Eintauchen von vornherein nicht so ausgeprägt... wenn beim Roller gebremst wird will sich die Bremsgrundplatte in Reifendrehrichtung mitdrehen, das Drehmoment wirkt auf die Kurzschwinge die dadurch die Feder zusammendrückt und eintaucht. Die Gewichtsverlagerung spielt da ne untergeordnete Rolle.

Bei den PXen und PKs (mit der neuen Bremse) wird genau dieses Prinzip angewandt! Die Bremsgrundplatte ist drehbar auf der Achse gelagert, die Abstützung geschieht über das Federbein. Antidive serienmäßig.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Das mit den progressiven Federn wird nichts, die Geschichte wird federungstechnisch einfach zu hart.

Deshalb ja hier die Überlegung ein Anti-Dive-System auf die originale Bremse zu packen.

Wer Stoffis Anti-Dive Scheibe mal getestet hat, wird mir zustimmen dass das System funktioniert.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine progressive Feder würde zwar was fürs fahren bringen aber beim Bremsvorgang selbst wäre es wieder genauso hart wie vorher. Das ist meiner Meinung nach keine wirkliche Verbesserung besonders wenn es auch eleganter geht.

Die Verzögerung mit der Anti Dive Scheibenbremse ist enorm, eintauchen dabei gleich Null.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

Progressive Federn bringen bei der originalen Bremslösung (ohne Antidive nix). Alles Drehmoment wird über die Forklinks in die Federn geleitet.

Aber mit Anti-Dive könnte man das Eintauchverhalten (diesmal dann nur durch den unumgänglichen Lastwechsel beim Bremsen) besser in den Griff bekommen

Macht Euch über Lagerung der Achse keine Sorgen. Das ist nicht notwendig. Wie gesagt, die Drehung beim Bremsen (je nach Federhärte) ist wirklich nur einige Grad (20° oder so)

Das Teil so wie es lambrettasx gebaut hat, funktioniert. KISS, nicht mehr nicht weniger.

Cheers

Chris

Geschrieben

bin heute mal mir so nem Plastikroller gefahren der ein antidive auf trommelbremse hat

kimko irgendetwas hies das ding

die gabel war ziemlich lambrettaähnlich vom aufbau

und ich muss schon sagen antidive rockt schon

obwohl die federn sehr weich sind ist das dings selbst bei quitschenden forderrad nicht eingetaucht

die japaner haben das auch gelöst indem sie die bremsankerplatte auf der achse gelagert haben...

morgen mach ich fotos...

Geschrieben

kymko ist koreanisch...

Jau, geschobene Schwinge ist immer noch die absolut billigste, weil technisch (besonders toleranzenmässig) nicht besonders anspruchsvolle Variante.

Jede telegabel, ja auch die der TPH ist da etwas teurer

Die Bremsankerplatte ist bei der Lamy auch auf der Welle gelagert. Ok, ich höre schon die Aufschreie.. "da is doch gar kein Lager in der Ankerplatte, Mensch".. aber gelagert ist die Ankerplatte trotzdem, ist halt eine simple Gleitlagerstelle. Und weil sich da nix mit hoher Geschwindigkeit dreht und auch nicht besonders leichtgängig sein muss, wie z.B. beim Lenkrohr, genügt das auch

Cheers

Chris

Geschrieben
und wegen der progressiven Federn, bevorsich wer in Unkosten stürzt bei Scooter Restorations gibt's die schon

Gibts da mehr Infos darüber? Scooter Rest.: Wo sind die, drüben auf der Insel?

Geschrieben

also die Verbindungsstangen sind jetzt lieferbar. Wer welche möchte einfach bei mir melden, Preis muß ich mir noch überlegen. Kommt dann auf meine Seite.

Geschrieben

@LambrettaSX

Hast du die "Stengelchen" bei dir in der Garage, dann komm ich am WE mal kurz vorbei und hol mir eins ab.

Wie siehts preistechnisch aus?

Geschrieben
kymko ist koreanisch...

und auch wenn's keinen interessiert: Kymco kommt aus taiwan.

:-D Na super, mal wieder bis zum Arm ins Klo gegriffen

Zum Glück interessierts keinen...

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
    • Suche vorzugsweise Pinasco SI28. "Zur Not" auch nen guten 26er ER... Gern Bild mit Preisvorstellung per PM. LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung