Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dnek ich auch, kannst du den Auspuff nicht erstmal am Krümmer montieren und dann versuchen ihn an der Halterung zu befestigen ? Wieviel Platz ist zum Reifen ??

Ist die Beschichtung auch in Natura so rauh ?? Die ist ja mal richtig rauh...

Geschrieben

Hi,

hatte ganz genau das selbe Problem mit nem PM alt für ne 125ger. Hatte absolut nicht auf den Auslassstuzen gepasst. Und wenn ich ihn erst auf den Auslassstutzen gesteckt hatte, ging am Halter gar nix mehr. Haben ca 5 cm gefehlt. Musste meine Halterung umarbeiten. Ging absolut nicht anders, hatte echt alles probiert.

Will Dich jetzt nicht entmutigen, aber ich denke da wirst Du auch nicht drumrumkommen. :-D

Viel Glück!

Geschrieben
Ist die Beschichtung auch in Natura so rauh ?? Die ist ja mal richtig rauh...
Allerdings :-(
doch als ich den Krümmer erst draufgesteckt hatte, ging es komischerweise ohne probs an der Traverse
Dnek ich auch, kannst du den Auspuff nicht erstmal am Krümmer montieren und dann versuchen ihn an der Halterung zu befestigen ?
:-D:-(:-(:-( OK, heute muss die Freundin mitschrauben, sie hält den Puff und ich schaue mir das in Ruhe an!
Wieviel Platz ist zum Reifen ??

'ne Menge! Eigentlich unnatürlich viel -- hat mich auch schon gewundert, wo denn hierbei Probleme mit größeren Reifen sein sollen.

Wenn das Ding wirklich wirklich 100% draufpassen sollte, fress' ich 'nen Besen oder fahre 1 Monat Mofa.

Geschrieben

Hallo,

der PM sieht absolut identisch mit dem aus, welchen ich für meine 125er beim SCK bestellt habe außer natürlich dem Krümmer. Mein PM paßte perfekt ohne jegliche Bearbeitung oder Kürzung. Die Beschichtung ist übrigens sehr nett !

Gruß,

Torsten

Geschrieben

Die Resonanzkörper von PM Evo für PX 125 PX 200 sind identisch. Die Krümmer und Aufnahmepunkte für die Halterung weichen ab.

Der Resonanzkörper für PM Evo T5 weicht von der PX Version deutlich ab. Er hat einen deutlich steileren Gegenkonus und optisch etwas mehr Volumen.

Anfang der 90er gab es einen PM 19 extra für PX 125, welcher besonders gut auf Mall166 ging. Hatte einen dünnen, langen Enddämpfer. Fährt glaube ich z.B. Daniela auf dem gelben "Mädchenroller".

Mein PM Evo hat mir auf der Sprint starke Probleme bereitet. Da ich hinten eine harte Feder + 3cm Verlängerung im Federbein fahre, stieß der vordere Krümmerbogen direkt gegen den Hauptständer. Von den Aufnahemhaltern für die Ständerfedern ganz abgesehen.

Also fast alles abgeflext und Hauptständer 4 cm nach vorne versetzt. Dann gings halbwegs. Dämpfer stand aber auch stark nach unten!

Man kann aber auch einfach einen PX Krümmer abtrennen und entsprechend verschweißen. Wenn man die Möglichkeiten hat, paßt dann auch ein PX 200 Modell auf PX 125 und umgekehrt.

Wie so ein umgeschweißter z.B. auf PX aussieht, mal anbei:

Marc_PX7.jpg

Marc_PX5.jpg

Viele Grüße

Marc

Geschrieben

Du meinst den hier:

Wechselkrümmer PX200 PM EVO - Produktinformation

7130006: Wechselkrümmer PX200 PM EVO

(43,89EUR) 43,01EUR

 

Ersatz- bzw. Wechselkrümmer für den PM EVO. Ihr wollt den PM von eurer PX125 nun auf einer 200er fahren. Mit dem Wechselkrümmer kein Problem!

Mal sehen später, das Ding beim SCK sieht so verdammt nach dem bereits vorhandenen Krümmer aus. Vielleicht bin ich ja doch zu :uargh: um 'nen Puff dranzupappen :-D . Allerdings hat mir der Hauptständer schon ein paar Schnitzer in die Beschichtung gemacht. Ich muss allen Ernstes mal die Frage stellen, ob es für so hochbegabte Auspuffbauer nicht möglich ist einen Auspuff zu fertigen, der bei einer Standard-LF nirgendwo anschlägt :haeh: ?!

Geschrieben

Ja-Ja, der Ständer. :-D

Anstatt der dicken Feder die dünne der SF einbauen;

Das Plättchen, wo am Ständer die Feder eingehängt wird, ca. 2cm weiter nach außern versetzen und den rechten (in Fahrtrichtung) Winkel am Ständer am inneren Eck etwas abfeilen...

Geschrieben

Mann mann mann :angry: :uargh: , bin ich doof:

DSCF0003.jpg

DSCF0005.jpg

DSCF0007.jpg

Setzen, SECHS!!!

:withstupid: Heute mal zuerst auf den Krümmer gesteckt und schon gayt's. Vielen Dank und :cheers: schon mal an GLRacer, ralli und Thorsten für den Tipp mit dem Stutzen. Das Ding rennt nun wie Nachbars Lumpi, hat einen Klang wie 'n Crossbock und läuft noch etwas mager ab etwa Halbgas, aber schon schnell genug um gut die Muffe auf der BAB zu bekommen; Heidewitzka. Aber da knusere ich mich noch durch, die besten SI-Tipps-Topics gibt's ja hier (hey Lucifer!).

:rotwerd:;-)

Geschrieben

Da war doch noch was. Mit der Freundin auf der Bank hat der Roller bereits ein paar mal deftig aufgesetzt. So eine :puke: :shit: !!! Da muss dann wohl oder übel ein härterer Dämpfer her, sonst tritt mir die Frau in die ?

"Nö Du, also zu zweit gayt nich, siehste doch, guck ma, der teure Puff ?"

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend liebe Gemeinde

ich hab ne PM Evo Birne und nen 200er Krümmer.Soweit so gut. Problem ist, das der Krümmer genau den gleichen Durchmesser hat wie die der Flansch von der Birne. Heißt die sitzen Stoß auf Stoß, also nix mit reinstecken. Am Krümmer sind die Halterungen für die Federn aus kleinen gebogenen Blechen und an der Birne aus rund gewickeltem Draht. Ist da mal irgendwas seitens PM was geändert worden oder sind die Krümmer zwischen 125/150 und 200er doch unterschiedlich vom Durchmesser???

Mfg arno

Bearbeitet von arno

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung