Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab meinen Motor neu gelagert und ne schöne Neue Rennwelle spendiert.

Noch beim Kumpel Zündung abgeblitzten.Dann:KLACK.Es springt der Erste Gang rein und die Karre fliegt fast ins Garagentor.

SCHEIßE: WELLE VERDREHT. Super

Scheiße, mein Beileid!

Geschrieben

Hab meinen Motor neu gelagert und ne schöne Neue Rennwelle spendiert.

Noch beim Kumpel Zündung abgeblitzten.Dann:KLACK.Es springt der Erste Gang rein und die Karre fliegt fast ins Garagentor.

SCHEIßE: WELLE VERDREHT. Super

Wenn sich wegen so einer Kleinigkeit die Welle verdreht, dann wäre das später sowiso passiert!

Sei froh, daß die Panne gleich zu Anfang vor der Garage war und nicht unterwegs, weit weg von zu Haus.

Was war das denn für eine Welle? Sicherlich nicht org. Piaggio? :wow:

Geschrieben

:wallbash:

das (5 Jahres-) planmäßig letzte einzig alleinige Dosenbier mit WD40 vollgewichsten Zöllnerhandschuhen greifen und fassungslos dem Schauspiel von verminderter Haftung, Schwerkraft und Kohlensäure beiwohnen müssen.

Nu muss ich Rotwein trinken beim Schrauben. Das Allerletzte. :angry:

Geschrieben

Wenn sich wegen so einer Kleinigkeit die Welle verdreht, dann wäre das später sowiso passiert!

Sei froh, daß die Panne gleich zu Anfang vor der Garage war und nicht unterwegs, weit weg von zu Haus.

Was war das denn für eine Welle? Sicherlich nicht org. Piaggio? :wow:

Das war eine tolle BGM Racing Pro Welle.So ein Schrott
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Oder - nachdem die Motorhälften einer 50n wieder zusammengebaut sind - sich Zeit sparen wollen und das Getriebeöl einfach in die Öffnung des Kurbelwellengehäuses kippen. Das Öl kommt bestimmt unten an :whistling:

Und sich dann wundern warum man beim Ankicken so einen eigenartigen gummiähnlichen Wiederstand spürt. :wow:

Fehler erkannt - aber wie kriegt man denn jetzt das Öl da wieder raus? :crybaby:

Schön mit nem kleinen Schlauch saugen bis einem schon vor lauter Ölgeschmack schlecht wird :repuke:

Und dann beim 1 . Start auf dem Hof den Nachbarn erklären - die ganze Straße war schon zugeraucht wie es schlimmer nicht mehr geht - es brennt nicht - das ist nur der Roller :rotwerd:

Geschrieben

motor zusammengebaut, natürlich für die nötige sauberkeit die werkbank mit nem baumwolllappen abgedeckt, als der motor komplett zusammen war und ich ihn zur vespa tragen wollte, hab ich mich gefragt warum denn der lappen mitkommt

hab ich mal schön den scheiss lappen in die gehäusehälften geklemmt. also knarre auf lösen und nochmal das ganze zerlegen und wieder montieren :shit:

Geschrieben

motor zusammengebaut, natürlich für die nötige sauberkeit die werkbank mit nem baumwolllappen abgedeckt, als der motor komplett zusammen war und ich ihn zur vespa tragen wollte, hab ich mich gefragt warum denn der lappen mitkommt

hab ich mal schön den scheiss lappen in die gehäusehälften geklemmt. also knarre auf lösen und nochmal das ganze zerlegen und wieder montieren :shit:

Supergut, hätte von mir sein können

Geschrieben

:laugh:

wie geht denn das???

naja, hab die gehäusehäften hochkant zusammengeschoben und da hat sich dann ein teil vom lappen zwischengeklemmt...germerkt hab ich das echt erst, als der motor einbaufertig zusammengeschraubt war und ich damit aufm weg zur vespa war. sowas passiert einem zum glück auch nur einmal

genauso wie ich mal nen motor wegen nem leeren tank zerlegt hab...hätte man mich ja auch mal früher drauf bringen können, dass der motor evtl wegen spritmangel nich mehr läuft. das is nun aber zum glück echt schon lange her, wird aber nie vergessen :satisfied:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Beim Lagersitzerhitzen die Lötlampe auf der Werkbank weiterbrennen lassen, während man gleichzeitig zeiteffizient mit Kälterspray die Lager kühlt bis es Uuuuuuuuuuummmm macht und man für 2 Sekunden wie Niki Lauda im Feuerball steht.

  • Like 1
Geschrieben

Beim Lagersitzerhitzen die Lötlampe auf der Werkbank weiterbrennen lassen, während man gleichzeitig zeiteffizient mit Kälterspray die Lager kühlt bis es Uuuuuuuuuuummmm macht und man für 2 Sekunden wie Niki Lauda im Feuerball steht.

Kunta.... neue frisur nu???? :-D

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

und ich wunder mich, warum die karre nicht anspringt, und nachdem ich sprit in den zylinder gekippt habe, hochgejault ist wie blöd.vergaser war drauf :-) und dicht)

:wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash:

post-15011-0-02214600-1356028993_thumb.j

Bearbeitet von vespetta
  • Like 1
Geschrieben

der zweite krümmer fehlt ?

Mitsamt dem 2. Vergaser :-D ...

Polini Doppelansauger-Stutzen besorgen, vielleicht gehts ja dann besser :rotwerd:

:cheers:

Max

Geschrieben

Beim Lagersitzerhitzen die Lötlampe auf der Werkbank weiterbrennen lassen, während man gleichzeitig zeiteffizient mit Kälterspray die Lager kühlt bis es Uuuuuuuuuuummmm macht und man für 2 Sekunden wie Niki Lauda im Feuerball steht.

Da hab ich auch was:

Im Winter in der geschlossenen Garage einen Motor gereinigt.

Nach der Reinigung mit altem Sprit den Restdreck mit Bremsenreiniger abspühlen.

Pflummmm.....Motor brennt.

Schnell mit alten Lappen gelöscht.

Und warum...hinterm Motor stand der Gaskatalytofen...schön mit Bremsenreiniger

in die glühende Matte gesprüht.

:rotwerd::wallbash::withstupid:

Ist danach nie mehr passiert....

@vespetta:

... eben, du warst ja noch nicht fertig mit deinem Doppelvergaser-Projekt... :-D

Geschrieben

mist ich versuch auch grad das tropf-problem zu lösen (liegt nicht am schlauch), denke auch immer was da passieren kann unterwegs - hab ja da keinen löscher dabei!

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte das Problem neulich bei ner V50.

1.) Benzinschlauch getauscht --> nix geholfen

2.) Benzinhahn getauscht --> nix geholfen

3.) Schwimmernadel getauscht --> nix geholfen

4.) Schwimmernadelsitz mit Pfeiffenreiniger und Aceton vorsichtig gereinigt --> Dicht

Ein Kaltaufbau hilft bei der Fehlersuche ungemein. Hab den Tank in einem Gestell eingeklemmt und den Gaser an Schnüren von der Decke baumeln lassen. So konnte ich genau sagen wo die Siffe herkommt.

Bei Betrachtung des Fotos ist zu beachten, dass der Vergaser nicht am Chokezug hängt sondern unten aufsteht. Der Chokezug dient nur dazu, dass die Kiste nicht umkippt. Der Karton unterm Gaser zeigt an obs noch sifft oder nicht.

Edith sagt noch, dass man bei den Repro-Hähnen aufpassen muss. Da kann es sein, dass das gebogene Luftröhrchen nicht vernünftig befestigt ist und da unten dann Benzin reinläuft --> Hahn ausbauen und das teil vernünftig einkleben/abdichten.

post-4238-0-07445600-1357754507_thumb.jp

Bearbeitet von Tupamaro
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Shit, ich hatte heute 2 Fehler:

1. Ein kleines Teil schnell mit der Dose lackiert und nicht richtig aufgepasst...

--> Farbnebel auf dem alten DIN-Nummernschild (ohne EU Zeichen)

2. Kein Problem, Lackfarbe (und mehr) bekommt man mit Acceton weg...

Shit - das ging weg wie Wasserfarbe!

Werde nächste Woche mal beim Schildermacher fragen, ob der mir das wieder schön machen kann.

Ich will kein neues EU Kennzeichen!!!

:repuke:

post-5980-0-22568100-1360503466_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung