Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Perfektes ErsteHilfePack für die Werkstatt:

1 Flasche Superkleber + 1 alter Damennylonstrumpf (mit dem kann man bei grösseren Schnitten super faserverstärkte Klebungen herstellen!)

:inlove:

schon hat man Morgellons :D
Geschrieben

Perfektes ErsteHilfePack für die Werkstatt:

 

1 Flasche Superkleber + 1 alter Damennylonstrumpf (mit dem kann man bei grösseren Schnitten super faserverstärkte Klebungen herstellen!)

 

:inlove:

 

 

vom  damenstrumpf rate ich ab, das ist unsinn - der rest geht wirklich

 

rechts genäht, mitte getackert plus kleber - hält bombe :-D

 

post-23503-0-81757000-1428396254.jpg

 

 

sekundeekleber und narbenkleber sind vom inhalt komplett identisch - hab den prof. mal gefragt. unterschied ist nur im preis

Geschrieben

der doberman !!

 

der pinscher hat keine beißkraft mehr - wird donnerstag stolze 14.

 

ne, morbus crohn in einer ziemlich agressiven form

Geschrieben (bearbeitet)

Mit Aktivator dürfte es ja nicht in die Blutbahn gelangen, wird halt ganzschön heiss.

 

Der ominöse Aktivator den man im Fachhandel kaufen kann, ist aber was ganz spezielles, das ist Dihydrogenmonooxid, also Vorsicht damit ist nicht zu Spassen. :-D

 

Die teilweise hohen, natürlichen Werte von DHMO auf der Haut, führen auch dazu, dass das so schnell die Pfoten verklebt.

Bearbeitet von ElCattivo
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht direkt ein tödlicher Fehler, aber trotzdem.

Dumm ist es, jahrelang spinnen an der decke zu ignorieren.

Die machen ja an sich nicht, aber nach dem extremen schleifen vom kompletten rahmen merkt mann dann durch den schleifstaub wieviel netze die doch so bauen.

Der staub hat sich so dick an die weben gehängt dass nach einer zeit die kompletten weben von der decke als komplettes netz wie eine hängematte kamen und nurnoch in den ecken gehalten hat. Bodenfreiheit maximal n halber meter...

Igittigittigitt.

Merke, einmal im jahr MUSS die Decke abgesaugt werden!

Bearbeitet von Willundkannnicht
Geschrieben

Nicht direkt ein tödlicher Fehler, aber trotzdem.

Dumm ist es, jahrelang spinnen an der decke zu ignorieren.

Die machen ja an sich nicht, aber nach dem extremen schleifen vom kompletten rahmen merkt mann dann durch den schleifstaub wieviel netze die doch so bauen.

Der staub hat sich so dick an die weben gehängt dass nach einer zeit die kompletten weben von der decke als komplettes netz wie eine hängematte kamen und nurnoch in den ecken gehalten hat. Bodenfreiheit maximal n halber meter...

Igittigittigitt.

Merke, einmal im jahr MUSS die Decke abgesaugt werden!

Alter, lösch das wieder! Dafür wirst du hier gesteinigt! Trag die Viecher einzeln raus oder zieh um aber lass bloß die Finger von den Tieren![emoji15]
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich sagte die WEBEN saugen. Nich die tiere. Die wohnen eh in den ecken und hinter den regalen.

Mir gings um die weben in der deckenmitte.

Wenn unsereins da ist und das licht an macht, verkrümeln die sich eh in ihr silles eckchen. Und da dürfen die mir auch weiterhin gesellschaft leisten und die mücken futtern.

Bearbeitet von Willundkannnicht
Geschrieben

Nimm so einen Mini-USB-Staubsauger für Tastaturen und saug damit die Netze sauber ohne sie zu zerstören.

Das freut auch die Spinnen.

Fotodoku nich vergessen wegen Guinnessbuch und so..

  • Like 3
Geschrieben

Sich beim fahren über das eigenartige Schlagen im Fahrwerk vorne wundern bei Bodenwellen obwohl eigentlich alles Finger-Check-mäßig fest war, nach paar Kilometern Fahrt dann doch mal anhalten, rumrütteln und sich über den eigenartigen Leerweg des Stoßdämpfers wundern. Ein bis zwei Gewindegänge war die obere Mutter noch am Stoßdämpfer drauf.... Irgendwie mit der Hand festgezogen und dann langsam zurück zur Garage. Erstmal den ganzen Nachmittag verbracht mit Lenker runter, Gabel raus, Koti runter und die Mutter wieder angezogen.

Weil wir gerade beim Thema sind: Diese Mutter oben am Stoßdämpfer, die konternde Kraft beim anziehen soll über den Schlitz oben am Ende des Gewindes der Stoßdämpferstange aufgebracht werden. Wie macht man das, dass man da gegen einen Gabelschlüssel halten kann? Ich hab unmöglich die Kraft auch nur gegen die Kraft meiner schwachen Hand zu halten, mir drehts da den Schraubenzieher in der Hand. Was tun?

Geschrieben

Nutzung eines Schraubenziehers mit Schlüsselweite in Kombination mit Ringschlüssel oder einer Ratsche und passendem Flachschraubenziehereinsatz.

  • Like 1
Geschrieben

Sich beim fahren über das eigenartige Schlagen im Fahrwerk vorne wundern bei Bodenwellen obwohl eigentlich alles Finger-Check-mäßig fest war, nach paar Kilometern Fahrt dann doch mal anhalten, rumrütteln und sich über den eigenartigen Leerweg des Stoßdämpfers wundern. Ein bis zwei Gewindegänge war die obere Mutter noch am Stoßdämpfer drauf.... Irgendwie mit der Hand festgezogen und dann langsam zurück zur Garage. Erstmal den ganzen Nachmittag verbracht mit Lenker runter, Gabel raus, Koti runter und die Mutter wieder angezogen.

Weil wir gerade beim Thema sind: Diese Mutter oben am Stoßdämpfer, die konternde Kraft beim anziehen soll über den Schlitz oben am Ende des Gewindes der Stoßdämpferstange aufgebracht werden. Wie macht man das, dass man da gegen einen Gabelschlüssel halten kann? Ich hab unmöglich die Kraft auch nur gegen die Kraft meiner schwachen Hand zu halten, mir drehts da den Schraubenzieher in der Hand. Was tun?

Wieso hast du bitte die GABEL dafür ausgebaut??

Habe gestern in 35 minuten den vorderen stoßdämpfer an meiner t5 gewechselt!

Einfach den kotflügel losschrauben und mit 1 hand nach oben kippen, dann kommt man perfekt zur oberen befestigung des stoßdämpfers an der gabel!

Und die obere mitter an der kolbenstange, wie schon geschrieben, mit ner ratsche mit schlitzaufsatz und gabelschlüssel festziehen! und ja nicht auf die wellscheibe vergessen, sonst wird der käse wieder locker!!

Lg

Geschrieben

Ähm.....

 

Also als ich an meiner PX vorne den Dämpfer gewechselt habe, mußte da genau nix los geschraubt werden....also außer der Dämpfer eben....

 

Die beiden M8er Muttern oben an der Halteplatte lösen...den ganzen Rotz nach unten schwenken.....M8er Schrauben unten lösen.....fertig.

 

Wieso sollte da ein Kotflügel gelöst werden müssen???

 

Das muß man bei keiner Möhre.....

  • Like 2
Geschrieben

Ähm.....

 

Also als ich an meiner PX vorne den Dämpfer gewechselt habe, mußte da genau nix los geschraubt werden....also außer der Dämpfer eben....

 

Die beiden M8er Muttern oben an der Halteplatte lösen...den ganzen Rotz nach unten schwenken.....M8er Schrauben unten lösen.....fertig.

 

Wieso sollte da ein Kotflügel gelöst werden müssen???

 

Das muß man bei keiner Möhre.....

Genau so gayt dat, da muss auch kein Kotflügel ab.....

Geschrieben

Ach....und ne T5 hat jetzt ein vollkommen anderes Konzept? ;-) Oder ne PK? Die Gabeln sind doch alle gleich.....

 

Bei keinem mir bekannten Model muß die Gabel raus oder der Koti ab, um den Dämpfer zu wechseln......

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung