Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wenn man das Mangels anderem Werkzeug mit dem Schraubendreher kontern muss dann würde es mich stark wundern wenn das einer ohne Kotflügel ab hinbekommen würde...

Geschrieben

Warum? Du musst doch nur die Halteplatte abschrauben und kannst den Dämpfer rausnehmen. Die Mutter dafür sind von unten zugänglich und die Köpfe sitzen oben fest in der Konterung.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wie? was muß da wo gekontert werden, um da was wo wie zu demontieren?

 

Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen.....aber ich versteh nich, was an Stoßdämpfer wechseln in irgendeiner Art und Weise kompliziert sein soll...

Da muß man doch nur mal hinsehen und alles andere ergibt sich von selbst......

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Also ich ziehe die Mutter oben auf der Kolbenstange wenn vorhanden immer mit dem Schlagschrauber fest. Alles andere ist mir zu unsicher und wackelig und Material mordend.

Und nein, da muss normal gar nix an koti etc los, um einen vorderen Dämpfer zu wechseln. Es sei denn, die M8 Schrauben sind vergurkt oder liegen nicht sauber in ihrer Führung in der Gabel oder diese Führung ist im Arsch.

Auch um den hinteren Dämpfer zu wechseln, muss - je nach handwerklichem Geschick - der Tank nicht raus, sofern das Silentgummi heile ist und verbaut bleiben soll.

Geschrieben

Noch ein kleiner nachsatz meinerseits:

Den kotflügel hab ich lockerschrauben müssen, weil ich die 2 schrauben oben für die stoßdämpferhalteplatte gegen 2 längere austauschen musste, mit montierten kotflügel hätte das nicht geklappt! rausholen vielleicht, aber die neuen 40mm schrauben wären sich nie im leben ausgegangen!

Lg

Geschrieben

Genau den tödlichen Fehler an der selben Stelle hab ich beim zusammenbau vor x Jahren begangen.

Alles zusammengebaut dann Kotflügel drauf und Gabel eingebaut.

Nun festgestellt, das ich anstatt der Sechskantschrauben damals wahnsinnig coole Imbus genommen hab.

Leider ist da jetzt nichts mit automatischem Kontern... :repuke::thumbsdown::wallbash:

Fuck.

Geschrieben

Ich mein´ Gabel rausnehmen ist jetzt aber auch kein Akt wenn man nicht gerade Vollhydraulik fährt...

 

Ich hab einen der beiden Drecksbolzen sogar mal bei angebautem, hochgeklapptem Kotflügel von oben angepunktet weil die Gabel vergnaddelt war, sich die Dinger im mitgedreht haben und ich keinen Bock auf "neu entlüften" hatte :-)

Geschrieben

Jo, aber wenn man vollhydraulik fährt, und das von mir aus noch in ner t5, dann is das schon ziemlich bescheiden!

Das braucht dann starke nerven, und ein paar bier...

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn einer mit dem Schlagschrauber an ner Vespa....

dann ist das schon der erste Fehler.

Du bist ein Fehler!!! [emoji16][emoji16][emoji16] Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Zum Lösen von Polradmuttern, Kulumuttern, Bremstrommelmuttern und anderem festsitzendem Gedöns gibts auch an der Vespa nix besseres als nen Schlagschrauber. Beste Werkzeuganschaffung der letzten 3 Jahre, ärgere ich mich eigentlich nur dass ich nicht schon früher auf die Idee gekommen bin.

 

Tödlicher Fehler, von mir früher selbst begangen und weit verbreitet unter Fahrern motorisierter Zweiräder, ist der (meist aussichtslose) Versuch, die Luftblasen aus der Bremshydraulik mit der Bremspumpe nach unten aus dem Bremsattel zu befördern. Dabei sollte eigentlich schon beim Anblick eines frischgezapften Glases Bier klar sein, dass das definitiv die falsche Richtung ist...

Geschrieben

Ich mag die Pampe auch nicht, nach oben entlüften geht trotzdem um Welten besser.

Ich befülle den Kram mit 100ml Spritze aus der Apotheke und nem Stück Schlauch über den Nippel des Sattels, auf die Weise bringt man am wenigsten Luft rein. Dann mit dem Bremshebel Druck anpumpen und per Kabelbinder den Bremshebel unter Druck fixieren. Ca. 20 min. warten, eventuell während der Zeit ab und an mal mit den Fingern gegen die Bremsleitungen schnicksen. Danach den Kabelbinder lösen, Bremshebel in Ausgangsposition zurückgehen lassen und dann schön langsam(sonst spritzt es, empfehle Schutzbrille!) den Hebel wieder auf Druckpunkt ziehen. In dem Moment sieht man am Boden des Vorratsbehälter Bläschen aufsteigen. Hebel wieder loslassen, wieder ziehen, solange wiederholen bis keine Blasen mehr kommen. Bei schwierigen Kanditaten muss man das System eventuell noch ein zweites Mal unter Druck setzen.

 

Funktioniert top und erledigt sich quasi nebenbei von selbst. :thumbsup: Gleichzeitig gibts ne Dichtigkeitsprobe gratis mit dabei, nicht 100% dicht verschraubte Fittings fallen bei der Methode sofort auf.

  • Like 1
Geschrieben

Ich mein´ Gabel rausnehmen ist jetzt aber auch kein Akt wenn man nicht gerade Vollhydraulik fährt...

 

 

so und jetzt darfste 3mal raten ;)

 

Vermutlich verschieb ich den Stossdämpfertausch doch nochmal um ein paar Jahre. Hab ich bisher erfolgreich gemacht, kann ich mir auch weiterhin schönreden.

Der tut schon noch einigermassen, der olle +15 Jahre alte Bitubo..

Geschrieben

Zum entlüften, zwar nicht direkt vespa, aber kupplung vom mitsubishi, nutze ich eine umgebaute unkrautspritze.

Oberen bottich leer machen, die unkrautspritze mit nem schlauch an den unteren nippel dran, ordentlich druck auf das ding pumpen und dann mit schwung die neue flüssigkeit reinlassen.

Idealerweise ist am oberen bottich jemand der mit ner großen spritze den überschuss absaugt.

Da hauts dann alle bläschen nach oben raus.

Wenn man alleine ist, muss man das halt etappenweise machen.

Schon ist die leitung blubberbläschenfrei.

Dauert bei der mitsubishi kupplung 2 minuten. Mit auf und abbau sinds 5.

Is quasi wie vom klingelkasper das prinzip, nur mit mehr volumen und mehr druck.

Geschrieben

Immer wieder gut kommt es, nur im Augenwinkel, den Lötkolben am falschen Ende zu greifen. Stinkt auch echt fies :-D

 

Oder mit vollen Blickkontakt den Lötkolben mit der linken Hand vorne greifen, um ihn dann der rechten Hand zu übergeben. Das hab ich regelmäßig gemacht. Gibt keine Blasen - nein, das gibt gleich eine gelblich-braune Kruste wie beim Grillsteak.

Geschrieben

Oder seine Seitenhaubendämmung mit Heißkleber festmachen, dabei den Kleber aufs Nagelbett des Daumens zu bekommen und in der Schrecksekunde zu versuchen die Misere mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand wegzunehmen.

 

Statt ein verbrannter Finger waren es dann vier...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung