Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach dem nun schon die Suche bemüht habe und im smallframe-setup nur einen Eintrag gefunden hab, wollte ich mal wissen, wer alles einen 27 Mikuni fährt.

Und welche Unterschiede der zu einem 24er Dello macht.

Ich hab momentan die Möglichkeit, sehr günstig an einen 27er zu kommen. Allerdings wollte ich mir nicht auch noch einen neuen Ansagstuzen kaufen/bauen.

Gibt es die Möglichkeit einen 24er Polini-Stutzen umzubauen auf 27mm??

Björn

Geschrieben

Sieht ja gut aus! Ist also die Verbindungsplatte zum Polini-Stutzen mit passendem Rohr!?!?

Kann ich dann den Vergaser auch noch im Rahmen fahren??

@ gerhard: Wie muss denn der Durchmesser sein? Wäre nett, wenn Du mir noch durchgeben könntest, dann kann ich mir morgen schon mal das Rohr besorgen und es dranbraten .

Wie siehts mit den Fahrleisteungen im Vergleich zum 24er aus??

b.

Geschrieben (bearbeitet)

genau, schräg absägen, größeres, gerades Rohr dranbrutzeln lassen. Gaser bleibt wo er ist.

vorteilhaft ist es wenn man sich den Verlauf vom originalen Teil vorher auf ein Blatt Papier zeichnet, dann passt die Sache nachher auch. Das Originalteil sitzt glaub ich auch nicht ganz mittig im Rahmenloch, wenns bei dir auch so ist dann wärs vielleicht zu überlegen die Chose bisschen mehr Richtung Rad zeigen zu lassen, weil das dickere Rohr halt auch bisschen mehr Platz braucht.

Meins is ein ehemaliges Tischbein mit 30mm Innendurchmesser und glaub 2mm Wandstärke, 30 innen halt, außen is nich so wichtig.

Bringt schon noch bisschen was gegenüber dem 24er, aber wenn du's noch nicht gemacht hast, dann leg deinen Polini zuerst höher. Das is billger als ein Mikuni und bringt mehr Leistungszuwachs. Ich geh mal davon aus dass du nen vernünftigen Auspuff fährst und nich gerade ne Banane oder so.

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

Na das klingt ja gut! Ich hab eine 1,5mm Fußdichtung (oben Abgedreht, iss klar)verbaut und ein Zirri Silent kommt am Montag dran.

Das mit dem Mikuni ist halt so, dass ich einfach lust hab, mal was neues auszuprobieren und ich bekomm ihn zum echt schmalen Kurs. :-D

Kann ich mich bei der Grundbedüsung an die angegebenen Werte aus dem Sammelbestellungs-Topic halten??

Geschrieben
Wieso zwei stücke? Hab mir nur die Mühe für eins gemacht und passt auch (1x weniger abschneiden und schweissen und fertigungdtoleranzen... :-D )

wo steht was von 2 stücken? :lookaround:

Geschrieben

ich hab die malossimembran und den 27er tmx.

im verkaufe topic bietet wheelspin gummiverbindungsstücke von der rolle an.

90ct. pro cm laufender länge,nicht wie angenommen(eigentlich nur ich :-D ) per durchmesser :plemplem: .

der Schlauch ist 3Lagig und mit einer Aramid Einlage.

passt auch über den 27er tmx.

meinen polini hab ich auch 3mm höhergelegt.

der motor läuft zwar noch nicht,sieht aber schonmal gut aus.. :grins:

hoffentlich läuft er genausogut wie er aussieht :satisfied:

cu,ivano

Geschrieben

@bodybuildinggym:

das kann eigentlich nicht sein, der vergaser iss klar geiler als das dello teil. würde mich an deiner stelle mal mit abstimmung und dergleichen befassen.

Geschrieben

@ bodybuildinggym: Würde mich mal interessieren was für ne Boyesen-Membran und wie der Stutzen aussieht...

Gruß, jan

Geschrieben

@amazombi:

Witzig! Vielleicht hat hier keiner einen perfekt abgestimmten Dellorto!!!

Ich weis, warum allen den Mikuni so geil finden, weil den jeder abstimmen kann, bzw garnicht abstimmen muss! Denn der läßt den Motor immer schön laufen. Die Dellortos stimmt aber wohl fast keiner hier ab, weil es so viel Arbeit ist!!!

Mikuni einstellen??? Wie denn???

Mit 300er HD und 60er PJ läuft gut dreht in hohen Drehzahlen nicht so schnell hoch, aber kein Stottern oder so;

Mit 200er HD ohne PJ läuft beim Beschleunigen in unteren Drehzahlen träge und oben herum dreht der Motor normal aus. Was will man denn dann abstimmen, wenn solch extremen Abstimmungen fast keinen Unterschied bringen.

Vielleicht hast du ja einen Tip für mich! ;-)

Ach ja beim Schmidt läuft der Motor zum ersten mal in jedem Bereich rund, seitdem er den Mikuni draufgesteckt hat, ohne abzustimmen. Deshalb ist der Mikuni soooo geil!!!

Wenn ich mich hier durch die Topics lese, dann sieht man deutlich, dass den meisten es reicht, wenn der Motor gut beschleunigt und das fällt den meisten auch noch schwer. Wie der im Teillastbereich, oder bei 1/8 Schieberstellung läuft ist meist egal.

Damit du bescheid weist, es liegt nicht an der Abstimmung bei mir!!!

Wir testen es immer mit einer Beschleunigung aus dem ersten bis zum vierten. Der Schmidt mit seinem Roller, der nie abgestimmt wird und mit meinem. Seitdem ich den Mikuni habe ist der Schmidt gleichschnell bzw machmal sogar schneller, je nach Abstimmung meines Vergasers. Mit 25er Dellorto sah das ganze anders aus!!!

Geschrieben

hab mir ein alurohr gedreht und an ne aluplatte geschweist, hat innen 28mm und ausen 36. passt dan schön mit nem gummi auf den mikuni.

fahre mallemembrane direkt im gehäuse.

Geschrieben

@ grehard

hmm, vielleicht falsch verstanden?? :lookaround:

Auf deinem Ansaugstutzen sind eindeutig zwei Stücke (ein gerades und ein Abgecshrägtes). Bei meinem ist nur ein abgeschrägtes, also weniger Arbeit zum machen.

ausserdem dachte ich, dass es sich bei dieser

genau, schräg absägen, größeres, gerades Rohr dranbrutzeln lassen. Gaser bleibt wo er ist.
Erklärung um zwei STücke (egben ein gerades und ein schiefes ) handeln sollte... aber ist ja nicht soo wichtig.. :music:
Geschrieben
@amazombi:

Witzig! Vielleicht hat hier keiner einen perfekt abgestimmten Dellorto!!!

Ich weis, warum allen den Mikuni so geil finden, weil den jeder abstimmen kann, bzw garnicht abstimmen muss! Denn der läßt den Motor immer schön laufen. Die Dellortos stimmt aber wohl fast keiner hier ab, weil es so viel Arbeit ist!!!

Mikuni einstellen??? Wie denn???

Mit 300er HD und 60er PJ läuft gut dreht in hohen Drehzahlen nicht so schnell hoch, aber kein Stottern oder so;

Mit 200er HD ohne PJ läuft beim Beschleunigen in unteren Drehzahlen träge und oben herum dreht der Motor normal aus. Was will man denn dann abstimmen, wenn solch extremen Abstimmungen fast keinen Unterschied bringen.

Vielleicht hast du ja einen Tip für mich! ;-)

Ach ja beim Schmidt läuft der Motor zum ersten mal in jedem Bereich rund, seitdem er den Mikuni draufgesteckt hat, ohne abzustimmen. Deshalb ist der Mikuni soooo geil!!!

Wenn ich mich hier durch die Topics lese, dann sieht man deutlich, dass den meisten es reicht, wenn der Motor gut beschleunigt und das fällt den meisten auch noch schwer. Wie der im Teillastbereich, oder bei 1/8 Schieberstellung läuft ist meist egal.

Damit du bescheid weist, es liegt nicht an der Abstimmung bei mir!!!

Wir testen es immer mit einer Beschleunigung aus dem ersten bis zum vierten. Der Schmidt mit seinem Roller, der nie abgestimmt wird und mit meinem. Seitdem ich den Mikuni habe ist der Schmidt gleichschnell bzw machmal sogar schneller, je nach Abstimmung meines Vergasers. Mit 25er Dellorto sah das ganze anders aus!!!

jetzt reg' dich halt nicht gleich auf, glaube mich nur zu erinnern das du beim bestellen schon sehr wert auf eine "von gerhard erarbeitete" grundabstimmung gelegt hast. das sind normalerweise nicht die texte die ich von akribischen abstimmern kenne.

der tmx ist übrigens nicht deshalb geiler als ein phb weil er auch schlecht abgestimmt noch einigermaßen läuft, sondern weil er im gegensatz zum dellorto die einzelnen gemischaufbereitungssysteme sauber trennt. bei dello wirkt sich eine andere leerlaufdüse wenn es sein muß bis in den volllastbereich aus. und das kann einfach gar nichts. abgesehen davon laufen die mikunis auch bei allen motoren auf denen ich sie bis dato drauf hatte bei vollast besser als die dellos, und das ist eigentlich echt konsens bei allen leuten die ich kenne und die sich beruflich mit dem quatsch befassen. du bist mit deiner erfahrung da die absolute ausnahme, deshalb denke ich immer noch das da irgendwas nicht ganz stimmt. aber wenn du's vorziehst anzunehmen das außer dir noch niemand einen dellorto vergaser abgestimmt hat ist mir das auch ladde.

Geschrieben (bearbeitet)

Hey, also zu deinem Mukuni 27 TMX-Vergaser würde ich einen HHP-Raceansaugstutzen fahren. Gibst bei SIP und Wahner´s Motoshop. Fahre selber einen. Geht wie die Sau und ist sehr gur verarbeitet. Kostet zwar ne Menge ist aber vom feinsten.

Hier die Links dazu: http://www.sip-scootershop.com/pages/detai...221d1d33161bd84

http://www.wms-online.de/shop/default.php?...35ac2977c18fdc0

Bearbeitet von mpq
Geschrieben
Hey, also zu deinem Mukuni 27 TMX-Vergaser würde ich einen HHP-Raceansaugstutzen fahren. Gibst bei SIP und Wahner´s Motoshop. Fahre selber einen. Geht wie die Sau und ist sehr gur verarbeitet. Kostet zwar ne Menge ist aber vom feinsten.

Hier die Links dazu: http://www.sip-scootershop.com/pages/detai...221d1d33161bd84

http://www.wms-online.de/shop/default.php?...35ac2977c18fdc0

Auf was für einem Motorsetup fährst Du den Ansauger?

Hat es einen Grund warum du den 50? teureren Ansauger gewählt hast, der Scauri kostet ja nur ~ 200??

Hast Du ein paar Bilder von der Montagelage?

Gruß und Danke,

Olli

Geschrieben (bearbeitet)

@ amazombi:

"aber wenn du's vorziehst anzunehmen das außer dir noch niemand einen dellorto vergaser abgestimmt hat ist mir das auch ladde."

Hatte ich doch garnicht gesagt!!!

Dass die einzelnen Bereiche klar von einander unabhängig sind stimmt auch nicht ganz, laut Mikuni greift beispielweise auch das low-speed-system in etwas höhere Drehzahlbereiche ein. Aber Grundsätzlich ist das wohl richtig, dass die Mikunis da etwas verändern wo man es auch macht. Ich glaube einfach nicht, dass bei solchen Bauernmotoren, wie wir sie fahren, ein Mikuni über den gesamten Bereich 1PS und mehr bringen soll, vorausgesetzt beide sind gut abgestimmt. (Beim Schmidt ist es so gewesen mit dem PS, aber der Motor lief mit den Dellortos auch wie ein Sack Nüsse). Denn die Mikunis sind für Drehzahlen gebaut, da möchten wir vielleicht mal hin, sind aber noch nicht so weit. Beispiel:Powerjetsystem. habe es jetzt herausgefunden ab 7300U/min fängt es bei mir an. bei 8500 ist eh Schluss.

Nichts für ungut amazombi! :cheers:

Ich weis deine Beiträge schon zu deuten und die sind ja eigentlich auch immer fachlich mit die besten!

Ach ja bei der Grunbedüsung ging es mir eigentlich nur um die ND und die Nadel Mischrohrkombination. Damit ich da nicht ganz im dunkeln tippe.

Bearbeitet von bodybuildinggym
  • 5 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

genau, schräg absägen, größeres, gerades Rohr dranbrutzeln lassen. Gaser bleibt wo er ist.

vorteilhaft ist es wenn man sich den Verlauf vom originalen Teil vorher auf ein Blatt Papier zeichnet, dann passt die Sache nachher auch. Das Originalteil sitzt glaub ich auch nicht ganz mittig im Rahmenloch, wenns bei dir auch so ist dann wärs vielleicht zu überlegen die Chose bisschen mehr Richtung Rad zeigen zu lassen, weil das dickere Rohr halt auch bisschen mehr Platz braucht.

Meins is ein ehemaliges Tischbein mit 30mm Innendurchmesser und glaub 2mm Wandstärke, 30 innen halt, außen is nich so wichtig.

Bringt schon noch bisschen was gegenüber dem 24er, aber wenn du's noch nicht gemacht hast, dann leg deinen Polini zuerst höher. Das is billger als ein Mikuni und bringt mehr Leistungszuwachs. Ich geh mal davon aus dass du nen vernünftigen Auspuff fährst und nich gerade ne Banane oder so.

Bin mal wieder in die Tiefen des GSF abgestiegen und zieh mal dieses Topic wieder hoch. Meine Frage zum ASS:

was spricht für/ gegen den Ansaugstutzen SCOOTRS 24-30mm, SIP Nr.61802000? Sieht ja recht kurz aus, daher frage ich mich, wie ich die Verbindung zum Vergaser(raum) herstelle. (Verlinkung klappt leider nicht)

Gruß

Bearbeitet von sebix2001
Geschrieben

Fahre aber Drehschieber, dann wohl doch nur die 90?- Lösung,oder?

MRP macht doch auch Drehschieberstutzen, würde da mal anfragen.

Hat mir schon schön grosse gebaut.

:-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, muss das hier nochmal hoch holen. Habe gerade ein paar Probleme beim Abdüsen eines 27TMX auf meinem 133 Polini. Ist noch ein Franz und Polinimembran mit MiniTassi und größerem Rohr verbaut.

Also meine Anfangsbedüsung schaut so aus: HD 250, Nadel: 2. Clip von oben (30er Nadel), PJ 50, ND: 35

Nachdem er aber so nur rumrotzte, gerade im unteren Drehzahlbereich und wenn der Schieber nur ganz wenig geöffnet war, hab ich mal ne 25er ND eingebaut. Lief auch schon besser.Aber immernoch nicht gut! Großes Vorresoloch. Wenn Reso einsetzt ist álles ok und die ersten Gänge lassen sich fantastisch fahren. Nun ja, das Problem bestand aber darin, dass ich merkte, dass der Motor nicht mehr sauber runter drehte. Nun meine Frage: Wie sollte ich genau vorgehen. Nadel einfach mal magerer? HD?

Selbst im Stand rotzt er nur so rum, wenn man den Hahn aufreist.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich

Geschrieben (bearbeitet)

was spricht gegen komplettes neubauen ab membran? also eine platte mit loch und ein rohr schräg draufbruzzeln?

übergang kann man ja nachträglich mitn fräser noch schöner modellieren....

lg

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung