Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ein teil der ersten TV175 II wurde von innocenti zurückgezogen, da das

rahmenrohr zu instabil war. diese rahmen wurden dann halbiert und in der mitte

mit einer durchgehenden stahlplatte verstärkt und wieder zusammengeschweisst.

selbst vittorio tessera hat bisher nur ein exemplar gesehen.

DSC00176.JPG

DSC00174.JPG

Geschrieben

Supercool - Danke ! Was geschah dann? Rohrdurchmesser/Materialstärke erhöht ? Anderes Biegeverfahren ??....

Geschrieben

glaubst du wirklich, daß die den ganzen rahmen incl. motoraufhängung längs durchgeschnitten haben? ziemlich aufwendig. ich vermute eher daß die einen blechstreifen von aussen aufgeschweisst haben, nennt man glaube ich auch knotenblech. aber ich kann mich irren.

ist das fahrzeug auf den fotos in deinem besitz?

-stefan

Geschrieben

ich glaube in einer uralten ausgabe der scootering, mitte der neunziger war schon mal ein bericht darüber bzw. es war glaube ich im li- oder tv-spottersguide der scootering.

-stefan

Geschrieben

dann stand es in einer anderen ausgabe, ich meine aber es war da keine tv, sondern eine li. such halt nochmal in den anderen heften. ist jedenfalls schon eine ganze zeit her.

stefan

Geschrieben

SeHerr interessant. Blauer Baron, gayh doch mal eben mit der Flex durch Dein Rahmenrohr und bayrichte, wie es von innen aussieht. :???::-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab Fotos gemacht, stelle ich bei Gelegenheit mal online. Das Belch scheint echt komplett laengs duch das Rohr zu gehen,allerdings nur von der

Stoßdaempferaufnahme bis zum Bremspedal

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Muss dieses alte Topic ausgraben, war gerade bei einem Lambrettakollegen (nicht gsfler) in der Garage. Dort lagen 2 solcher Rahmen rum (nebst einer SX200, DL200 Rahmen & Motor, diverser dl125, einer LiS 125 und 2 oder 3 TV 175 (S2) massig zerlegtes und Ersatzteile :sabber: aber alles unverkäuflich :-D( )

Weiss jemand ev. noch mehr zu diesen Rahmen? Wieviele, Rahmennummer von bis etc.

Geschrieben (bearbeitet)

so viel ich weiss waren nur "die ersten" Splitframes. Meiner ist z.b von '59, noch mit viel serie 1 kram dran.Wielviele es gibt, keine Ahnung, aber vieleicht weiss ja jemand mehr

Bearbeitet von Blue Baron

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung