Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

Nöö brauchst keine P4 für kaufen,das ist mim GSF Dyno auch möglich,läuft bei mir seit gestern,funktioniert auch 1 zu 1.Allerdings hat es noch ein paar Kinderkrankheiten,die noch verbessert

werden.Denke in 1-2 Monaten sollte das Ding hoffentlich benutzbar sein.

Bye Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

Übersetzung vom Prüfstand ermitteln lassen wie beim P4???

Bearbeitet von Lenki
Geschrieben

Übersetzung vom Prüfstand ermitteln lassen wie beim P4???

das sowieso. wird halt nicht angezeigt sondern im hintergrund berechnet. aber hier gings ja gerade um das manuelle eingeben der übersetzung, so dass man nur an der roller abnimmt.

Geschrieben

das mit dem übersetzung eingeben wäre toll, wenn man sich das schenken könnte :thumbsdown:

so wie halt bei einem p4

das sowieso. wird halt nicht angezeigt sondern im hintergrund berechnet. aber hier gings ja gerade um das manuelle eingeben der übersetzung, so dass man nur an der roller abnimmt.

Warum muss man bei dir dann noch die Übersetzung von Hand eingeben? Wie war Malle? :crybaby:

Geschrieben

@ haan: Wie meinst du das? Hast du das Programm "weiterentwickelt"?

Wie hast du das vor? Dazu brauchst du doch ne Schnittstellen abfrage? Also dann Signal aufnehmen von der Zündung. Dann Signal nehmen von der Rolle. Drehzahl Zündung/ Drehzahl Rolle = Übersetzung. Man sollte dann öfter die Messpunkte aufnehmen und dann die Ergebnisse mitteln.

Wie genau das über die Schnittstellen abfrage geht, weiß ich leider nicht.

Aber wenn man schon einmal dabei ist, wenn man das Signal schon einmal über RS232 drin hat und eine "Verbindung" hergestellt hat dann könnte man eine Echtzeit-Funktion einbauen. Also mit Startknopf, von da an werden die Messdaten übermittelt und ausgerechnet und am Ende des laufes genau wie bei P4 Gas weg lassen und wenn die Drehzahl wieder sinkt ist der Lauf zu Ende und man bekommt die Kurve.

Ich verstehe nicht viel von Computer und auch nicht wie viel Rechenleistung so ein PC haben müsste. Es sind ja einige Messpunkte bei ner Rollendrehzahl von 1500rpm.

Gruß

Geschrieben

ohne jetzt die letzten 10 postings zu zitieren,

genau das waere ja meine FRAGE

1 Kanal Impulse der rolle, Zahnrad (ca 24 bis 30 Zähne) mit OT-Geber vom kfz

1 Kanal Impulse über eine beschaltene Zündimpuls-Abgreifzange (Blitzpistole)

geht das???

:thumbsdown:

Geschrieben

Theoretisch schon, haben hier schon mehrere Leute rein geschrieben. Ich habs mal probiert mit 2 Signalen. Das Programm kackt ab, oder macht Kurven die einer Wetterkarte ähnlich sehen. Sogar mit Hoch und Tiefgebieten und innerhalb der Kreise sind :thumbsdown:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

eine frage zum ASCI Export:

Ist es normal, dass in der txt datei alle einzelnen Schritte von unter 0,1 U/Min Abstand exportiert werden.

mein Problem ist nämlich dass es so zuviele Zeichen sind, um den export im Bertl Tool zum laufen zu bringen.

kann man das irgendwo einstellen?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin zusammen

Kann mir vielleicht jemand den genauen physikalischen Grund erklären,wiseo Luftdruck und Temperatur mit in die Berechnung der Leistung einfliessen müssen.

Bitte kein gefährliches Halbwissen,denn ich muß das in meine Technikerarbeit mit einfliessen lassen.

Thanx Bye jOchen

Geschrieben

Moin zusammen

Kann mir vielleicht jemand den genauen physikalischen Grund erklären,wiseo Luftdruck und Temperatur mit in die Berechnung der Leistung einfliessen müssen.

Bitte kein gefährliches Halbwissen,denn ich muß das in meine Technikerarbeit mit einfliessen lassen.

Thanx Bye jOchen

Die Leistung wir normalerweise immer in Bezug auf die Normverhältnisse angegeben. Die hat man ja seltenst, somit werden die Abweichungen von den Normverhältnissen benutzt, um die theoretische Leistung bei Normverhältnissen anzugeben.

Beispiel:

Real hat dein Bock bei einem niedrigern Luftdruck weniger Leistung als bei einem hohen Luftdruck. Funktioniert der Prüfstand perfekt, sollte er aber bei beiden Luftdrücken die selbe Leistung anzeigen, da er den Unterschied einrechnet (theoretisch jetzt, praktisch wird das ja nie der Fall sein, da spielen ja auch noch 2-3 andere Sachen einen Einfluss darauf)

Kommt ihr am Samstag?

Gruß

Geschrieben

Die Berechnung des Korrekturfaktors stammt aus der DIN 70020 und wird so bei den Amerschläger p4 und unseren GSF Dynos angewendet.

Link zur Formel, wurde schon mal im GSF Dyno Thread von rasputin eingebracht: Klick

Für eine Technikerarbeit würde ich mir aber gleich mal die ganze Norm besorgen, da stehen zum Thema Leistungsmessung bestimmt einige nützliche Sachen drin...

Geschrieben (bearbeitet)

Für eine Technikerarbeit würde ich mir aber gleich mal die ganze Norm besorgen, da stehen zum Thema Leistungsmessung bestimmt einige nützliche Sachen drin...

hab ich grad mal gemacht, ist teil 3 der norm. da steht so garnix interessantes drinnen! paar definitionen was normbedingungen sind. :thumbsdown:

hab da irgendwie mehr erwartet...

Bearbeitet von reelay
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand den GSF-Dyno unter Linux 64-Bit zum Laufen gebracht? Ich mag das Zeug erstmal nicht in meine systemweiten lib- und bin-Ordner kopieren, aber im lokalen libs/bin findet das Programm die Bibliotheken nicht. Auch nicht, wenn ich den Pfad dahin in $PATH exportiere. Es handelt sich um Ubuntu 10.04 "Lucid Lynx" für x86_64 mit Kernel 2.6.32-25-generic. Der übliche 32-Bit-Kompatibilitätskram ist natürlich installiert.

prometheus@godbox:~/Desktop/tomstuningtools$ echo $PATH/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games:/home/prometheus/Desktop/tomstuningtools/libs/bin/prometheus@godbox:~/Desktop/tomstuningtools$ ./gsf_dyno_de ./gsf_dyno_de: error while loading shared libraries: libmwsgl.so: cannot open shared object file: No such file or directory

Edith meint, das habe sich erledigt. Wenn sie ./GSF_dyno_de starte statt ./gsf_dyno_de, dann ginge es. :thumbsdown:

Bearbeitet von prometheus0815
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So nachdem ich lange schon hier was online stellen wollte hat es nun endlich geklappt.

Diese wunderkiste habe ich in meinem Besitz und will sie nicht mehr hergeben.

Sie wurde von jemanden entwickelt der da Zeit und Hirnschmalz investiert hat und deshalb will ich nochmal darauf hinweisen das nicht ich diese Plantine gemacht habe, sondern die von einem entwickelt und durchgeprüft wurde der Ahnung davon hat.

MP3 Player mit Line In Aufnahme Funktion an die Kiste angeklemmt Batterie eingelegt auf On gedrückt, Klemme ans Zündkabel und los geht die Suche nach Leistung.

Es ist sogar möglich für die jenigen die einen Prüfstand besitzen eine zweite Aufnahmequelle anzuschließen zb sensor der Rolle.

Meines Wissens nach ist es möglich mit GSF Dyno 2 Signale auszuwerten.

Gruß Johannes

Platine.pdf

Schaltplan.pdf

Bedienungsanleitung.pdf

Ansicht Zündungsaustastung.pdf

Platine.pdf

Schaltplan.pdf

Bedienungsanleitung.pdf

Ansicht Zündungsaustastung.pdf

Bearbeitet von JoeHännes
Geschrieben

hallo!

ich muss/sollte will so etwas ähnliches für meine schüler machen/bauen.

einen prüfstand (da gibt es ein eigenenes topic, ich weiß) bauen, aber halt für fahrräder.

software wird labview sein, hardware eine kleine rolle natürlich mit drehzahlgeber

meine frage/bitte wäre:

wie errechne ich aus der trägheitszahl der rolle die leistung y-achse,

x-achse wird wohl die geschwindigkeit werden.

halt so geschrieben, das es die software versteht, müsste wohl ein differential oder so sein, ist schon eine weile her :thumbsdown:

bitte helfen

danke

:crybaby:

Geschrieben

J=1/2*Masse*Radius² ist das Trägheitmoment der Rollte und wird in kg/m² angegeben.

Leistung zu berechnen ist wenn man was von Programieren versteht eigentlich ganz einfach.

P= w * M

M= J * a

J= 1/2*Masse*Radius²

a = w / t

w = ((2 * PI) / (t))

t= Zeit zwischen den Umdrehungen

Geschrieben

J=1/2*Masse*Radius² ist das Trägheitmoment der Rollte und wird in kg/m² angegeben.

Leistung zu berechnen ist wenn man was von Programieren versteht eigentlich ganz einfach.

P= w * M

M= J * a

J= 1/2*Masse*Radius²

a = w / t

w = ((2 * PI) / (t))

t= Zeit zwischen den Umdrehungen

super, danke! da wird der sinn eines forums richtig erkannt und umgesetzt: zu helfen :thumbsdown:

Frage:

w = ((2 * ???PI)?? / (t))

danke

Geschrieben (bearbeitet)

Kreiszahl PI ist 3,14....

Bist du Lehrer oder was meinst du mit Schülern?

Gruß

w=omega, alles klar, alder lang lang ist es her.

ja bin lehrer, brauchs für den werkunterricht, fachpraxis, ist aber a ganz lange geschichte warum und wieso.

danke!!!

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

Willst du selbst eine neue Software entwickeln?

Da würde ich mich gerne einschalten und Ideen dazu geben.

ICh kann nur leider nicht programieren.

Kennt jemand einen Programmierer mit Ahnung von Elektrik?

Er sollte Schnittstellenabfrage und Grafiken draufhaben.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute

Ich verfolge die Sache schon länger. Was muss den die Software können?

Ich kann AVR mit WinAVR programmieren. Kann PC-Software mit Delphi/Lazarus machen. Diese Tools sind mehr als genug Leistungsfähig und unterstützen Grafikprogrammierung

Gruss

Kill-Bill

Bearbeitet von Kill-Bill

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Miteinander,   sortiere etwas aus. Folgende Teile gehören mir und liegen Nähe Innsbruck. Versand kommt jeweils dazu.   - Polinibox Px200 Auspuff mit angeschweissten Laschen, ca 1 saison alt. EUR 80,00 - FAR Pitone Auspuff Px200, EUR 50,00 - Px Alt Sitzbank in gebraucht aber ok, ohne Riemen, war auf meiner MV DN drauf EUR 50,00 - px gabel 16mm mit neuer Schwinge, EUR 50,00 - px gabel 20mm, am Lenkschloss wurde rumgefräst, hat aber nicht gestört, EUR 60,00   Es kommen jetzt immer wieder Teile dazu. SG 
    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
    • Im Marktplatzbereich werden Topics softwareseitig nach einem Jahr Inaktivität archiviert. Das ist dann ähnlich, als wenn ein Mod das Topic geschlossen hätte.   Wenn ihr das vermeiden wollt, haltet das Topic aktiv.
    • Da sind die gleich. Einzig der XL2 Deckel passt bekanntermaßen nicht Steck&Spiel auf V50 Ankerplatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung