Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

gibts denn niemanden mehr, der sich mit dem gsfdyno + spannungsteiler ausseinandersetzt?

aktuell hab ich das problem, dass sich dieses gerät nach 5-7sekunden motorlauf einfach resettet - egal ob mit line in oder mic kabel! was hats denn da wieder???

Geschrieben

Hab das gleiche Ding. Das hat aber nur ein MIC Eingang, kein Line-IN! Also brauchst du auch einen entsprechenden Spannungsteiler.

Bei mir funktioniert es. Einziges Problem wenn mans an USB klemmt und den Schalter auf off hat dann spinnt es rum.

Geschrieben (bearbeitet)

bitte lesen, natürlich MIC IN am gerät, natürlich auch UMGELÖTET auf MIC schaltung - keine verbesserung.

aber danke.

ps: der odys recorder funktioniert dafür wenigstens problemlos!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Schau dir doch mal das Ausgangssignal deiner Schaltung mit Scope oder Audacity an.

Evtl übersteuert da was und daher spinnt dein Gerät.

Aus Sicherheitsgründen damit du dir deinen Input des PCs nicht killst vorher mal mit dem Messgerät die Pegelspitze messen bei "Line In" Schaltung sollte da 0,4 V nicht überschritten werden für Mic in sollte der Wert hier irgendwo stehen.

Evtl kann es auch ein EMV Problem sein, Hast du ne entstörte Kerze /Kerzenstecker ?

Bearbeitet von holle99
Geschrieben

bitte lesen, natürlich MIC IN am gerät, natürlich auch UMGELÖTET auf MIC schaltung - keine verbesserung.

aber danke.

ps: der odys recorder funktioniert dafür wenigstens problemlos!

Der Akku ist aber schon voll oder?

Geschrieben (bearbeitet)

mit der gleichen schaltung nehme ich mitn odys problemlos auf.

das ebay aufnahmegerät wiederum nimmt am line in-spannungsteiler vom kollegen und dessen vespa problemlos auf.

entstörte kerze hab ich keine....inwieweit brauch ich die, wenn ich das signal mitn spannungsteiler direkt am spannungsregler (ground und gelb) abgreife?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Schau dir doch mal das Ausgangssignal deiner Schaltung mit Scope oder Audacity an.

Evtl übersteuert da was und daher spinnt dein Gerät.

Aus Sicherheitsgründen damit du dir deinen Input des PCs nicht killst vorher mal mit dem Messgerät die Pegelspitze messen bei "Line In" Schaltung sollte da 0,4 V nicht überschritten werden für Mic in sollte der Wert hier irgendwo stehen.

Evtl kann es auch ein EMV Problem sein, Hast du ne entstörte Kerze /Kerzenstecker ?

Der Tip ist gut. Ich würde auch erstmal den Spannungsteiler mit 12V testen und sehen was hinten rauskommt. Hab ich auch so gemacht. Evtl. hilft dir auch eine Beschaltung mit Filter, zumindestens macht das die Auswertung deutlich einfacher.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

kurze Frage:

habe mir einen neuen MP3 Player gekauft (Trakstor i.Beat joy 2.0) und einen neuen Spannungsteiler gebastelt, da beides kaputt war.

Um zu testen ob alles funktioniert habe ich heute einfach mal ne Kurve gefahren. Diese passt zwar vom Verlauf zu den alten, mir fehlen aber ziemlich genau zwei PS. Die alten Kurven bzw. Einstellungen hatte ich mit nem p4 abgeglichen und hatte je nach Wetter eine Treffgenauigkeit von +- 0,5 PS und max. 500u/min. Das alles mit Straßenmessungen!

Hat jem. die Erfahrung gemacht, dass bei neuem/anderem Player und Spannungsteiler an den Parametern gedreht werden muss?

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

da ich nicht weiß, was du mit "vergleichen in Audacitiy" meinst (ich benutzte das Programm auch immer zum zurechtschneiden), stelle ich die Dateien mal ein :rotwerd:

Die Datei "HD132" ist die alte, die deckt sich mit der p4 Messung ein paar Tage zuvor (beides im Juni)

Parameter: Gewicht 145; Cw 0,8; Stirn 0,75; Getriebe 7,099; Reifen 1,315; Filter 1,75; Signale 3 (Vespatronic)

Kann natürlich sein, dass der Motor aufgrund der wetterbedingt nicht mehr ganz passenden Bedüsung einfach weniger gedrückt hat. Da ich aber nie solch massive Abweichungen hatte würde ich das ganz gerne ausschließen

30.09.2012.wav

HD132.wav

30.09.2012.wav

HD132.wav

post-9192-0-23515900-1349026292_thumb.jp

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Der Line In deiner neuen Schaltung übersteuert

Im Audacity unter Ansicht kann mann den Hacken für Übersteuerung anzeigen setzen

Schätze du hast ein Problem mit dem Spannungsteiler

Am Line In sollten nicht mehr als 0,4 V anliegen.

evtl. liegt es auch am Audiopegel

Den kannst du auch mit Audacity nachträglich reduzieren (Hüllkurven)

Jedoch bekomme ich mit deinen Einstellungen selbst bei der HD 132.wav keine Kurve hin ohne den Radierer anzusetzen

post-37880-0-46611300-1349078385_thumb.j

Geschrieben

moin holle, vielen Dank für den Input :cheers:

die von Dir beschriebene Einstellung "Übersteuerung" kann ich in Audacity (version 1.2) nicht finden, ist aber glaube ich nicht so schlimm

Das der Spannungsteiler ein Problem hat kann schon sein, der wurde von einem Amateur (von mir) gelötet, der alte übrigens auch. Evtl. kann ich am neuen MP3 Player noch was an den Einstellungen (Empfindlichkeit) machen, mal sehen.

Den Radierer musste ich auch bisher immer ansetzten, da ich das Drehzahlband meines Motors aber kenne, kann man die "richtige" Kurve recht einfach identifizieren

Geschrieben

den Hülkurvenbutton hat meine Version auch, da kommt ja dann das bei raus wie von Dir angehangen!

Wenn ich die von Dir veränderte .wav im Dyno eingebe muss ich aber genausoviel radieren wie zuvor, und die Kurven sind auch 1 zu 1 indentisch

Grundsätzlich finde ich das Radieren nicht schlimm, wenn es sich aber vermeiden ließe um so besser.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

gerade die ersten Versuche mit Spannungsteiler und Odys S-11 gemacht...

Was hab ich falsch gemacht, dass so eine Kurve entsteht???

So sieht die mit AUdacity nach WAV konvertierte Datei eingeladen aus:

20121130_1.bmp

So sieht sie dann ausgeschnitten an der Stelle zum Radieren aus (eigentlich ok):

20121130_2.bmp

So sieht die Kurve aus:

20121130.bmp

20121130_1.bmp

20121130_2.bmp

20121130.bmp

Bearbeitet von Armand
Geschrieben (bearbeitet)

anbei, wie das ganze bei mir mit dem ODYS S11 und spannungsteilerkabel LINE IN so funktioniert.

das spannungsteilerkabel ist mit einem 2.5mm stereoklinkenstecker verbunden, wo aber nur ein kanal an die dynoplatine verlötet ist.

spannungsteiler mit stecker, weil jede meiner reusen so einen eingelötet hat (und zwar an die masse bzw die geregelte spannung vom spannungsregler). adapterstecker für fremdreusen vorhanden :-D

gsfdyno_spannungsteilerkabel1_800.jpg

der stecker an einen meiner fahrzeuge:

gsfdyno_spannungsteilerkabel4_800.jpg

hier die MP3 datei direkt vom usb stick, im adobe audition geöffnet. hier sieht man 3 läufe und dazwischen den gefahrenen rückweg, da ich immer von der gleichen stelle starte! gut erkennbar auch, das der nicht angeschlossene kanal störgeräusche oder sowas aufgenommen hat.

gsf-dyno_howto1_800.JPG

daher lösche ich nun den unteren kanal, damit die störgeräusche weg sind

gsf-dyno_howto2_800.JPG

dann noch für jeden lauf beschneiden, sprich das wirklich nur das rausbeschleunigen des bei mir 2. ganges zu hören ist - unbedingt auch vorm auskuppeln wegschneiden, falls ihr sowas beim lauf macht.

gsf-dyno_howto3_800.JPG

danach noch im richtigen format fürn gsf dyno abgespeichert:

gsf-dyno_howto4_800.JPG

und ab damit in den gsf dyno, nachdem man seine werte richtig eingegeben hat. im gsf dyno muss ich NICHTS mehr radieren, oder beschneiden oder auch sonst was! einfach weiter klicken und das ganze für die anderen zweimal ausdrehen wiederholen. je genauer die kurven letztlich am dyno dann zusammenliegen, desto besser habt ihr auf gleiche bedingungen, gute vergaserabstimmung usw geachtet.

gsf-dyno_howto5_800.JPG

so, das wärs von meiner seite - gutes gelingen!

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 4
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Im Gegensatz zu Motorhead mach ich ja das ganze wav-File im GSF-Dyno auf, d.h. bei mir sind dann z.b. 4 Läufe im GSF-Dyno Wav-Editor zu sehen.

Die schlußendlich berechneten Kurven für ein und denselben Lauf können allerdings doch recht unterschiedlich ausschauen - das ist offenbar stark abhängig vom gewählten Ausschnitt im Wave-Editor.

Ich Versuche also immer, den Ausschnitt bei der gleichen Drehzahl zu beginnen und immer gleich groß zu wählen.

Wie macht Ihr das also, um im GSF-Dyno möglichst vergleichbare und reproduzierbare Ergebnisse zu erzeugen?

Alle so wie Motorhead - also das Wave-File schon vorher passend beschneiden?

Geschrieben

Ist glaube ich eine Frage der Gewohnheit bzw. mit welchem Werkzeug du lieber arbeitest. Ich persönlich beschneide und sortiere die Läufe auch im Vorfeld. Und auch das mit der Vergleichbarkeit kann ich bestätigen. Je ähnlicher die Files beschaffen sind, desto besser die Vergleichbarkeit. Das liegt aber weniger an den Files selbst, sondern an der Glättung (Filter) der Kurve im GSF Dyno.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe die beiden Theards zum Gsf Dyno nun großteils durchgelesen und finde es wirklich klasse, dass es als Freeware angeboten wird.

 

Ist es möglich mit einem Drehzahlsignal und einem Tachosignal auch Motoren mit Varioantrieb zu messen ?

Bislang habe ich immer nur blockierte Messungen gemacht.

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn die Frage nicht so recht hier reinpasst, vielleicht weiß jemand Rat.

 

Hab das Mikrophon aus meinem MP3 Player gelötet und daran den Spannungsteiler angeschlossen. Leider hängt sich der MP3 player ohne Mikro auf, wenn man auf Aufnahme schaltet, wahrscheinlich initiert der dann falsch. Am Mikro liegen die typischen 1,5V an, wenn der am Player noch dran ist. Auch wenn ich das am Mopped anschließe, hägt das Teil. Weiß da wer was? Hab die Schaltung für Mic-In zusammengelötet, auf die Polarität vom Mikro habe ich geachtet und richtig übernommen.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

Ich hab jetzt die Steuerung vom Holle über ne USB-Karte laufen lassen.

 

Funktioniert genauso - Das Signal ist aber genauso "schwach" wie wenn ich es direkt über die interene Soundkarte laufen lasse.

 

 

Wirklich tolle Arbeit Holle!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab grad das erste mal messungen mit dem gsf dyno gemacht.

und wollt mal fragen was die erfahrung von euch bezüglich meiner einstellungen sagt.

die karre habe ich heute halbwegs abgestimmt. perfekt leuft sie noch nicht aber immerhin.

 

kann jemand aus erfahrung sagen ob ich die werte richtig eingegeben habe?

ich bin 176cm und wiege 75kg. also ne halbschlanke figur und die vespa ist eine v50.

ist der CW wert mit 0,5 da richtig angenommen?

 

und kennt jemand den reifenumfang von einem schwalbe paceman in 3.00-10? ich habe jetzt den conti reifen aus der tabelle in 3.00-10 genommen um ein ähnlichen wert zu haben.

 

und kann man aus dem diagramm die schlechten messungen löschen? wenn man sie ausblendet sind sie ja noch im mittelwert mit eingerechnet.

ansonsten bin ich schonmal ganz zufrieden für meinen ersten "großen" motor und die erste richtige abstimmungsfahrt.

die minderleistung in niedrigen drehzahlen ist wohl darauf zurück zuführen dass ich den übergang von standgas bzw wenig gas zu vollgas nicht eingestellt kriege. sie verschluckt sich erstmal und dreht langsam hoch bevor sie dann richtig hochdreht. da muss ich nochmal ran auch wenn ich keine ahnung habe woran das liegt. die nadel hab ich schon in allen möglichen positionen gehabt.

 

 

ps. wieso sind die bilder denn nur zum download hier und nicht gleich sichtbar?

messungen.bmp

eintellungen.bmp

messungen.bmp

eintellungen.bmp

Bearbeitet von oliam
Geschrieben

@Oli: nur jpegs werden hier direkt angezeigt.

Frage in die.Runds: die Übersetzungsberechnung geht bei uns immer wieder mal.schief, die.Dateien sind ok aber manchmal gibts die Fehlermeldung NaN.

Bei der nächsten Messung mit anderem Fzg. gehts dann wieder....

Tipps???

PS: Tippfehler sind Smartphone bedingt.

Geschrieben

zeichnet einer von euch mit spannungsteiler über ein digitales diktiergerät auf? hatte das erst über´s handy geplant, dann müsste ich bei meinem spannungsteiler noch den 3 pol. klinkenstecker durch einen 4 poligen ersätzen. wenn ich den 3 poligen ins handy stecke sagt es immer kopfhörer und nicht headset angeschlossen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung