Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...


atom007

Empfohlene Beiträge

Danke für die Info, da ich aber absolut nicht auf meine unglaublichen Lötausführungen bzw. Verkabelung vertraue, möchte ich mir nicht mein Handy zerschießen. Ich schau mal was der (Media)-Markt so her gibt. Falls jemand nen Tip hat würde ich mich freuen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache mit meinem Smartphone immer nur eine wav Tonaufnahme. Am besten du ziehst noch eine Socke über den Micro Eingang (aber eine Gewaschene :-D).

Die Sounddatei Bearbeitung im GSF Dyno dauert wirklich nur Sekunden. Muss man einfach mal testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.12.2019 um 19:07 hat Amouka folgendes von sich gegeben:

Falls jemand nen Tip hat würde ich mich freuen. 

 

Das Zeug mit LINE-IN ist alles eher teuer, da auf höhere Qualität ausgelegt. Mit Mikrofon-Eingang geht natürlich - Aufnahme in MP3 sollte auch kein Problem sein, das kannst du ja umwandeln bzw. nach dem Bearbeiten entsprechend exportieren.

Du könntest noch schauen, ob du nen alten Camcorder oder ne Digicam mit den klassischen Cinch-Eingängen hast. Das sind auch LINE-IN.

Bearbeitung dann eben im Videoprogramm, aber das ist ja auch egal. Mache ich sowieso - auch bei Audiodateien für den GSF-Dyno - da ich kein Audioprogramm auf dem Rechner habe, da nix extra installieren will und recht fit in der vorhandenen Software bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja mit Line-in ist es schwierig. Bin nun dabei mir den Spannungsteiler für Mic-in zusammen zu löten. Den könnte ich ja an ein altes smartphone/mp3-player stecken. Hab die Widerstände und Dioden eingelötet. Das hat trotz keinerlei Löterfahrung recht gut geklappt. Jetzt hatte ich mir microklinken 3,5mm als Stereos geholt. Da kommt nun ein superdünnes rotes Kabel, ein superdünnes weißes und unisolierte Drähte raus. Welches Kabel sollte nun wo dran? Ich gehe davon aus, dass rot und weiß =linker und rechter Kanal ist und der unisolierte könnte doch die Masse sein? Muss nur einer der beiden Kanäle an + oder beide? Schaltbild hab ich mal beigefügt und ein Foto von der Klinke samt Kabel. Man sieht ich bin ein unglaublicher Elektrospezialist:withstupid:. Ich habe grad mal ne Kurve nur übers Handymikro erzeugt. Dank Audacitykonvertierung hat das ganz gut funktioniert.

spannungsteiler_mic.jpg.56111b0a8613c0e35f745e9f8f55132b.jpg20191231_132824.thumb.jpg.019d29237fa2f6fceb7130e2e5d4a947.jpg20191231_132904.thumb.jpg.448fe299774e2036ae22724bf4e2f679.jpg20200101_181434.thumb.jpg.de82db0684586a38920ee549a0dd28af.jpg

Bearbeitet von Amouka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden hat Amouka folgendes von sich gegeben:

Ich gehe davon aus, dass rot und weiß =linker und rechter Kanal ist und der unisolierte könnte doch die Masse sein?

Das sollte so sein. Masse ist i.d.R. der Schirm (die Abschirmung) - um die anderen rumgewickelt.

 

vor 14 Stunden hat Amouka folgendes von sich gegeben:

Muss nur einer der beiden Kanäle an + oder beide?

Ein Kanal sollte für die Aufnahme reichen. Sonst hast du eben Stereo mit dem selben Signal, was dir aber nix bringt.

 

Für ein Smartphone brauchst du sowieso ein anderes Kabel. Da ist eine Kombibuchse aus Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang verbaut - mit 4poligem Stecker...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ich habe mir nun ein altes Handyheadset (Kopfhörer mit mic) geholt. Das Kabel habe ich einmal vor dem Mic aufgeschnitten. Dabei kommen vier Litzen zum Vorschein: Blau, Grün, Rot und Kupfer. (Siehe Foto anbei)

Um raus zu finden welches die Litze für das Mic ist, habe ich die zwei Kabel hinter dem Mic, welche zu den Ohrsteckern gehen, ebenfalls durchtrennt.

Hier finde ich dann jeweils eine Kupferlitze+ 1x Grün in dem einen Kabel und 1x Blau in dem anderen Kabel. Somit muss der Anschluss für das Mic die Rote Litze sein. Kupfer = Masse.

Jetzt frage ich mich nur noch wo ich das Rote an den Spannungsteiler anschließen muss und wo der Masseanschluss vom Klinkenstecker an die Platine hin muss. Ist das egal wie rum? (Siehe Schaltplan anbei)

1128175249_BelegungKabelHeadset.thumb.jpg.c1cd36903df90d023082556cd05689dc.jpg

spannungsteiler_mic.jpg.92f26bbf9d1961b92b23d1a61f1160a0.jpg

 

 

Bearbeitet von Amouka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, mache gerade erste Gehversuche mit dem gsf dyno und nehme dazu mit einem Sprachaufzeichnungsgerät über den mic Eingang auf und habe die dafür vorgesehene Schaltung gebaut. Bin heute das erste mal auf der Straße gewesen zum messen und habe gesehen dass jedes mal auch mit verschiedenen Einstellungen vom aufnahmegerät Rückkopplungen in der Aufnahme sind. Ist das Normal oder gäbe es hier eine bekannte Lösung?

Habe ein geschirmtes Kabel 2x0,5 als Eingang und ein geschirmtes mic Kabel 1x0,75 für mic auf einen mono 3,5mm  Anschluss.

 

 

resos.png

vielleicht kann ich hierbei auch mit filtern arbeiten um die "Überlagerungen" weck zu bekommen

mit "Signale /U " auf 1  komme ich auf 16.000 u/min und bin mir dabei nicht sicher:

resos 2.png

 

 

 

 

Hat sich erledigt....

Bearbeitet von Saul-pk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden hat Amouka folgendes von sich gegeben:

So ich habe mir nun ein altes Handyheadset (Kopfhörer mit mic) geholt. Das Kabel habe ich einmal vor dem Mic aufgeschnitten. Dabei kommen vier Litzen zum Vorschein: Blau, Grün, Rot und Kupfer. (Siehe Foto anbei)

Um raus zu finden welches die Litze für das Mic ist, habe ich die zwei Kabel hinter dem Mic, welche zu den Ohrsteckern gehen, ebenfalls durchtrennt.

Hier finde ich dann jeweils eine Kupferlitze+ 1x Grün in dem einen Kabel und 1x Blau in dem anderen Kabel. Somit muss der Anschluss für das Mic die Rote Litze sein. Kupfer = Masse.

Jetzt frage ich mich nur noch wo ich das Rote an den Spannungsteiler anschließen muss und wo der Masseanschluss vom Klinkenstecker an die Platine hin muss. Ist das egal wie rum? (Siehe Schaltplan anbei)

1128175249_BelegungKabelHeadset.thumb.jpg.c1cd36903df90d023082556cd05689dc.jpg

spannungsteiler_mic.jpg.92f26bbf9d1961b92b23d1a61f1160a0.jpg

 

 

Also nach meinem Verständnis kommt an + und - (linke Seite auf der Platinen Zeichnung) plus und Masse der Lichtmaschine, zwischen r3 und r4 das mic Signal für den Klinkenstecker und rechts unten ist Masse für den Klinkenstecker (äußerer Anschluss beim löten). Aber sollte ich mich irren bitte Korrigiert mich....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten hat Amouka folgendes von sich gegeben:

Ja so habe ich es Gestern auch mal verlötet. Bin mir halt nur nicht 100% sicher mit mic-signal und mic-masse.

Ich probier zurzeit so wie oben beschrieben. 

Was für diesen Thread Interessant sein könnte wäre eine Auflistung der verschiedenen Zündungen und der dazugehörigen signal/umdrehung Einstellungen. Habe gerade die letzten 30 seiten seit 2009 gelesen und bin noch immer Unsicher. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi everyone! 

This is my first post so if it's not the right section, I would like the admins to move it where it belongs :laugh:

I'm Giulio from Italy, and I've been playing with GSF Dyno for some months to test varius things on my Vespa PX (177 VMC at the moment).

I would like to ask you all for some help about this great software:

 

1) when comparing 2 setups (let's say, 2 exhausts), I usually do around 4 runs for each setup, then use the "mean" button to show the "average" graph. Now, if the setups to compare are more than 2, let's say like 3 or 4, this becomes very messy, because the lines on the left panel become too thin and impossible to read. Is there a way to avoid this? For example, being able to keep the "averages" graph only from the left panel, and delete everything else, this would be great.

 

2) I have this setup right now: VMC 177 alluminum (standard 114-171°), ported engine cases, si24, mazzucchelli crankshaft, intake timings are 120-70°, Megadella v5cl3. I'm trying different setups, but it runs around 18-19cv based on the setup I'm using, which looked like a normal average power, compared to similar setups tested on "real" dynos.

But I never took the time to actually measure the weight of my Vespa, I just left the standard "200kg" value from GSF Dyno. Today I googled for it, it says 98kg. I also tried to measure the weight with a common weight scale, first I placed the front tyre on it, then the rear tyre, then I added the 2 weight. Its 35 + 60kg = 95kg, which is ok considering I don't have the spare wheel equipped. But GSF Dyno asks for "total weight" (in the guide it says Total weight [kg]: that's the weight of the vehicle plus everything what was loaded on (driver, petrol...)". So that should be 95kg + 74kg (my weight) = 169kg. So drawing the graphs again with the new 169kg (instead of the default 200kg), the software shows a power of around 16cv, which is kinda low in my honest opinion, since that's what a good old Polini 177 cast iron makes. What do you think? I think my current setup is in fact around 18-19cv, not 16. But the REAL weight of the Vespa + driver is 169kg.

 

Any help will be greatly apreciated, thanks in advance :laugh:

(Also, please if you can, write in a "regular/official" German language, so I can use google translate to actually read the text, since I only know 2-3 words in German :rotwerd:)

Bearbeitet von GiulioEX125E
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welcome to the GSF!

In my opinion the GSF-Dyno is not suitable to calculate the actual power. You can tell the weight and the front surface (including the driver) but for example not the losses of your tires - which can be totally different because of size, type, pressure, road conditions...

But also regular dynos have huge differences - 10%+ difference is usual.

It is great to compare your own settings and tunings - so don't take the number too serious. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 hours ago, AAAB507 said:

but for example not the losses of your tires - which can be totally different because of size, type, pressure, road conditions...

Road conditions is not a factor that determiens the vehicle power. My vespa has 20cv, it does not have 18cv if I ride it offroad where my wheel doesn't grip. Everything else about wheels is taken into consideration since GSF Dyno needs the tyre circumference, which is determined by wheel size, pressure, and the weight that it is holding. So if you measure your rear wheel while you sit on the Vespa, with the wheel at the pressure that you normally use, there should be no error.

 

7 hours ago, AAAB507 said:

But also regular dynos have huge differences - 10%+ difference is usual.

Exactly, if you take a Vespa and you do 3 dyno runs on 3 different "real" dyno's, the power will be 20cv, 21cv, 18cv for example. Like 1-1.5cv tolerance. This is exactly the same for GSF Dyno if it is setup properly, so I think that it CAN show the actual power, with the usual 1-1.5cv tolerance that EVERY dyno has.

 

Bearbeitet von GiulioEX125E
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat GiulioEX125E folgendes von sich gegeben:

Road conditions is not a factor that determiens the vehicle power. My vespa has 20cv, it does not have 18cv if I ride it offroad where my wheel doesn't grip.

It is. And it is not about "no grip" - it's a difference of energy you need to accelerate. Because this is what the GSF-Dyno calculates. The acceleration (change of rpm in a certain time with information of weight, gear ratio and so on).

What the GSF-Dyno can't know are things that also need "energy" (=horsepower) in the acceleration.

Even the type of tire (profile and material) makes a difference. Or if the road is rough and takes more energy for rolling than "normal" road conditions.

 

 

vor 2 Stunden hat GiulioEX125E folgendes von sich gegeben:

This is exactly the same for GSF Dyno if it is setup properly, so I think that it CAN show the actual power, with the usual 1-1.5cv tolerance that EVERY dyno has.

That's correct but the differences might be larger then only 1-1.5 horsepowers.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, I get it. But the road where I do my test runs is pretty much smooth, just like any "good" road. Sure, your argument is valid, but  I don't think it makes SUCH a difference. As long as the road is "ok", the difference can't higher than 0.5-1 hp. Just like doing the runs while standing erect, or leaning towards the front for aerodynamics. If this makes SUCH a difference, then you also have to consider fuel quality for instance. Sure, it DOES make a difference, but it is so small that it's not relevant.

 

I make my test on a nice smooth road, with basically 0% uphill/downhill (I also run both ways of course to reduce the variables), always in a regular riding position, without crouching, giving full throttle from around 3k rpm.

Basically the only real way to make GSF Dyno more precise, is going to a real dyno and testing my vespa, then do a run on gsf with the same exact setup, and change the weight so that real dyno and GSF Dyno both show the same curve. I guess weight is the best parameter to "play" with, since it doesn't change the curves of the graphs, it just moves them up or down (same curve but 18 hp or 20 hp, for example). Sorry for the bad wording :)

Any suggestion or tips about how to make the tests, in order to make GSF Dyno more reliable and precise, is welcome!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden hat GiulioEX125E folgendes von sich gegeben:

...

Basically the only real way to make GSF Dyno more precise, is going to a real dyno and testing my vespa, then do a run on gsf with the same exact setup, and change the weight so that real dyno and GSF Dyno both show the same curve. I guess weight is the best parameter to "play" with, since it doesn't change the curves of the graphs, it just moves them up or down (same curve but 18 hp or 20 hp, for example). Sorry for the bad wording :)

...


That‘s the way it‘s done, dude.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
On 1/14/2020 at 6:42 AM, schindol broer said:


That‘s the way it‘s done, dude.

I get it, so I'll try to find a real dyno in my area (which seems to be allergic to real dyno's, to be honest haha) and see what I can do. 

 

Anyway, any idea about point n. 1 in my first comment?

 

Bearbeitet von GiulioEX125E
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10 hours ago, schindol broer said:

Hmm, not really but maybe a little work around could help:

Export each run data as ASCII text, import the data in an excel sheet and carry out any calculations/comparisson in excel.

 

 

That's something to start from, thank you! I'll have to start playing with Excel since I have no idea how to reproduce a graph from an ascii text file, but I don't think that's hard to learn.

 

 

1 hour ago, edumegacc said:

hello

 

gsf dyno is not available in play store.

 

can you give some link to download?

 

regards

GSF Dyno isn't an app, it's a software. Here's the download link:
http://atom007.heimat.eu/tmt/gsf_dyno_download.html

 

There's also a SIP app which I think does the same as GSF Dyno, but I've never tried it so I can't tell you anything about it.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information