Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würde mich auch mal interessieren !!!

Könnte ich mir gut auf nen hochgestzten Polini vorstellen mit nem 27er oder 30er TMX !

Was gibt das Motorgehäuse eigentlich her vom Querschnittsfäche-Ansaugstutzen !

Fährt jemand sowas schon ?

A.

Geschrieben

Für das Geld kann man seinen Motor auch zum Worbel schicken, aufschweissen lassen und die Membran direkt ins Gehäuse vor die Kurbelwelle setzen, am besten über beide Hälften. Bringt mit Sicherheit mehr, vorausgesetzt natürlich der Zylinder ist vernünftig gemacht.

Geschrieben

Vielleicht weil "billiger" in dem Zusammenhang das falsche Wort ist? ;-)

Ich glaube dass die mögliche Zielgruppe für so ein Teil ab einer gewissen Entwicklungsstufe lieber selber was bastelt oder wegen dem Preis-/Leistungsverhältnis eher zu Polini, Malossi etc. greift.

Geschrieben
Für das Geld kann man seinen Motor auch zum Worbel schicken, aufschweissen lassen und die Membran direkt ins Gehäuse vor die Kurbelwelle setzen, am besten über beide Hälften. Bringt mit Sicherheit mehr, vorausgesetzt natürlich der Zylinder ist vernünftig gemacht.

Hab schon gefragt !

Hat er noch nie gemacht,das auf seiner Seite war für nen Kunden,hat er nur geschweißt !

Geschrieben

aber ich glaube wenn du das möchtest und ihm das in auftrag giebst, dann wird er dir dort bestimmt eine membran reinbraten.

von zirri giebt es auch so einen feinen ansaugstutzen, aber die die so einen haben, die ich kenne, haben den auch nie verbaut.

4klappengehaeuseeinlass7.JPG

gruß Bayman

Geschrieben
.....aber die die so einen haben, die ich kenne, haben den auch nie verbaut.

Wieso nicht verbaut?

Nur um das fette Ding ins Regal zu stellen? Oder funktionierts nicht so wie er sollte.

Wenns bei dem Preis nicht läuft wie ne Rackete, wärs ja auch ne Blamage , oder? :???:

Geschrieben

ich habe den noch nicht verbaut weil ich erstmal die ganzen mr2000 motoren zum laufen bringen muß und auch noch keinen schönen zylinder dafür habe !

man kann auch sagen das ich mit einer 70 std. woche ausgelastet bin !

den ansauger kann man auch nicht einfach anschrauben,da muß erstmal was am motor aufgetragen werden !

smallframegruß chris

Geschrieben

ich glaube mit einem malle ansauger ist man besser bedient, der kostet auch 200 euros weniger.

ansonsten ist selberbauen immer noch mein persönlicher favorit ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

also der hhp ansauger ist echt ein geiles teil. habe in auf einem bearbeiteten Polini gefahren und hat deutlich mehr leistung gehabt als alle anderen (polini,malossi,zirri). hat auch den vorteil das man die ansauggummis untereinander tauschen kann. d.h. ein ansauger mit div. gummis können somit auf v50 und pk-rahmen gefahren werden. ist sein geld echt wert. ausserdem ist eine carbon membrane drin. kann ich nur empfehlen. der ansauger kann auch auf geschweissten einlaß montiert werden. richtrig leistung hat er auf meiner AUTISA_KAWA-conversion gebracht. habe leider keinen prüfstandsausdruck aber es ware ca. 20 ps. heute fahre ich in mit einem Fabrizi140cc auf einem ETS-motor ( 3-Loch) und dieser wiederum in einer ET3. ich denke die haben sich schon gedanken gemacht mit den verschiedenen varianten des HHP ansaugers. so kann man ein und den selben ansaugstutzen auf verschiedenen motoren und rahmen fahren.

Nocheinmal für alle der HHP kann sowie er ist auf einen einlaß geschraubt werden. schweißen ist nicht nötig, kann aber gemacht werden um den einlaß max zu öffnen. dann ist es möglich den querschnitt auf 25x40mm zubringen. der ansaugstutzen hat genügend material.

kann euch per e-mail bilder zukommen lassen, einfach anfragen !!!

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Was ist das für ein zylinder? Kawa, conversion oder der Fabrizzi?

ehrlichgesagt, gefällt mir der nicht besonnders (komische kanalführung --> zb. Seitenüberströmer)

Was geht denn mit dem Teil??

Geschrieben
also der hhp ansauger ist echt ein geiles teil. habe in auf einem bearbeiteten Polini gefahren und hat deutlich mehr leistung gehabt als alle anderen (polini,malossi,zirri). hat auch den vorteil das man die ansauggummis untereinander tauschen kann. d.h. ein ansauger mit div. gummis können somit auf v50 und pk-rahmen gefahren werden. ist sein geld echt wert. ausserdem ist eine carbon membrane drin. kann ich nur empfehlen. der ansauger kann auch auf geschweissten einlaß montiert werden. richtrig leistung hat er auf meiner AUTISA_KAWA-conversion gebracht. habe leider keinen prüfstandsausdruck aber es ware ca. 20 ps. heute fahre ich in mit einem Fabrizi140cc auf einem ETS-motor ( 3-Loch) und dieser wiederum in einer ET3. ich denke die haben sich schon gedanken gemacht mit den verschiedenen varianten des HHP ansaugers. so kann man ein und den selben ansaugstutzen auf verschiedenen motoren und rahmen fahren.

Nocheinmal für alle der HHP kann sowie er ist auf einen einlaß geschraubt werden. schweißen ist nicht nötig, kann aber gemacht werden um den einlaß max zu öffnen. dann ist es möglich den querschnitt auf 25x40mm zubringen. der ansaugstutzen hat genügend material.

Dafür gibts das Händlertopic

habe leider keinen prüfstandsausdruck aber es ware ca. 20 ps.

Und dafür das Kurventopic. Ohne Fakten sind solche Aussagen nicht besonders glaubwürdig.

Abgesehen davon wissen die meisten hier sowieso, dass man für 20PS keine Riesenmembran braucht. Da kann sogar der antiquierte Drehschieber mithalten. ;-)

Geschrieben
QUOTE (mpq @ 2 Jul 2004, 14:14)

ist ja nicht verwerlich, wenn mann gute Kontakte zum Händler hat.

viel interessanter wäre der GSF Preis, den man/frau bekommen kann.

Also mbq nu ma Butta bei die Fisch. Sach ma ´n Preis. ;-)

Vielleicht findest du ja 10 Abnehmer auf einmal, denke schon das manch einer heiß drauf ist.

:satisfied:

Geschrieben
warum ist das alles so...eckig????  :lookaround:

neokubismus? sieht mehr so nach gefühlten 20 pferden aus.

neo-was?

hab zwar vor 2 wochen matura gemacht, aber ich versteh keinen buchstaben davon... :lookaround:

sorry, kann halt kein griechisch :-D;-)

ich nehm mal an, das wird alles noch bearbeitet.... ?

Geschrieben (bearbeitet)

okay, jetzt habs auch ich gecheckt!

das sind die komponenten, die also 20pferde gebracht haben (sollen)...

naja... würde den fräser trotzdem nochmal in die hand nehmen...

edit: was neokubismus is weiß ich noch immer nich :-D

Bearbeitet von klorocker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...einmal mehr: DANKE!   Die Kombi Mono-Getriebe mit der Benelli-Welle klingt interessant! Den Übergang von den 2-Wellen- auf die 4-Wellen-Getriebe kann ich mir nur so erklären, daß mit dem 2-Wellen-Getriebe die benötigten kürzeren Übersetzungen konstruktiv nicht mehr umsetzbar waren; Zahnräder mit nur 10 bzw. 11 Zähnen sind schon reichlich "gewagt".   Und die Tabelle ist eine schöne Zusammenfassung der diversen Übersetzungen!   Hat einer von Euch evtl. ein überschüssiges, gut erhaltenes MONO-Getriebegehäuse, so daß ich das Experiment mit Benelli-Welle irgendwann mal durchführen kann?
    • Also von der Lagerseite rechts nach links austreiben, korrekt?! Danke 
    • Das war nicht ich sondern @Habibi_Blocksberg Tut dem ganzen aber nicht wesentlich zur Sache   Ich hatte damals meine Blinker auch nicht über den BGM Regler zum Blinken bekommen, zumindest nicht mit der IDM Zündung. Inzwischen habe ich die Vape mit LiPo Akku ,Full-DC und mo.flash(motogadget) Relais
    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung