Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ihr wolltet ja Erfahrungswerte:

Mein bfa 252 läuft prima. Charakter wie ein MHR mit Charger, nur zieht er die Gänge viel schneller durch. Der sip 2.0 bringt die Leistung sehr früh, eigentlich zu früh für meine eher kurze Übersetzung. 
Werde bei Zeit einen Lakers Auspuff testen oder aus akkustikgründen den SS silent plus. 
Über preis Leistung kann man sich ja immer streiten. War nicht billig der Motor, hat aber spürbar jede Menge Potential und macht mir Freude.

Auf die Rolle geh ich erst wenn ich mein endgültiges Setup für die Straße gefunden habe

  • Like 4
  • Thanks 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb PXCop:

waahas leste Price? :-D

Aber Du kannst meines haben wenn Du möchtest. Ich gehe nach dem Urlaub auf Pinasco und kann das abgeben...ist mit MIPA Etchprimer grundiert und 2k-Schwarz lackiert.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hast du recht ja, kommt bisschen später aber dafür find ich das Resoloch garnicht so extrem. 
 

@falcoholicer

Kannst du noch mehr zum restlichen Setup sagen und ob du etwas bearbeitet hast?

 

Geschrieben

Also, der Motor hat obwohl er recht drehzahlorientiert ist ausreichend Vorresoleistung. Fährt sich so auf der Straße echt angenehm und dreht eben  schön hoch. 
ich habe nur einen Racing Resi (35ps) und den Lakers auf der Rolle gehabt. Der SIP ist fast nicht fahrbar weil die Leistung sehr früh und brachial kommt, dafür nicht dreht. Das passt nicht zu meiner recht kurzen Übersetzung.

ich fahre 62 hub, v force und xtng 36 Vergaser.

Ich denke die 40 Pferde könnte ich recht schnell rauskitzeln, wobei ich jetzt schon zufrieden bin. Ich habe ja auch einen 306 er wenn es bissl mehr bums sein soll. 

IMG_4338.png

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb falcoholicer:

 

ich fahre 62 hub, v force und xtng 36 Vergaser.

 

Hast Du Steuerzeiten angepasst bzw. Auslass bearbeitet und wo ist der Mehrhub ausgeglichen?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb light:

hat jetzt schon mal wer den luxus alu klumpen an einen moderneren reso gestöpselt? s&s (silent)?

 

Ich fahre deb BFA mit Newline S+ für Quattrini/BFA. Leider noch nicht auf der Rolle gewesen. 

  • Sad 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

kleiner hint:

auf original gehäuse muss bei der adapterplatte aufgepasst werden. die imbus sacklöcher stehen halb frei und die nicht plan versenkten schraubenköpfe werden dadurch zur falschluft quelle.

hab das mal plan gemacht, weils nach dem zusammenbau gebau da rausgepfiffen hat.

 

IMG_3953.jpeg

  • Like 3
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb light:

kleiner hint:

auf original gehäuse muss bei der adapterplatte aufgepasst werden. die imbus sacklöcher stehen halb frei und die nicht plan versenkten schraubenköpfe werden dadurch zur falschluft quelle.

hab das mal plan gemacht, weils nach dem zusammenbau gebau da rausgepfiffen hat.

 

IMG_3953.jpeg


is der vmc schon wieder runter?

Geschrieben

Guten Morgen,

 

Nach dem ich jetzt schon einige M244(M252, M260 und M265) Motoren gebaut habe möchte ich jetzt mal ein BFA244 bauen.

 

Malossi VRONE Gehäuse

SIP Uncle Tom KW 62/127

SIP Supersport Kupplung 23/62

Benelli Getriebe 1. und 2. etwas länger und 3. 4. etwas kürzer

35 Mikuni

SIP VAPE für BFA

Auspuff Posch Racing Resi

 

Ich hätte gerne +45PS am Rad und würde mich über eure Erfahrungen mit den Steuerzeiten sehr freuen?!

 

Vielleicht hat einer auch ein Diagramm zu seinen Steuerzeiten, kann auch gerne als PN.

 

VG und danke,

Volker

Geschrieben (bearbeitet)

Müsste der für 200er Gehäuse sein, den 125er gibt es meines Wissens nur für 64/127er Welle. 
 

Ein Freund von mir baut über den Winter ein ähnliches Setup mit der 125er Version und einer 65/128er Kingwelle. Hat sich aus zwei Gründen für den „kleinen“ entschieden. 
 

Das 125er VR One lag schon da und der Hauptauslass hat links und rechts bei der 125er Version noch ein wenig Platz. Der 200er ist da schon ziemlich am Limit.

Bearbeitet von Manu0r
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

Ist der für das 200er Gehäuse, der Zylinder ist der vom SIP 15066100.

 

Das Lüfterrad ist etwas leichter (wurde mir so empfohlen).

 

VG,

Volker

Bearbeitet von MGB_73
Geschrieben
Am 26.8.2023 um 12:26 schrieb falcoholicer:

Also, der Motor hat obwohl er recht drehzahlorientiert ist ausreichend Vorresoleistung. Fährt sich so auf der Straße echt angenehm und dreht eben  schön hoch. 
ich habe nur einen Racing Resi (35ps) und den Lakers auf der Rolle gehabt. Der SIP ist fast nicht fahrbar weil die Leistung sehr früh und brachial kommt, dafür nicht dreht. Das passt nicht zu meiner recht kurzen Übersetzung.

ich fahre 62 hub, v force und xtng 36 Vergaser.

Ich denke die 40 Pferde könnte ich recht schnell rauskitzeln, wobei ich jetzt schon zufrieden bin. Ich habe ja auch einen 306 er wenn es bissl mehr bums sein soll. 

IMG_4338.png

Wie läuft des wenn Du bei 50 im 4ten durchbeschleunigen willst? Welche Primär ect fährst Du?

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb LiDoNi:

Wie läuft des wenn Du bei 50 im 4ten durchbeschleunigen willst? Welche Primär ect fährst Du?

 

 

die kurze übersetzung wird das wegbügeln.... sofern sie so kur ist, wie ich mir gerade ausmale

Geschrieben
Am 25.10.2023 um 07:06 schrieb MGB_73:

Ich hätte gerne +45PS am Rad und würde mich über eure Erfahrungen mit den Steuerzeiten sehr freuen?!

 

Vielleicht hat einer auch ein Diagramm zu seinen Steuerzeiten, kann auch gerne als PN.

 

 

hört sich spannend an.

ich hab den zylinder mal ohne fußspacer auf das cosa gehäuse gesetzt (vr-one wird hier ein paar zentel abweichen!)

120/170 waren die steuerzeiten bei 62mm mit 128er pleuel

der motor ist nur kurz gelaufen weil ich sehen wollte wie er sich fährt (vibrationen etc...). war cool, aber halt noch weit weg von dem was der auspuff braucht..

 

fußspacer hab ich in 2.0, 1.2 und 1.0 gefunden und hierliegen. die papierspacer setz ich nicht ein und die alu spacer für den bfa schnitzen ist schon aufwändig...

da weiß ich noch nicht genau wieviel mühe ich mir machen werde. hab aber schon einige kopfspacer bereit..

 

Geschrieben

Hi,

 

Ich werde es berichten, was er nur gesteckt für werte hat und wie weit ich mit dem Auslass nach oben gehe.

 

VG,

Volker

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung