Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also bei dem aufgerufenen Preis muss sich der "kleine" BFA" aber mächtig gegen den Quattrini behaupten können, sonst sehe ich da kaum Sinn... und der Q. ist ja auch schon kein Schnapper - oder fahrt ihr alle Porsche? :rotwerd::-D

  • Thanks 1
Geschrieben

solang hier kein bekannter GSFler mit guter reputation eine leistungskurve des gesteckten zylinders auf membranmotor mit resotröte und 35er+ vergaser postet, is das hier nix.

 

  • Sad 1
Geschrieben
  Am 8.4.2021 um 19:02 schrieb Motorhead:

solang hier kein bekannter GSFler mit guter reputation eine leistungskurve des gesteckten zylinders auf membranmotor mit resotröte und 35er+ vergaser postet, is das hier nix.

 

Aufklappen  

 

Meinst du etwa den TE? 

  • Haha 2
Geschrieben
  Am 8.4.2021 um 20:01 schrieb re904:

 

Meinst du etwa den TE? 

Aufklappen  

Ich glaube er meinte so ziemlich genau das Gegenteil vom dem...

Solange die Kurve erstmal gesteckt is bin ich glücklich. Egal woher, denke die Leistung an sich is net so interessant, die Kurve im Vergleich zu einer M244 Kurve wäre gut .

Geschrieben

Die m244 kurven sind ja schon sehr gut - fangen früh an und hören irgendwie garnicht mehr auf. 

Neulich hab ich zur Gaudi ne 30 PS malossi Kurve mit nem 30 PS quattrini überlagert... Schwer zu glauben das es noch besser geht und ich als alter malossi freund hatte bisse pipi in die augen.. 

 

Geschrieben

BFA selber gibt explizit an, dass der Zylinder für 60mm Hub und Boxauspuff konzipiert ist. Leider werde ich keine in der Konfiguration gesteckte Kurve anbieten können...

Meine für den Anfang per Stichmass gemessenen Steuerzeiten liegen etwas unter den Angaben von SIP.

 

Kleine Info nebenbei: der Wössner Kolben wiegt nackt 197g, komplett mit Bolzen, Sicherungsringen und Kolbenring 247g. Ich habe leider keine Daten zu den ganzen Kurbelwellen um einen Wuchtfaktor angeben zu können.

Geschrieben

Frage an die Experten: BFA gibt für die Vorzündung 25/26 Grad vor OT bei variabler Zündung und 20/21 Grad bei 2500 Umdrehungen bei festem ZZP an. Kann die Angabe bei statischer Zündung stimmen? Ich hätte jetzt pauschal 18 Grad genommen.

Geschrieben
  Am 8.4.2021 um 07:54 schrieb Klabauter:

Das GSF funktioniert mal wieder: Produkt noch gar nicht richtig auf dem Markt aber schonmal die Fehler analysieren und schlecht reden.:muah:

 

Spätestens in 2 Wochen kann ich hier hoffentlich was aus der Praxis zu schreiben. Dann sehen wir weiter.:gsf_chips:

Aufklappen  

Sowas nennt man in Fachkreisen Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse und kann durchaus sinnvoll sein. Ich schätze das sehr wenn Infos aus dem Feld kommen und eine Brainsdtormingrunde mit wenns und abers durchgeführt wird. Das ergibt meisst eine viel Bessere Konstruktion im Umkehrschluss oder zumindest Gegenmaßnahmen. Dazu muss allerdings der Hersteller mitspielen. Leider gibts da paar Arroganzen..... :muah:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.4.2021 um 20:30 schrieb Marcelleswallace:

Die m244 kurven sind ja schon sehr gut - fangen früh an und hören irgendwie garnicht mehr auf. 

Neulich hab ich zur Gaudi ne 30 PS malossi Kurve mit nem 30 PS quattrini überlagert... Schwer zu glauben das es noch besser geht und ich als alter malossi freund hatte bisse pipi in die augen.. 

 

Aufklappen  

Ich weiss ja nicht wohin eure Ansprüche und Erwartungen so hingehen. Aber für mich Platziert sich der BFA244 unter dem BFA306 zu einen. Wenn sich dann der BFA244 unbearbeitet bei einem bearbeiteten M244 aufhält wäre das für MICH schonmal der Hit, was eine zu erwartende Lebensdauer angeht. In PS wären das 35-40PS. Beim M244 seh ich immernoch das Thema auf Dauer mit den fehlenden Fuss und dem stärkeren Verscheiss des Kolbenhemds.

Abgesehen davon ist für mich als 64mm Hub-Fahrer eher interessant wie weit der Kolben oben rausfährt mit 4mm Mehrhub.

Ausserdem, Die Kingwelle tut mir jetzt schon leid und ich frage mich wohin das gehen soll wenn die Ersten Fräsgötter ihren Frässpitz reinheben. Schmale Wangen der PX-Welle sind halt keine Brete BFA306 -Wangen und ich bin der Meinung dass wir hier einiges an Exzenterwellen sehen werden. Nicht wegen der Qualität der Wellen sondern wegen dem Mechanischen Limit.

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 04:45 schrieb Lameda:

Ich weiss ja nicht wohin eure Ansprüche und Erwartungen so hingehen. Aber für mich Platziert sich der BFA244 unter dem BFA306 zu einen. Wenn sich dann der BFA244 unbearbeitet bei einem bearbeiteten M244 aufhält wäre das für MICH schonmal der Hit, was eine zu erwartende Lebensdauer angeht. In PS wären das 35-40PS. Beim M244 seh ich immernoch das Thema auf Dauer mit den fehlenden Fuss und dem stärkeren Verscheiss des Kolbenhemds.

Abgesehen davon ist für mich als 64mm Hub-Fahrer eher interessant wie weit der Kolben oben rausfährt mit 4mm Mehrhub.

Ausserdem, Die Kingwelle tut mir jetzt schon leid und ich frage mich wohin das gehen soll wenn die Ersten Fräsgötter ihren Frässpitz reinheben. Schmale Wangen der PX-Welle sind halt keine Brete BFA306 -Wangen und ich bin der Meinung dass wir hier einiges an Exzenterwellen sehen werden. Nicht wegen der Qualität der Wellen sondern wegen dem Mechanischen Limit.

Aufklappen  

Einen Zylinderfuss hat der BFA 244 lt. Sip aber auch nicht ...

Geschrieben

Optisch hat der Zylinder schon einen Fuss, wobei dieser nur dazu dienst sich im Adapter zu zentrieren. Die effektive Länge der Laufbahn ist also gleich dem Quattrini.

Der Quattrini läuft ja nun allerdings bei einigen schon mehrere Tausend Kilometer und mir ist kein grundsätzliches Problem mit dem Kolbenhemd bekannt.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 06:07 schrieb Klabauter:

Optisch hat der Zylinder schon einen Fuss, wobei dieser nur dazu dienst sich im Adapter zu zentrieren. Die effektive Länge der Laufbahn ist also gleich dem Quattrini.

Der Quattrini läuft ja nun allerdings bei einigen schon mehrere Tausend Kilometer und mir ist kein grundsätzliches Problem mit dem Kolbenhemd bekannt.

Aufklappen  

Kannst Du uns schon ein ungefähres Maß nennen dass der Kolben unten ohne Führung herausläuft?

Also mein M260 hat auch mehrere Kilo KM auf der Uhr. Ich sag nicht dass es gravierender Verschleiss ist aber immerhin mehr wie ein Malossi mit 20K.....der an der Stelle eben nix hat.

Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 08:03 schrieb minderleistungsfahrer:

 

Wenn man fragen darf? Welchen Hub hat die verbaute Welle und welcher Auspuff ist angedacht? Ist dass die Version de Adapterplatte für das Malossi Gehäuse?

 

Könntest du bitte noch ein paar Bilder aussagekräftige Bilder vom Zylinder und Kopf einstellen. :thumbsup:

Aufklappen  

Bilder kann ich heute Abend noch ein paar einstellen.

Ich habe eine 62er Uncle Tom Welle verbaut. Den Mehrhub werde ich erstmal mit je 0,5mm Kopf- und Fussdichtung ausgleichen. Auspuff wird ein S&S Newline S+ für Quattrini. Nach meinen Messungen/ Berechnungen müssten die Steuerzeiten da gut passen.

Die Adapterplatte ist für Malossi Gehäuse. Mein Originalgehäuse war schon aufgeschweisst an den Überströmern deshalb passt das. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.4.2021 um 09:33 schrieb wasserbuschi:

 

Sind da echt Gewindestangen als Stehbolzen verbaut? Ernsthaft:wow:

Aufklappen  

Zugfestigkeit liegt bei ca 300N.... bei M8. Mit wieviel ziehst denn du deine Köpf an? Oder was spricht deiner Meinung nach dagegen?

Nochmal editiert: bei billigen 4.8ern haben wir Streckgrenze von 320N/mm2. Sollte so oder so reichen ohne due Fläche zu multiplizieren. Im Kopf gerechnet komm ich auf etwas von 80N Zugkraft bei 20Nm.....wenns stimmt.

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 09:33 schrieb wasserbuschi:

 

Sind da echt Gewindestangen als Stehbolzen verbaut? Ernsthaft:wow:

Aufklappen  

Das sind keine Gewindestangen sondern Innensechskantschrauben die von der Rückseite verschraubt und vermutlich eingeklebt sind. Auf die Festigkeit habe ich nicht geachtet, da verlasse ich mich einfach mal auf die Jungs von BFA. Ich wollte hier auch keine Doktorarbeit draus machen...

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 09:11 schrieb Klabauter:

Bilder kann ich heute Abend noch ein paar einstellen.

Ich habe eine 62er Uncle Tom Welle verbaut. Den Mehrhub werde ich erstmal mit je 0,5mm Kopf- und Fussdichtung ausgleichen. Auspuff wird ein S&S Newline S+ für Quattrini. Nach meinen Messungen/ Berechnungen müssten die Steuerzeiten da gut passen.

Die Adapterplatte ist für Malossi Gehäuse. Mein Originalgehäuse war schon aufgeschweisst an den Überströmern deshalb passt das. 

Aufklappen  

 

Top, dann bin mal gespannt auf die Bilder und das Ergebnis der Rolle;-)

 

Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 09:51 schrieb Lameda:

Zugfestigkeit liegt bei ca 300N.... bei M8. Mit wieviel ziehst denn du deine Köpf an? Oder was spricht deiner Meinung nach dagegen?

Nochmal editiert: bei billigen 4.8ern haben wir Streckgrenze von 320N/mm2. Sollte so oder so reichen ohne due Fläche zu multiplizieren. Im Kopf gerechnet komm ich auf etwas von 80N Zugkraft bei 20Nm.....wenns stimmt.

Aufklappen  

 

grafik.thumb.png.c35d9fbb20e02d062899a99c10b5030a.png

 

Problem bei Gewindestangen ist halt immer, dass man die Qualität meist nicht weiß...

Zudem ist der "tragende" Querschnitt bei durchgängigem Gewinde ja nur entsprechend des Gewindegrundes/Kernlochdurchmessers von M8==6,8mm.

Also ICH würde damit keinen 30+ Motor aufbauen wollen.

 

Aber es sind ja scheinbar Schrauben - die dürften etwas stabiler sein.

(wenngleich stehbolzen sich ja scheinbar doch irgendwie durchgesetzt haben)

 

 

Grüße,

Al

Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 10:19 schrieb Klabauter:

Das sind keine Gewindestangen sondern Innensechskantschrauben die von der Rückseite verschraubt und vermutlich eingeklebt sind. Auf die Festigkeit habe ich nicht geachtet, da verlasse ich mich einfach mal auf die Jungs von BFA. Ich wollte hier auch keine Doktorarbeit draus machen...

Aufklappen  

Ich habe beim befingern drauf geachtet und es sind 10.9er Schrauben.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 10:19 schrieb Klabauter:

Das sind keine Gewindestangen sondern Innensechskantschrauben die von der Rückseite verschraubt und vermutlich eingeklebt sind. Auf die Festigkeit habe ich nicht geachtet, da verlasse ich mich einfach mal auf die Jungs von BFA. Ich wollte hier auch keine Doktorarbeit draus machen...

Aufklappen  

ich glaube auch nicht das die Bolzen das schwächste Glied beim dem Projekt sin

Geschrieben

Also wenn schon FMEA dann machen wirs gleich richtig und betrachten alles hahahhaha. Für eine Anschliessende Fehlersuche bestimmt nicht uninteressant. Ich schreib mal in ner Excel mit für die Nachwelt. Wenn einer ab Seite 235 kommt und was frägt....Äksel glotze da schdohhhds. I fück se in moine Signadur nei di dog.

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung