Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wieso dunkle Ränder an den Kolbenringen??? Ich sehe da gar keine Kolbenringe - oder bin I deppert?

Janee, Kolbenringe sind ja nu keine dran, die sahen aber ganz normal aus. Ich meinte halt den gesammelten Dreck rund um die Kolbenringnuten, vorallem darin.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Ablagerungen sind nicht weiter wild - kommen halt im Laufe der (Fahr)Zeit und gehen bei jeder Zylinderreinigung...

Der Kolben sieht doch sonst relativ gut aus - keine Reiber o.ä. (vielleicht minimal in dem Bereich, wo Dir der Fräser abgerutscht ist)

Zum Thema schwarzes Kolbendach und dessen Aussagekraft kann ich Dir folgenden Link empfehlen.

Bearbeitet von Mongom@n
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

also ich fahre auch Polini 177 und muss sagen das mein Kolben genauso aussieht.

Denke das du dir wegen den Verfärbungen keine Sorgen machen musst.

Was soll daran verkehrt sein?

Zu Fett? Das komt hin, aber wegen 2 Wochen würde ich das RÜmdüsen auch nicht machen und mich dann erst ans Werk machen wenn dein neuer Auspuff da ist.

Ausserdem ist doch etwas zu Fett wärend der Einfahrzeit besser, oder?

Aber mit 600 KM bist du da ja auch schon durch. :sly:

:cheers:

Bearbeitet von MARTINEZ
Geschrieben
Aber mit 600 KM bist du da ja auch schon durch.

Kommt darauf an, wie Du den einfährst. Alla OPA-Roller kriegts den nicht eingefahren und der kann noch nach 2000 km klemmen. Thema "Kolbereiber"

Der Kolben sieht wie neu aus! :???::shit: habe das Gefühl, der ist nie über 4000 rpm rausgegangen.

Habe jetzt auch die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, den Zylinder "scharf" einzufahren. Bin jetzt mit meinem Polini 208 ca.320 km mit zwichenzeitlichen Hardcore Sessions gefahren inkl. Vollgas am Stück (ca. 5-10 km). Bis jetzt alles super, und aus meiner Sicht eingefahren!

Nächste Woche werde ich den Zylinder abbauen, den Kolben nachbearbeiten und einfach zum Vergleich mal ein paar Bilder posten.

Was sich aus meiner Sicht ganz gut macht, und ich auch in verschieden Topics gelesen habe ist: Bei einer leichten Steigung im 2 Gang voll zu Beschleinigen, damit der oder die Kolbenringe unter Vollas sich ausdehen und sich sauber einschleifen. Leider passiert dies bei einer Schleicheinfahrt nicht, weshalb solche Zylinder immer klemmen können.

Is vielleicht ein wenig fett, aber das geht schon.

2 Frage wäre welches Öl du verwendets.

Geschrieben
Aber mit 600 KM bist du da ja auch schon durch.

Kommt darauf an, wie Du den einfährst. Alla OPA-Roller kriegts den nicht eingefahren und der kann noch nach 2000 km klemmen. Thema "Kolbereiber"

Der Kolben sieht wie neu aus! :???::shit: habe das Gefühl, der ist nie über 4000 rpm rausgegangen.

Habe jetzt auch die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, den Zylinder "scharf" einzufahren. Bin jetzt mit meinem Polini 208 ca.320 km mit zwichenzeitlichen Hardcore Sessions gefahren inkl. Vollgas am Stück (ca. 5-10 km). Bis jetzt alles super, und aus meiner Sicht eingefahren!

Nächste Woche werde ich den Zylinder abbauen, den Kolben nachbearbeiten und einfach zum Vergleich mal ein paar Bilder posten.

Was sich aus meiner Sicht ganz gut macht, und ich auch in verschieden Topics gelesen habe ist: Bei einer leichten Steigung im 2 Gang voll zu Beschleinigen, damit der oder die Kolbenringe unter Vollas sich ausdehen und sich sauber einschleifen. Leider passiert dies bei einer Schleicheinfahrt nicht, weshalb solche Zylinder immer klemmen können.

Is vielleicht ein wenig fett, aber das geht schon.

2 Frage wäre welches Öl du verwendets.

Eben das der Kolben "wie neu" aussieht verwundert mich ja auch ein bissl. Zaghaft habe ich den bestimmt nicht gefahren, die ersten 20 km bißchen vorsichtig (alles richtig eingebaut...) und dann hat der Feuer gekriegt, jedenfalls soweit, wie er es eben schafft (siehe eigentlicher Topic Grund).

Öl war 2 Tankfüllungen so 15 Jahre altes *g* Mineralöl von Valvoline, das mache ich im wesentlichen auch für die Ablagerungen auf dem Kolben + Zylinderkopf verantwortlich. Da das alte Öl dann alle war ging es an die bereits gebunkerten Motul 600 Reserven, zum Einfahren sicher suboptimal, aber ich habe den Motor auch mit dem alten Öl voll ausgedreht und so ungefähr nach den hier gängigen Anleitung "eingefahren", eher etwas wilder :rotwerd:

Ich hatte den Zylinder ja eben wegen der Nachbearbeitung ab, nur so viel zu tun gabs da nicht. Hab dann bei der Gelegenheit nochmal alles sauber entgratet und das mittlere Fenster im Kolben (da wo Mogom@n richtigerweise leichte Reibansätze sieht) ein wenig nach oben gerundet.

Geschrieben (bearbeitet)

OFFTOPIC AN:

@Laser99: Nee - bin leider kein Hellseher (als Student wärs sicher teilweise von Vorteil ;-) ) - dafür, das ich vorher als einziger die Bilder sehen konnte, sehe ich wohl jetzt als einziger nur noch das gute alte "user posted image"... :rotwerd::-((

OFFTOPIC AUS:

Bearbeitet von Mongom@n
Geschrieben (bearbeitet)

*Topic hochhol*

So, langsam läuft die Mopette so wie ich es mir vorstelle :-D

PM Evo ist drunter, ich bin schlichtweg begeistert. Einige kleinere Probleme gibts aber noch.

Also, am Freitag den PM rangebaut, Vergaser noch immer 24er SI nicht ovalisiert, LL 55/160, BE3/160, HD 128, Zündung wie schon erwähnt 18° geblitzt, sollte zumindest grob passen.

Lief auch bestens, bis...bei 95 das klingeln anfing. Motor zog noch locker bis zu echten 115 (gestopt), Klingeln aber dann schon extrem.

Erstmal andere Düse, geht schließlich schneller als Zündung verstellen...

132 HD rein, losgefahren, ausgedreht, etwas besser, aber doch noch deutliches Klingeln.Zwischenzeitlich noch 'ne neue Kerze reingedreht, statt W3AC jetzt W3AS (gabs gerade billig weil vom Händler falsch ausgezeichnet? 3,12 Teuro) :-D

Nun denn, doch Zündung wieder verstellt, Anschlag spät, war allerdings von meinen geblitzten 18° nicht mehr so weit weg.

Vollgas, kein Klingeln, wunderbar. Bin dann 4km am Stück Vollgas, Kupplung - Zündung aus, Kerze braun bis etwas hellbraun, aber sah ganz gut aus.

Soweit sogut, Problem ist jetzt der Bereich kurz vor Reso des Puffs. Bis dahin zieht der Motor wunderbar durch, fängt an etwas zu rucken und zu spotzen, braucht etwas Zeit und zieht dann richtig vorwärts bis Drehzahlende.

In den ersten 3 Gängen nicht wirklich tragisch, im vierten unschön, da dauert das Spektakel nämlich schon was länger. Auch ausdrehen des 3ten hilft nicht, komme ich genau in den Bereich rein.

Nu steh ich etwas doof da, weiss nicht wirklich weiter. Ich habe mit der komplett späten Zündung schon eine 130er HD versucht, da klingelts aber gleich schon wieder wie sonst nur morgens um halb 7 neben dem Bett.

Also sollte ich mit der 132 schon ziemlich genau am mageren Ende sein, mit der 130er ist aber das Spotzen vor Reso wesentlich besser, mit der 128er (allerdings halt 18°) war es garnicht vorhanden.

Was nu?

Bearbeitet von raph

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn man bei SIP nachschaut, dann sind das von Piaggio angebotene Nachfertigungen. So gesehen schon original.  Inwieweit die Eingeweide baugleich mit den alten Tachos aus der Produktionszeit der entsprechenden Vespa Modelle sind? Keine Ahnung… Äußerlich sehen sie zumindest auf den Fotos gut aus.   Vielleicht weiß sucram dazu etwas.
    • Hallo Lutz und Helmut 👍   Klasse, dass das Verfahren 😉 auf diese Weise nicht verloren geht.   Kenne es selber aus dem Werkzeugbau, um Lochstempel und Schneidplatten zu retten.   Aber die Anwendungsfelder sind schier unerschöpflich.   Beispiel  Man denke an gepanzerte Sägeketten😍 von Motorsägen...enorme Standzeitverlängerung erscheint möglich...Kostenreduzierung...erhöte Produktivität👍🤗   Weitere Idee messer von Rasenmäher    Es sollte ein schelbstschärfender Effekt auftreten, weil das grundmaterial eben schneller verschließt, eine harte, scharfe schneidkante stehen bleibt.   Unsere Handwerkervorfahren🤗 die Schmiede nutzten den effekt bei hochwertigen landwirtschaftlichen Werkzeugen, indem sie harte mit weicheren Stählen Feuerverschweissten😍 Hacke oder Pflugschar blieben auf immer scharf.   Beruflich bin ich leider von Joke Gerätchen getrennt worden 😞   Vielleicht findest Du weitere nützliche Anwendungen Lutz👍🤗 Helmut 😉   Grüßle Wolfgang       
    • Hat schon mal jemand diesen Scheinwerfer in XL2 verbaut und kann etwas darüber berichten?    Bestellen lässt der sich in Deutschland irgendwie nicht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information