Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also bei mir das gleiche problem.....nur es sind beide bremsen bei ner v50 die gleich greifen, dass es knallt.

vorne federt es dann auch gleich ein, wie nimmer gscheit....und es sind carbon dämpfer drin.

ich habe die beläge schon entgratet und die trommeln ausgeschliffen. keine besserung.....

dass mit der nocke muss ich morgen testen.sollte aber fein abgeschmiert sein.....

sonst noch jemand ne andere idee??

gruss

jeffe

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

nur mal zum Verständnis:

die Bremsnocke (das Teil, das die halbrunden Metallteile mit den eigentlichen Bremsbelägen auseinanderdrückt) und der Bolzen auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die halbrunden Metallteile drum drehen dürfen kein Fett kriegen?

Allenfalls Kupferpaste ist OK. Verstehe ich das richtig?

...habe mir das schon gedacht beim Zusammenbauen, dass Fett in der Bremstrommel, egal wo, wohl besser nicht dahin gehört.

Grüße,

Florian

Geschrieben
Hallo,

nur mal zum Verständnis:

die Bremsnocke (das Teil, das die halbrunden Metallteile mit den eigentlichen Bremsbelägen auseinanderdrückt) und der Bolzen auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die halbrunden Metallteile drum drehen dürfen kein Fett kriegen?

Allenfalls Kupferpaste ist OK. Verstehe ich das richtig?

...habe mir das schon gedacht beim Zusammenbauen, dass Fett in der Bremstrommel, egal wo, wohl besser nicht dahin gehört.

Grüße,

Florian

jo, kupferpaste ist super, alles andere besser nicht nehmen.

meine vorderradbremse (normale V50 mit original-dämpfer und härterer feder) zieht wirklich gut. war auch erstaunt, nachdem ich immer wieder gelesen hatte, dass die vordere nix taugt, aber wenn man's richtig macht und den zug vernünftig legt, packt die schon sehr ordentlich zu.

Geschrieben (bearbeitet)
packt die schon sehr ordentlich zu.

Quatsch, mach ne PK Gabel rein die V50 Bremse taugt doch nicht ! :-D

Meine Kinderbremse geht mir ausgedrehter Trommel und leicht angefeilten Belägen auch sehr schön, hätt ich nicht erwartet. Bin gespannt wie bei meiner neuen Kiste der O-Dämpfer mit verstärkter Feder funktionert, bisher hatte ich immer nen Sebac drin.

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben
Quatsch, mach ne PK Gabel rein die V50 Bremse taugt doch nicht ! :-D

Meine Kinderbremse geht mir ausgedrehter Trommel und leicht angefeilten Belägen auch sehr schön, hätt ich nicht erwartet. Bin gespannt wie bei meiner neuen Kiste der O-Dämpfer mit verstärkter Feder funktionert, bisher hatte ich immer nen Sebac drin.

bin am überlegen, meiner neuerwerbung eine PK-gabel zu spendieren, gekürzt dann natürlich.

o-dämpfer mit harter feder ist immer noch weich bzw. taucht voll ein, bis die volle bremswirkung erzielt wird. aber ein kleiner unterschied zu o-feder ist schon da.

Geschrieben (bearbeitet)

weiß gar nich was mich hier geritten hat..

bitte löschen.

war fürn komplett anderes forum gedacht.

Bearbeitet von bcs
Geschrieben

Wichtig ist auch, dass das fett nicht tropft, wenn es warm wird, gibt da mittlerweile echt tolles Spezialfett, es nennt sich: Plastilube, hochbelastbarer Dauerschmierstoff, es ist Säurefrei, kupferfrei, hitzebeständig und dauerhaft, tropffrei und wasserfest, und verharzt und altert nicht!

Darf auf keinen Fall auf Beläge und Trommel gelangen!

Bei neuen Belägen müssen auf jeden Fall die Kanten gebrochen werden und an den Aussenseiten so bearbeitet werden, dass die Beläge voll in der Trommel anliegen und nicht schleifen, wenn alles richtig gemacht wurde, sprechen die Bremsen schon nach kurzem Hebelweg an!

Zur Optimierung können noch Querrillen eingearbeitet werden um Abrieb und Wasser besser abzuführen!

Alle Gelenke mit plastilube schmieren, auch die Drehgelenke wo die Backen fixiert sind.

Achso und das mit dem Aufbohren für den Bremsnocken, auf keinen Fall machen, das ist der größte Schwachsinn, den ich je gehört habe!

Gut geschmiert geht da überhaupt nix fest, wenn alles richtig gemacht wurde kannste zwar immernoch keine Stoppies machen aber wenn man gleichzeitig mit dem Hinterrad noch bremst, reicht das für ne 50er absolut aus, is ja wenn überhaupt ne etwas bessere Mofa-Bremse!

Die größte Schwachstelle ist da immernoch der Lötnippel, den am Besten sofort abknipsen und gegen nen ordentlichen Schraubnippel ersetzen, auch da kann es noch vorkommen, dass es bei zu beherztem Ziehen der Bremse durchrutscht!

Die Seile ansich sind so stabil, die halten glaub ich fast ne Tonne, bevor sie reißen!

Geschrieben
Die größte Schwachstelle ist da immernoch der Lötnippel, den am Besten sofort abknipsen und gegen nen ordentlichen Schraubnippel ersetzen, auch da kann es noch vorkommen, dass es bei zu beherztem Ziehen der Bremse durchrutscht!

Die Seile ansich sind so stabil, die halten glaub ich fast ne Tonne, bevor sie reißen!

Bei solchen Tipps geht mir der Hut hoch. Bitte keinesfalls diesen Tipp beachten. Ein ordentlich Loetnippel verursacht nicht die Kerbwirkung eines Schraubnippels und fuehrt somit auch nicht wie der Schraubnippel zum eventuellen Bruch der Litzen an dieser Stelle.

Geschrieben (bearbeitet)
Die größte Schwachstelle ist da immernoch der Lötnippel, den am Besten sofort abknipsen und gegen nen ordentlichen Schraubnippel ersetzen, auch da kann es noch vorkommen, dass es bei zu beherztem Ziehen der Bremse durchrutscht!

Die Seile ansich sind so stabil, die halten glaub ich fast ne Tonne, bevor sie reißen!

Bei solchen Tipps geht mir der Hut hoch. Bitte keinesfalls diesen Tipp beachten. Ein ordentlich Loetnippel verursacht nicht die Kerbwirkung eines Schraubnippels und fuehrt somit auch nicht wie der Schraubnippel zum eventuellen Bruch der Litzen an dieser Stelle.

Reden wir von dem Tonnennippel im Hebel ? Mal ehrlich, die sind mir bei Standard-Zügen (also fertig konfektioniert) noch nie abgerissen oder abgerutscht. Wenn man so derbe am Hebel zieht, dann macht man wohl was falsch...

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habs auch noch nicht hinbekommen... gibt nichts besseres als ein Lötnippel!

Nervt nur das es für andere Vergaser keine passenden Züge mit Lötnippel gibt.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Tja, muss letzt endlich jeder selbst wissen, hatte mehrere Züge mit Birnennippel, also die wo oben noch so was eingehangen wird, am Hebel, die haben sich alle aus dem Nippel rausgezogen, also ich hol mir für die Vorderradbremse nur noch Endloszug!

Naja wer weiß, wo die zusammengebastelt werden, wahrscheinlich in indien, so wie die Boschzündkerzen, wo jede fünfte kerze schon kaputt aus der Packung kommt... :-D:-D

Hab jetzt mehrere Test gemacht und der Schraubnippel ist keinen mm verrutscht, also tippitoppii!

EHer würde der Hebel brechen... :-D

Mit den ganzen Maßnahmen hab ich ne Trommelbremse mit fast null Bremswirkung tippitoppi hinbekommen, mit kurzem Hebelweg, vorher zu ziehen bis zum Gasgriffgummi!

Beim Gasseil kommen doch gar keine Kräfte auf, von daher is das latte, Kupplung genauso...

Geschrieben
Okidoki - ich halt bei "Uebel zugerichtete Teile" nach Dir und deinem Roller ausschau ...gsf_wink.gif *touch wood*

Klar, kannste gerne machen, aber da wirste denk ich nich so viel sehen... :-D

Ich fahre seit gut 8 Jahren Vespa und hab schon so einige Züge erneuert! :-D

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information