Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe jetzt meinen Malossi wie berichtet (2.54, 25er Gasa, Simo D&f) zusammengebaut!

Jedoch habe ich die Überströmer des Blocks nicht mit dem Zylinder übereingestimmt, da wäre noch einiges an Leistung zum holen - denke ich

Jedoch wie mache ich diese Fräserei am Besten, ohne dabei den Zylinder nicht mehr dicht zu bekommen, wie soll so etwas aussehen?? - will es aber nicht so extrem machen!

Muss da was aufgeschweißt werden???

danke

Geschrieben

Also, wenn du die Überströmer im Zylinderfuß so gelassen hast, passt es ohne Probleme. Hast du aber die eine Seite noch die ca. 4mm aufgemacht, hast du auf der Seite der großen Hälfte keine Dichtfläche mehr. Ich hab da die Fußdichtfläche einfach mit Kaltmetall "erweitert", also aufgetragen und nach aushärten mit ner feinen Feile geplant (immer wieder mit nem Stahllineal geprüft). Mit ner nicht zu dünnen Fußdichtung ohne Probleme auch ohne Dirko dicht. Die originale Malossidichtung ist prima, die dünnen aus Alu mit Dichtkante dürften zu dünn sein. Beim Fräsen mußt du nur auf der Limaseite vorsichtig sein. Dünnste Stelle ist an der Ausfräsung für die Zündgrundplatte.

Geschrieben

Risiko ist gering wenn du auf der Limaseite wie beschrieben aufpasst. Zur Frage, wieviel es bringt kann ich dir zwar keine Zahlen nennen, aber wenn du mal die Überströmer von Zylinder und Gehäuse vergleichst, sollte dir klar sein daß nur draufstecken übler Pfusch ist. Und der geht in der Regel überhaupt nicht vorwärts.

Geschrieben

es ist leider so dass ich so etwas noch nie gemacht habe, kann mir zwar vorstellen wie so etwas aussehen soll, aber ich will nur ca wissen wie viel ich da wegfräsen und aufschweisen soll.

brauche nicht die brachialste lösung aber so das halt was geht!

danke

Geschrieben

Aufschweißen mußt du nicht, kannst du aber. Dann mußt du aber auch die Zündgrundplatte anschrägen damit sie passt. Mach die Kanäle erstmal an der Fußdichtung so weit auf wie im Zylinder, dann siehst du wieviel weg muss. Dünnste Stelle wie gesagt Limaseite über der Bohrung zum Limalager/Führung Zündgrundplatte. Bei mir gings auch ohne Aufschweißen stressfrei. Schau dir nur die Außenwände an und du weißt was geht.

Geschrieben

Scheiße ich glaub ich komm da beim auffräsen nicht zurecht!! Wie habt ihr es gemacht? hat keiner ein Foto wie sowas aussehen soll?

Geschrieben

Keine Ahnung wo man da nicht klarkommen kann... Du hast doch unten an der Fußdichtfläche des Zylinders die Eingänge der Überströmer. Da legst du die Fußdichtung auf und schneidest sie passend zu (falls du den Fuß aufgemacht hast). Dann legst du sie auf dein Motorgehäuse und siehst dann schon, was zuviel ist um einen glatten Übergang zu haben. Also anzeichnen. Dann mißt du am Zylinder noch aus, welche Höhe die Fenster im Zylinderschaft haben und überträgst das auch grob. Und jetzt mußt du so viel weg fräsen, bis du überall glatte Übergänge und keine Kanten mehr hast und die Ausfräsung überall ungefähr den Querschnitt der Überströmer hat.

Die Fräserei geht am besten mit nem Druckluftschleifer, nem Dremel oder ner Bohrmaschine mit biegsamer Welle. Als Einsatz find ich nen Kugelkopffräser mittlerer Größe am besten.

Alles klar?  ;)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Tachchen!

@PV136

Na, ist der Zylinder und der Motorblock gut geworden? Oder bist Du irgendwo durchgebrochen?

Wenn man sich das mal mit der Fräsung für die Zündungsgrundplatte anschaut, dann ist die Maximaltiefe des in den Block eingegossenen Kanals ja schon am nähesten der Lima-Fräsung. Also unkritisch den Rest drumherum so weit aufzudremeln, weil die von Piaggio sind ja nicht durchgebrochen.  :-D

Dann habe ich mal ein prima Werkzeug für den ängstlichen "Nichtschweisser" gesehen. Man kann es mit etwas Sorgfalt sich auch selbst zurechtbasteln:

Der Doppelzirkel!  :-(  :satisfied:

Denk Dir zwei geschwungene S in Blech, die genau in ihrer Mitte wie eine Schere miteinander verschraubt sind. Jetzt ist das eine S so wie ich's eben geschrieben habe und das andere um seine Längsachse gespiegelt auf das andere gelegt. Sieh zu, dass sich die vier Spitzen der beiden S gleichzeitig berühren und genau den selben Abstand vom Zentrum der (eng sitzenden Schraube) haben. - Fertig!  :grins:

Und so funitionierts:

Geh mit der einen Spitze eines S-es in den Spülkanal im Motorblock, zündungsseitig. Klemm jetzt vorsichtig das dünne Alu zwischen die zwei Spitzen. Vorsichtig drücken und vielleicht ein bischen wackeln, so rutschen Dir die Spitzen schon an den tiefsten(dünnsten) Punkt. Den kannst Du Dir schon mal markieren. Schaust Du jetzt auf der anderen Seite Deiner S-Schere auf die Spitzen, so zeigen sie Dir mit ihrem Abstand an, wieviel Materialstärke Du noch zur Verfügung hast.  :rotwerd:  :angry:  :devil:

Das selbe Ding kannst Du Dir noch auf Deine speziellen Anwendungsgebiete anpassen, indem Du

z.B. ein S vielleicht sehr langgesteckt machst, um in irgend einen Kanal reinzukommen,

z.B. die S-Form vielleicht irgendwie an Deinen Kolben anpasst, damit Du prima da die Wandstärke messen kannst,

wo Du anders nicht mehr hinkommst... usw.

Wenn das mal nicht cool is! Nix aufsägen! Die unzerstörende Werkstückprüfung!  :D  :D  :D

Viel Spass auch den anderen, die das mal versuchen wollen!

/ Volker

Geschrieben

hab es erst vor 2 tagen fertig gemacht - bin wirklich zufrieden - auf einer stelle hab ich wirklich wenig dichtfläche aber das macht nichts!!!!

Geschrieben

@PV136

...übrigens, die 136ccm hat der Malossi erst im letzen Übermass! Eine hinterhältige Verschleierung der Wirklichkeit!  :-D  :-(

War es ein Direktansauger oder ein KW-Gehäuse-Ding? Mich würden mal die Boostports beim KW-Zylinder interessieren. Sind die gross? Gehen die grösser zu machen? Ziehen sie sich weit runter? Hat man Löcher im Kolben?

Im Direktansauger haben die irgendwie nur drei einzelne Fingerkanäle in der Rückwand versenkt. Ist das bei dem KW-Zylinder das gleiche oder haben die das mehr an Platz zu einer vernünftig geführten Gasströmung genutzt? Also so wie bei normalen Überströmkanälen auch mit Zwischenwand und so?!?  :satisfied:

/ Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung