Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

also ich habe mir überlegt, dass es ja keine ordentlichen Zylinder gibt. Und habe eine Quelle für Autisa Zylinder aufgetan... Und da der ja anscheinend eine ganz gute Basis für Conversions ist habe ich einige Fragen:

- Wie gross kann man die Buchse machen ohne die Stehbolzen zu versetzten oder aufspindeln zu müssen,

- Was muss man bei einem Kolben beachten, damit man mit einem orig Pleul fahren kann

- Wie kommen die Fenster in die Buchsen, vor oder nach dem Einpressen,

- Mit welchen Kolben gibt es denn Erfahrungen, ausser dem Kawa Kolben...

...

Bin für Anregungen und Ideen dankbar;

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

warum gibt es den keine guten zylinder?!

der aufwand wird sich wahrscheinlich nicht lohnen...die kanäle im zylinder sind nicht die größten...der wird nicht herrausragend leistungsstark sein....da fräs dir lieber nen polini oder malle....

meine meinung, und ich hatte einen autisa kawa conversion...

Geschrieben

was für ein Zylinder würde sich denn deiner Meinung nach für so etwas eher eignen, würde ganz gerne mal nen ordentlichen Drehschieber Motor bauen und da es ja auf der Smallframe Zylinder mässig nicht so die riesige Auswahl gibt, hatte ich mir halt so was in die richtung gedacht....

wie ist die Autisa conversion denn gefahren? Leistung haltbarbkeit, Drehschieber oder Membran?

Geschrieben (bearbeitet)

hi pvfahrer!

kannst dir bei mir mal ne autisa-kawa conversion anschauen. also....ich wollte mir ja die kanäle symmetrisch machen und den normal und gedreht fahren, aber wie soulsucks schon gesagt hat, sind die kanäle ziemlich klein, und leistungsmäßig wird da wohl ein hochgesetzter polini, gut überarbeitet, auf jeden fall besser sein.

vorteil für den autisa ist halt alu, und gußbuchse. insgesamt hat der autisa 4 kanäle, 2 recht große hauptüberströme und dann 2 große boostports.

aber der hit ist er nicht. grad wieder mal vorgestern voller enthusiasmus ausgepackt und mit nem polini verglichen. naja...also der wird wohl wie ein leicht bearbeiteter polini laufen, wenn man den autisa bearbeitet.

machen mußt du folgendes...am besten ausspindeln auf 57.15, dann tzr kolben kaufen und mit fantic pleuel fahren. oder noch bißchen warten, vielleicht gibts da aus irgendwelchen dubiosen quellen bald was cooles.

der kawa kolben hat eine kompressionshöhe von 29mm, also müsstest du den zylinder um 7mm abdrehen, da der Autisa Original Kolben 36mm hat. aber es geht auch einfacher. man kann auch nen polini kolben in den autisa bauen. also aufspindel auf 57mm und polini kolben rein. müßte auch ganz gut gehen.

von der haltbarkeit her soll der autisa nicht totzukriegen sein. bin meinen halt noch nicht gefahren und kann da noch keine aussage machen.

ich bin allerdings mal einen 125er autisa auf 24mm polini membran gefahren, ist aber schon bestimmt 10 jahre her. der ist wirklich ganz geil gelaufen. und das mit 125 ccm. also wenn du nicht viele kröten für den autisa hinlegen mußt, dann schlag zu! und wenn du noch einen für mich kriegst, also nen 125er mit 55mm bohrung, dann bestell einen für mich mit!

meld dich mal bei mir per pm, dann kannst du dir das ding mal anschauen.

gruß,

doc

edith sagt: drehschieber rules! also mit drehschieber fährt der bestimmt ganz geil!

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

lass das mit dem autisa, das iss ein nostalgiezylinder für exotensammler, keine sinnvolle tuningbasis. gegen einen polini oder malossi ist echt nichts als basis einzuwenden, das sind die ausgangszylinder bei denen mit überschaubarem aufwand ordentlich leistung rauskommt.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

hab das thema mal wieder rausgekramt, weil mir heute der postmann so ein schönes päckchen mit besagtem autisazylinder in die hand gedrückt hat.

was für ein kolben bietet sich an/welcher kolben wurde "original" für die conversion genommen? Fährt jemand im moment so ne conversion und kann mal einen erFAHRungsbericht geben? eigentlich find ich den zylinder als ausgangsbasis schon ganz geeignet!

Gruß, Henning

Geschrieben
hab das thema mal wieder rausgekramt, weil mir heute der postmann so ein schönes päckchen mit besagtem autisazylinder in die hand gedrückt hat.

was für ein kolben bietet sich an/welcher kolben wurde "original" für die conversion genommen? Fährt jemand im moment so ne conversion und kann mal einen erFAHRungsbericht geben? eigentlich find ich den zylinder als ausgangsbasis schon ganz geeignet!

Gruß, Henning

<{POST_SNAPBACK}>

klassisch war das wohl ein kh400 (kawasaki) kolben der da reinkam, allerdings sind die dinger nicht mehr in mengen aufzutreiben. meine erst wahl wäre auf jeden fall ein gran sport kolben von olli ets.

Geschrieben

:-D

..ich bin auch in erwartung meiner Autisa Kawasaki Conversion :love:

Geschrieben

ähhhhhhäääää :-D(

ja ich weiß dass du in erwartung bist.......jetzt wirds bei mir endgültig nixmehr mit autisa/kawa....

aber ich warte auf nen ordentlichen motor von dir, vic!

habs wegeschickt, das päckchen!

:-D

doc

Geschrieben

...ich gebe mein bestes :-D

erstmal den 133er polini reverse aufn riesen drehschieber einlass fahren und erkenntnisse sammeln, dann geh ich den Autisa an.

solangsam gehen mir die roller zu den motoren aus :-D

zur Erinnerung:

einlassgross3.JPG

also wenn da nichts geht ;-)

Geschrieben
klassisch war das wohl ein kh400 (kawasaki) kolben der da reinkam, allerdings sind die dinger nicht mehr in mengen aufzutreiben. meine erst wahl wäre auf jeden fall ein gran sport kolben von olli ets.

<{POST_SNAPBACK}>

hat jemand schon nen gran sport kolben verbaut?

gruß, henning

Geschrieben

@ King Kerosin

Welche Steuerzeiten erreichst du mit dem riesigen Loch mit welcher Welle? Wie groß darf dann der Vergaser sein?

Herzlichen Dank für die Antwort im voraus

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

63° nOT mal grob mit augenmaß, gradscheibe und Büroklammer geschätzt.

diese welle:

mazuchelli.JPG

edit:

achja alles für 25er vergaser berechnet

(ansaugstutzen, übergang ansauger/motorblock, einlass drehschieberdichtfläche)

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben

fast off topic:

wollt nur mal kurz fragen, ob man bzw. was man bei olli-ets´ grandsport-kolben, am zylinder anpassen muss um ihn zu fahren!!!!

ich glaube mal gelesen zu haben, dass man den zylinder ganz wenig aufbohren muss, zwecks kolbenspiel???

danke, tobi

Geschrieben

den zylinder an die kompressionshöhe des kolbens anpassen wäre auch nicht schlecht.

ach ja, kleiner auszug aus den forumsregeln:

übrigens:Verwendung unnötiger Zeichen

by Terry Pratchett: Multiple exclamationmarks are a sure sign for a diseased mind.

:-D

Geschrieben

Ich habe eine mit Kawaski KE 125 kolben mit 56mm drinnen hat eine Kompressionshöhe von 33,5 mm (habe ich in erinnerung).

Ging 115 km/h und war unkaputtbar. aber ein bisschen bearbeiteter Polini 130 mono geht besser!

Geschrieben
fast off topic:

wollt nur mal kurz fragen, ob man bzw. was man bei olli-ets´ grandsport-kolben, am zylinder anpassen muss um ihn zu fahren!!!!

ich glaube mal gelesen zu haben, dass man den zylinder ganz wenig aufbohren muss, zwecks kolbenspiel???

danke, tobi

<{POST_SNAPBACK}>

...gucke mal unter www.grand-sport.de .

Da sind die Kolben mit jedem technischen Detail abgebildet und bemaßt. :-D

Im Falle eines Malossi Zylinders sollte die Geschichte "fast" Plug&Play machbar sein. Der 57.5er GS Kolben hat bereits die richtige Kompressionshöhe. Mit einem gebrauchten Malle Zylinder komme ich bei mir auf ca. 7-8/100 Spiel, was ich für ziemlich Ideal halte.

Greetz Dennis

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Moin,

also ich habe mir überlegt, dass es ja keine ordentlichen Zylinder gibt. Und habe eine Quelle für Autisa Zylinder aufgetan... Und da der ja anscheinend eine ganz gute Basis für Conversions ist habe ich einige Fragen:

- Wie gross kann man die Buchse machen ohne die Stehbolzen zu versetzten oder aufspindeln zu müssen,

- Was muss man bei einem Kolben beachten, damit man mit einem orig Pleul fahren kann

- Wie kommen die Fenster in die Buchsen, vor oder nach dem Einpressen,

- Mit welchen Kolben gibt es denn Erfahrungen, ausser dem Kawa Kolben...

...

Bin für Anregungen und Ideen dankbar;

Hallo gibt es die Quelle noch ???

Geschrieben

Also meine Quelle ist die Rollerrita, formally know as Rollerrolf in Frankfurt, ich kann bei Bedarf die Tel. Nr. rauskramen, als ich damals bei ihm angefragt hatte wollte er um die 130 für einen kompletten neuen Satz haben. Ich weiss allerdings nicht ob das noch aktuell ist...

Geschrieben

:love:

ich liebe diese zylinder :-D

aber mpq, warum suchst du einen, wenn du eh einen hast, der mittels zirri h2o-mantel wassergekühlt wurde?

15_1_b.JPG

ab_1_b.JPG

Geschrieben

Ist doch das Ding, dass bei e-bay als "wassergekühlter Zirri" angboten wird. Der steht sogar schon bei über 150 Euro! Wenn der Käufer merkt, das es kein Zirri ist kann das lustig werden. Finde es aber beeindruckend, dass die Leute so viel Geld bieten, ohne augenscheinlich zu wissen für was!

Geschrieben
Ist doch das Ding, dass bei e-bay als "wassergekühlter Zirri" angboten wird. Der steht sogar schon bei über 150 Euro! Wenn der Käufer merkt, das es kein Zirri ist kann das lustig werden. Finde es aber beeindruckend, dass die Leute so viel Geld bieten, ohne augenscheinlich zu wissen für was!

das einzige zirriteil is der wassermantel, der rest ist autisa.

wie auch olli ets hier richtig sagte:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...dpost&p=1154277

zu deine letzten punkt:

das ist ebay, da wird meist unsummen für teile geboten nur weil sie als was angepriesen werden was sie nicht sind :-D

könnte dir da so einiges zeigen :grins:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Okay, damit kann ich leben. So oft kommt die Hupe ja nicht zum Einsatz. Vielen Dank für deine Mühe 👍
    • Guten Morgen zusammen und frohe Ostern, gestern habe ich eine 150 Sprint Veloce kaufen dürfen von einem sehr sehr netten Kollegen. Bin echt mega begeistert von der schönen Form der Vespa und unglaublich dankbar das der Vorbesitzer, es war ein Familienerbstück aus BRescia, das ich die Ehre habe die Vespa mein Eigen nennen zu dürfen. Danke Guiseppe!!! Nun möchte ich diese Restaurieren und am liebsten als 125ccm eintragen lassen. Die Vespa lief noch nie in Deutschland, hat italienische Papiere. Ich werde vermutlich eine unbedenklichkeits Erklärung haben müssen und diese dann beim örtlichen TÜV vorführen müssen. So weit richtig oder? Ich würde mich unendlichen freuen wenn mir jemand bei dem Weg helfen und unterstützen würde.  
    • moin, laut Schein ist die HSN 6774 / TSN 000 also wäre es laut Liste eine 150 Sprint T4, da laut Gattinator die 142 durch die 000 ersetzt wurde . Teile Zuviel finde ich jetzt nicht das Problem , Chromkragen unt Chromteile wären das erste was fliegt, man sollte vielleicht auch nicht vergessen das die Vespa bereits 55 Jahre ist und dem ein oder anderen die Chromteile gefallen haben könnten.Es ist nicht so das ich keinerlei Ahnung vom Schrauben habe. Bin gerade dabei 2 PXen wieder herzurichten und wollte diese dann verkaufen und mir dafür die Sprint zulegen als neues Projekt und da ist mir schonmal wichtig das sie eine Deutsche Zulassung hat  . Plan wäre sowieso sie 2026 zu zerlegen und sie versuchen in Originalzustand wieder herzurichten, nur wenn Ihr meint das lohnt nicht, da ich einer Asia erliegen bin lass ich das besser. Wenn es aber doch eine aus Augsburg sein sollte wären die 5000€ was sie kosten soll vielleicht doch gut investiert , bis jetzt hatte ich nur Asia Modelle um den Preis gesehen , wer aber was besseres für den Preis hat oder kennt bin ich offnen für jedes Angebot  
    • Muss immer alles durch diskutiert werden?
    • Hallo zusammen,    es gibt ja die SITZBANK -BGM PRO Classic Touring vom Scooter-Center. Hat die jemand zufällig auf einer Vna Vbb oder Sprint montiert? Kann man die Sitzbank empfehlen?  Wie sieht die montiert aus? Bilder wäre Klasse.    Oder was würdet ihr empfehlen?  Möchte die originale Optik beibehalten. Also keine Sportsitzbank.  Danke   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung