Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Filet-Stücke vom (freien) Mediatheken-Grill


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 14.3.2023 um 09:10 schrieb milan:

Sinngemäßes Zitat seines Vaters: "Ich glaube, er hat sich mit dem ganzen Zeug selbst ausgelöscht."

 

Und in der Dokumentation kann man ihm dabei über die Jahrzehnte zusehen und zuhören. Wie er langsam immer mehr erlischt. Jedenfalls körperlich. Ja, sehr traurig. Allerdings scheint er nicht gänzlich unglücklich oder ohne Hoffnung. Wahrscheinlich hätte er es gar nicht anders gewollt.

 

Insgesamt ist die Dokumentation aber mehr als Shane. Es geht auch um Irland, die Iren, Nordirlandkonflikt, Gesellschaftspolitik in England, Punk in England, Musik- und Drogen"kultur" etc. Über die vielen Filmaufzeichnungen beginnend Ende des 19. Jahrhundert ist  es ein wenig, als wäre man live dabei.

Aufklappen  

 

Jetzt ist es leider so weit. Shane MacGowan ist endgültig ausgelöscht.

 

Aus diesem Anlass  auf Arte noch einmal die wirklich sehenswerte (!) Dokumentation über ihn und seine Pogues hier

 

  Zitat

Anlässlich des Todes der irischen Musiklegende Shane MacGowan wiederholt ARTE das filmische Porträt des Frontmanns der legendären Band The Pogues. Mac Gowan war ein begnadeter Songwriter und exorbitanter Selbstzerstörer mit irischen Wurzeln, der nach London zog, um in den Underground-Clubs und Pubs die dort gerade entstehende Punkbewegung mit irischem Folk aufzumischen. Shane Patrick Lysaght MacGowan, Singer-Songwriter und Frontmann der legendären irisch-britischen Band The Pogues. Geboren am 25. Dezember 1957 als Sohn irischer Eltern in England, aufgewachsen im irischen Tipperary. In seiner Jugend zieht er mit seiner Familie zurück nach England, zu einer Zeit, in der der Nordirlandkonflikt einen tiefen Graben in die britische Gesellschaft gerissen hat. In London wird Shane dank seines literarischen Talents mit 14 an der ehrwürdigen Westminster School aufgenommen. Aber der irische Junge mit den schiefen Zähnen und dem starken Akzent bleibt dort Außenseiter. Nach dem Besuch eines Konzertes der Sex Pistols im Jahr 1976 weiß Shane, was er will: Musiker werden! „I was always at the right place at the right time“: Aus der Nische des Punk heraus schaffte es Shane, seinen Landsleuten in der aufgeheizten Stimmung des Nordirlandkonflikts eine weithin hörbare Stimme zu geben, mit einer Wucht und Hemmungslosigkeit, die sie bis dahin nie hatten. Und wie nebenbei schuf er mit „Fairytale of New York“ im Stil einer irischen Folk-Ballade eines der meistgehörten Weihnachtslieder der Briten im 21. Jahrhundert. Nun hat der Dokumentarfilmer und Wegbegleiter des Punk Julien Temple Shane ein Denkmal gesetzt: ein Feuerwerk aus intimen Aufnahmen der britischen Punk-Kultur aus Temples eigenen Archiven und bisher unveröffentlichtem Material. Temple beschwört in seinem Film Aufstieg und Niedergang eines rotzigen Genies, das sich selbst mit seinen Exzessen aus der eigenen Band katapultierte und bis in den Rollstuhl brachte, um schließlich seinen 60. Geburtstag mit neuen Zähnen, altem Humor und Größen wie Nick Cave und Johnny Depp als rauschendes Fest auf der Bühne zu begehen. Inzwischen konnte der vom jahrzehntelangen Alkohol- und Drogenkonsum Gezeichnete seinen 65. Geburtstag am 25. Dezember 2022 feiern – zu Hause, nach einem Krankenhausaufenthalt.

Aufklappen  

 

Geschrieben

tja

Udo Jürgens sang:  "mit 66 Jahren fängt das Leben an"

Shane ist kurz vorm 66 ten Geburtstag abgetreten

von anderen wurde gesungen: "only the good die young"

 

wer hatte jetzt recht??

 

Rita

 

RIP Shane

  • 4 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

 

 

Für Auto Motor und Sport ziemlich detaillierte Doku. 

Ich war selbst schon mehrmals im Werk in Auxburg und war jedesmal beeindruckt von der Größe der Bauteile und den Motoren 

 

  • Thanks 1
  • 6 Monate später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

A Beautiful Day !

 

Nur noch bis 17.02.2025 online.

 

Abgedrehter "Rache"-Film mit Joaquin Phoenix. Wurde mehrfach in Cannes ausgezeichnet (u.A. bester Darsteller J.P.)

 

Abgefahren gefilmt. Erinnert mich ein wenig an den südkoreanischen Film "Oldboy", auch wegen der ständigen Tatwaffe "Hammer". Der war aber noch brutaler und abgedrehter.

 

Geschrieben
  Am 11.2.2025 um 09:49 schrieb milan:

A Beautiful Day !

 

Nur noch bis 17.02.2025 online.

 

Abgedrehter "Rache"-Film mit Joaquin Phoenix. Wurde mehrfach in Cannes ausgezeichnet (u.A. bester Darsteller J.P.)

 

Abgefahren gefilmt. Erinnert mich ein wenig an den südkoreanischen Film "Oldboy", auch wegen der ständigen Tatwaffe "Hammer". Der war aber noch brutaler und abgedrehter.

 

Aufklappen  

Wo denn online?

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung