Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Wavler:

Weiter gehts, die PK ist ja soweit fertig.

 

Kiste steht auf der Hebebühne. Wie vermutet ist der obere hintere Stehbolzen locker. Gewinde scheint aber noch was da zu sein.

 

Demnächst mal den Zylinder ziehen und der Plan sind eventuell die

https://www.sip-scootershop.com/de/product/stehbolzen-kit-zylinder-m8x162-mm-serie-pro-by-mj9_87126000?usrc=stehbolzen

in + oder ++ zu verbauen.

Die Durchgänge am Malossikopf müssten dann erweitert werden. Durch den Polini scheint es durch zu passen.

Doof ist halt, dass ein Stehbolzen etwas schief sitzt (Jakartamotor halt). Guck mer mal

Warum nicht die hier ausm Forum?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Steigung von M7 und M8 ist verschieden (1,00 zu 1,25).

Beim Daniel liegen noch M8 Stehbolzen von der 200er rum. Mit denen werden wir mal rumspielen... wenn noch was vom Gewinde übrig sein sollte.

 

 

 

 

.... irgendwann zünd ich die Kiste glaub wirklich noch an :rotwerd:

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

Könnte man sich wahrscheinlich auch welche drehen lassen für unten M8 Rest wie M7.

Aber würde da für mich immer originalst wie möglich bleiben um auch einfach mal nen neuen M7 verbauen zu können...;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht vorhandenes Gewinde ausgebohrt

WhatsAppImage2024-01-29at18_58.33(4).thumb.jpeg.3f012ca52f9c1d0859d5f96beadb34bf.jpeg

 

Neues Übermass und original Helicoil mit 25mm rein 

WhatsAppImage2024-01-29at18_58.33(3).thumb.jpeg.8453c3eceaf35493d0ebf9c855facd65.jpeg

 

Adventskranz ist wieder komplett

WhatsAppImage2024-01-29at18_58.33(1).thumb.jpeg.dc3c6fe1683b041334052304ddf325a7.jpeg

 

Bei der Gelegenheit noch nen Egig Antiölnebelfilter mit dran

WhatsAppImage2024-01-29at18_58.33(2).thumb.jpeg.d57abd692b27a35416c59c3189c33e57.jpeg

 

Und den wollte ich erst montieren, wenn der Bolzen gerade drin ist:

WhatsAppImage2024-01-29at18_58_33.thumb.jpeg.750f7b53ddbb156802af27b4dc70b78e.jpeg

 

A weng Schnitzarbeit:

WhatsAppImage2024-01-29at19_48_21.thumb.jpeg.192d8a62cbcab0527d10b8bc5684a752.jpeg

 

Der Kopf hat aber net nur hinten am Stehbolzen rausgepfiffen :whistling:

Kommt jetzt mit Dichtmasse drauf.

WhatsAppImage2024-01-22at21_43_27.thumb.jpeg.c5f7e2a73bc4b6cb20bac62a33ce354c.jpeg

 

Und bei der Gelegenheit auf 22er Kupplungsritzel runter und hinten eine neue BGM Felge (lag eigentlich für meine PX in der Werkstatt) rein, da ich ja das Problem mit dem Holperrad hinten hatte. aufgrund mangelhafter Zentrierung.

 

Und wenn die hochfeste Schraubensicherung fest ist geht es wieder weiter (24 h)

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

Hat der Kopf keinen O-Ring oder ist da ne Kodi verbaut? Wenn genug Fleisch hast lass den lieber auf ORing umbauen, Dichtmasse wirst da nicht Glücklich werden....

Geschrieben

Meine Zylinderköpfe sind alle dicht mit Dichtmasse. Meinen Malossi Kopf habe ich so weit runtergeplant, das kein Oring mehr rein geht bzw der zu weit übersteht. Den habe ich auch mit Dichtmasse dauerhaft dicht bekommen. Ich nutze dafür immer Dirko grau und trage es sehr dünnn auf.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.1.2024 um 21:12 schrieb Nakkl:

Hat der Kopf keinen O-Ring oder ist da ne Kodi verbaut? Wenn genug Fleisch hast lass den lieber auf ORing umbauen....

 

Keine Zeit für solche Spielereien... bzw. das kann ich immer no machen wenn es net heben sollte. Beim Daniel seiner La Bestia funktioniert es im Fall.

 

Stand heute morgen 00:15 Uhr *gähn* To do: Luft hinten rein, Kupplungszug neu einstellen und die Schraube von der Zylinderhaubendistanzmutter rein.

 

Toll ist wenn der Drehmomentschlüssel nen Hänger hat, das hatte ich auch noch nie (neuerer Proxxon). Der hat einfach nicht ausgelöst.

 

Und wenn der Stehbolzen zu kurz ist muss halt ne andere Lösung her um die Zylinderhaube auf Abstand zu halten.

 

WhatsAppImage2024-02-01at08_40_02.thumb.jpeg.81341cb51770c5dd8a2d791149f45244.jpeg    WhatsAppImage2024-02-01at08_40_03.thumb.jpeg.27f8d7c806a06ed9d133398e334caef8.jpeg

 

 

Und die neuen Felgen zentrieren sich von selbst, machmal muss man sich von dem alten Gelumpe halt doch verabschieden.

 

WhatsAppImage2024-02-01at08_40.03(1).thumb.jpeg.836bd443e7bd6b2ce25c034e684eb6fd.jpeg

 

 

 

 

Bearbeitet von Wavler
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Am Freitag die 1234,5 km vollgemacht. Leider an ner Ampel gesehen, wo daneben ne längere Leitplanke war, deshalb kein Foto :rotwerd:

 

Memo an mich selbst. Wago Klemmen haben seitlich aufgemalt wie lange abisoliert werden soll. 5 mm ist etwas zu wenig wenn 11 mm gewünscht werden, dann fährt man auch mal mit ohne Rück- und Bremslicht :wallbash:

Also alle Massekabel in der Backe nochmals nacharbeiten :whistling:

Geschrieben

Noch ein Memo an Dich selbst: Wago Klemmen haben in der KFZ Elektrik nichts verloren. Das bleibt den Hsusinstalateuren vorbehalten. Für den KFZ Bereich gibt es eine breite Auswahl an Quetsch und Crimp Verbindern inkl. passender Zangen und Steckergehäusen, auch in wasserdicht.

Wagon und solche Dinge sind nicht unbedingt erschütterungsfest.

Gruß Thomas 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn eine zugelassene Zange vorhanden und die passenden Rundkabelschuhe dann auch noch richtig GECRIMPT werden und mit Sternscheiben an einen gemeinsamen Massepunkt geschraubt...

 

Gerade da passieren so viele Fehler, deshalb finde ich WAGO221 an der Masse eine gute Lösung, besser als zB die billig QUETSCHverbinder (rot/blau/gelb) aus dem Baumarkt mit der billigbillig Zange gequetscht und dann noch die Litze verdreht. Diese verfügen nicht einmal über eine Zugentlastung und gibt es in geeigneter Qualität (mit metall Zugentlastung) nur bei zB RS Components.

WAGO221 und 222 haben Zulassung gerade OHNE Endhülsen (verlötet/flexibel/starr). Klar gilt diese Zulassung nicht speziell für den Fahrzeugbereich, aber wenn der Kabelbaum schön verlegt und fixiert ist, hatte ich da noch nie Probleme.

Mit den kurzen isolierten Aderendhüldsen erreicht man die 11mm nicht, würde ich also generell keine Hülsen empfehlen, weil da die Quetschung auch wieder zu Problemen führen kann.

Lieber nur wie oben erwähnt WAGO 221 direkt flexibel oder verlötet. Starr hat nun wirklich nichts in Fahrzeugen zu suchen;)

 

Motogadget verwendet bei zB der mo.unit welche Verbindung? Federklemmen WAGO2092;-)

Also wenn man es ganz genau nehmen will, kann man das Motogadget Teil für 40€ oder einen Phoenix Verteiler der ahnlich aufgebaut ist für ca. 4€ verbauen damit man dann doch wieder WAGO Klemmen hat.

 

Massenverteiler.thumb.JPG.0f207c0f1eb79187e20ca0d0e6fd3135.JPGPhoenix.thumb.JPG.9d7523c6f9caa93027896a7b1a6dacdf.JPG

Wago2092.thumb.JPG.3126bb1176f970501a4a5ccbcba84828.JPG

Auszug Motogadget Bedienungsanleitung:

Alle Anschlusskabel müssen knickfrei, zugentlastet und gut isoliert verlegt werden. Zur Verlegung
und Befestigung der Kabel empfehlen wir Kabelbinder aus Kunststoff.
Die Verbindung der Kabel zur mo.unit erfolgt durch Federklemmleisten. Um das abisolierte
Kabelende in die Klemmleiste einzuführen, wird der orange Einsatz neben der Kabelöffnung
heruntergedrückt. Dafür eignet sich eine Schraubendreherklinge. Die Verwendung von Aderendhülsen
ist nicht notwendig.

 

Edit ist noch eingefallen, abisolieren will gelernt sein.

Wenn man die Drähte der Litze verletzt, können diese Stellen schnell brechen. Also verwende ich für Kabelbäume nur Zangen die zB für Teflonadern zwingend notwendig sind und die Adern komplett umgreifen;)

Zange.thumb.JPG.f489776a2bba9d31cfa55766092d34cb.JPG

Bearbeitet von Nakkl
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt... und die Wago sind auch für Schiiffe zugelassen. Also bau ich in Zukunft nur noch Pornojachten :-D

 

In meinen 2 verbauten 221er Klemmen hat eines von 8 Kabeln mit zu kurzer Abisolierung nach 1200 km Probleme aufgrund eines Anwenderfehlers gemacht.

 

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

Ich frag mich, wieso ich die letzten 35 Jahre nur zweimal wegen abgerissenem Kabel liegen geblieben bin mit meiner russisch-baumarkt Verkabelung?:wacko::-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb dr177:

Ich frag mich, wieso ich die letzten 35 Jahre nur zweimal wegen abgerissenem Kabel liegen geblieben bin mit meiner russisch-baumarkt Verkabelung?:wacko::-D

 

Weil nichts besser hält als ein ursprünglich als Übergangslösung verbautes Provisorium :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab bei meiner VNB die Masseverteilung, nach Umbau auf 12V Zündung ebenfalls mit Wago geklemmt. Abisoliert und nur die Litzen geklemmt, auch keine Probleme bisher.
Zugentlastung mittels Kabelbindern macht bei jeder Klemmung sinn. 👍🏻

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Blinkerschalter aus dem SIP Lenderendennachrüstsatz hat etwa 6 Monate, bzw. 1800 km gehalten :wallbash:

 

image.thumb.jpeg.c8e5462a55164718bb0c0250eb309ca4.jpeg

 

Wenigstens brechen jetzt die Blinkergläser nimmer: Gläser entgratet, Inbusschrauben statt Schlitz und das innenliegende Gummerle durch ein längeres Stück Schlauch ersetzt.

Geschrieben
Am 19.3.2024 um 15:04 schrieb Reiti:

 keine Probleme bisher.
Zugentlastung mittels Kabelbindern macht bei jeder Klemmung sinn. 👍🏻

 

conversion-kabelbaum-knoten.thumb.jpg.148cca40951c067a3faa2d3c3e01a86b.jpg

 

18 Jahre :whistling:

 

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Damit es nicht langweilig wird, anscheinend vibriert die Kiste doch etwas :-) 

 

2400 km, Birne hat fast doppelt so lange wie der Schalter durchgehalten:

Die Blinkergläser brechen auch nicht mehr, nachdem der Gummi innen jetzt etwas breiter ist und die Schlitzschraube durch Inbus ersetzt wurde (sind aber die einzigen zwei Inbus am ganzen Roller).

 

WhatsAppImage2024-07-29at19_06_25.thumb.jpeg.8e0e75d6c7a88cdb24a5f673d31c0e56.jpeg

 

WhatsAppImage2024-07-29at19_06_22.thumb.jpeg.fe1a7a259644b4457acc336851166b05.jpeg

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

2500km... Cosa 2 trennt gefühlt immer schlechter -> Vorwärtsdrang im ersten Gang.

 Gestern kurz im Forum geguckt, evtl. ist die Leistung doch zu viel (> 16 PS).

Also sparen auf ne BGM Superstrong?

BGM PRO Superstrong 2.0 Touring STD

 

Ansonsten macht sich die Kleine ganz gut:
MOIK8057.thumb.jpg.e76cfe2f994fb58b02c651f5e3b62883.jpg

 

Bearbeitet von Wavler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung