Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Zerspanungsfragen, hab eine kleine Dreh/Fräse Kombi bekommen.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ahoi.
Hab hier eine kleine Emco Compact 5. Für meine RC Modellbaubasteleien in der Wohnung echt ideal. Es gibt auch einen Fräsaufsatz dazu und alle möglichen Spannvorrichtungen.

Jetzt habe folgendes zu tun, eine Welle soll auf beiden Seiten (180° versetzt) abgeflacht werden, damit die Kupplungsscheiben sitzen. Ich hab die Welle mit der Spannzange in den Teileapparat eingespannt. Von oben kommt nun der Fräser und nimmt jeweils 1mm weg.

 

Welcher ist nun der richtige Fräser für diesen Zweck? Dieses Konvolut war dabei. Die sind ranzig, aber der eine oder andere ist sicher noch scharf genug. in Neu habe ich diverse Fräser die wie ein Kreissägeblatt aussehen.

 

Hier ein paar Bilder, bitte helft mir da mal die auseinander zu halten.

Das zweite Set von Links, sind das Schaftfräser oder Reibahlen?

IMG_20201122_191800.thumb.jpg.779e4a168fb9928d486c5cf3c9107ae0.jpg


Keine Ahnung was die Kandidaten bringen?

IMG_20201122_191837.thumb.jpg.4489e4c1b54faf7cccedec8a145e43df.jpg

 

IMG_20201122_191815.thumb.jpg.3f272a106d2aa9b7583adef287190520.jpg

 

Danke schon mal. :cheers:

 

 

Bearbeitet von Scumandy
  • Scumandy änderte den Titel in Zerspanungsfragen, hab eine kleine Dreh/Fräse Kombi bekommen.
Geschrieben
Am 22.11.2020 um 19:30 hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Ahoi.
Hab hier eine kleine Emco Compact 5. Für meine RC Modellbaubasteleien in der Wohnung echt ideal. Es gibt auch einen Fräsaufsatz dazu und alle möglichen Spannvorrichtungen.

Jetzt habe folgendes zu tun, eine Welle soll auf beiden Seiten (180° versetzt) abgeflacht werden, damit die Kupplungsscheiben sitzen. Ich hab die Welle mit der Spannzange in den Teileapparat eingespannt. Von oben kommt nun der Fräser und nimmt jeweils 1mm weg.

 

Welcher ist nun der richtige Fräser für diesen Zweck? Dieses Konvolut war dabei. Die sind ranzig, aber der eine oder andere ist sicher noch scharf genug. in Neu habe ich diverse Fräser die wie ein Kreissägeblatt aussehen.

 

Hier ein paar Bilder, bitte helft mir da mal die auseinander zu halten.

Das zweite Set von Links, sind das Schaftfräser oder Reibahlen?

IMG_20201122_191800.thumb.jpg.779e4a168fb9928d486c5cf3c9107ae0.jpg


Keine Ahnung was die Kandidaten bringen?

IMG_20201122_191837.thumb.jpg.4489e4c1b54faf7cccedec8a145e43df.jpg

 

IMG_20201122_191815.thumb.jpg.3f272a106d2aa9b7583adef287190520.jpg

 

Danke schon mal. :cheers:

 

 

 

Das.2. Set von links sehen für mich eher nach schlicht fräser aus

 

So richtig für deinen zweck seh ich nichts gescheites.( ist deine welle stahl oder sonst was?)

Event die fräser die du als reibahlen siehst, hier seh ich leider nicht, ob die zähne auch stirnseitig sind.

 

Am besten mal nach einem schaftfräser suchen.

 

Oder hier.mal bissle lesen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fräswerkzeug

 

Da ich eher dreher bin, kann ich natürlich mit meinen aussagen total falsch liegen

:-D

Geschrieben

Ich weiss zwar nicht genau was du vor hast, kläre dich trotzdem mal auf.

 

Ganz links, sind Fräser zum z.b T-Nut.... Fräsen etc...

Dann kommen die Reibahlen, um z.B Passungen zu reiben/fertigen.

Der Rest, sind Nutenfräser....

 

Das ist alles so verdreckt, das man nicht erkennen kann.

 

Hol dir was gescheites zum Fräsen, dann erhälst du auch ein brauchbares ergebnis!

Kannst du auch mit einem Teilaparat.... umbehen

 

Geschrieben

Die angeblichen Reibahlen haben unten auch Klingen. Für den recht weichen Automatenstahl und die paar zehntel mm hat es gereicht. Ja, ich werd mir einfach ein kleines Set 0815 HSS Fräser kaufen, viel brauch ich nicht und viel kann ich mit der "leichten" Maschine nicht machen.

 

Dafür hats aber super funktioniert.

IMG_20201123_101952_1.thumb.jpg.8a44895f3241d7d531a3e1e8b8b7b891.jpg

IMG_20201123_102116.thumb.jpg.5f58d645295b6abcdff8a4c31b4ef353.jpg

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Die angeblichen Reibahlen haben unten auch Klingen. Für den recht weichen Automatenstahl und die paar zehntel mm hat es gereicht. Ja, ich werd mir einfach ein kleines Set 0815 HSS Fräser kaufen, viel brauch ich nicht und viel kann ich mit der "leichten" Maschine nicht machen. Für den Rest, naja, man wächst dann eh mit seinen Aufgaben.

 

Dafür hats aber super funktioniert.

IMG_20201123_101952_1.thumb.jpg.8a44895f3241d7d531a3e1e8b8b7b891.jpg

IMG_20201123_102116.thumb.jpg.5f58d645295b6abcdff8a4c31b4ef353.jpg

 

Geschrieben

Weis zwar nicht genau was du machen willst und wie gut das Ergebnis werden soll, aber das bisjen geht auch mit dem Schaftfräser. Schau das der Fräser scharf ist und die Drehzahlt passt und nicht zu viel zustellen halt.

Geschrieben
Gerade eben hat Corleone folgendes von sich gegeben:

Weis zwar nicht genau was du machen willst und wie gut das Ergebnis werden soll, aber das bisjen geht auch mit dem Schaftfräser. Schau das der Fräser scharf ist und die Drehzahlt passt und nicht zu viel zustellen halt.

 

Ja, Diamantfeile hat mir der Kollege Yamawudri schon ans Herz gelegt. Viel mehr als so Kleinscheiss wirds nicht werden. Dann spar ich mir lieber das Geld und zieh mal die vorhandenen Klingen ab und reinige die Dinger.

Geschrieben

ja klar mach die mal sauber und wenn die Fräser scharf sind, kannst du sie dafür nehmen.

Diamant ist eher was für Hartmetall... das wird mit deinen alten Schaftfräsern auch schon funktionieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Aufklärung. Im Grunde kenn ich mich mit dem Teilapparat und den anderen Spannvorrichtungen schon aus, die Fülle der Fräser hat mich gerade etwas überwältigt. Und die Metallgrundausbildung ist auch schon 25 Jahre her, von dem her sitzt alles eher im Abstellkammerl in meinem Hirn, aber es kommt alles wieder.

 

Macht echt Laune, das kleine Teil. :inlove:

Bearbeitet von Scumandy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung