Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Oldschool-Motor Malossi 210 MHR Membran 57 Hub Cosa-Conversion


booooster

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020

 

Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln:

  • Preis angeben! 1399€ (VHB)
  • Ort angeben! 8010 Graz, Österreich
  • Richtig beschreiben! folgt unten
  • Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! war auf willhaben, inaktiv
  • Ohne Eigentum kein Verkauf! gehört mir

 

Hi!

 

ich möchte einen MHR 210 Membranmotor verkaufen, für den ich keine Verwendung in meinen Mühlen haben!

Hab das Ding auf Willhaben.at gehabt, nach einigen Anfragen "was is letzte Preis" hab ich die anzeige dann aber deaktiviert...

was ist verbaut?

 

-200er Cosa-Gehäuse "PX-Conversion"=> Schwinge entsprechend umgearbeitet, neue Anschläge eingeschweisst, neue Silentblöcke Ist auf MRB Membran gefräst, ÜS angepasst, Stoßdämpfer hinten passen zB Yss X/E, BGM, etc., siehe "Cosa-Conversion Topic", Bremse hinten Adapterplatte Mottin für PX-Trommel oder Cosa hydraulisch. Block ist neu gelagert (<100km auf der Straße/5 Prüfstandsläufe, neu abgedichtet, Wellendichtring Kupplung SSPG-spezial

-Kurbelwelle Mazzuchelli Vollwange 57/110mm unbearbeitet

-Zylinderkit Malossi MHR 210, Kolbenringe GS, Zylinderkopf Malossi (aus den Sport/MHR Kits)

-Kupplung Cosa "SIP Sport" mit 16 Nieten, Ring, neuen Cosa Belägen und Ritzel 23z

-Getriebe 200 Lusso, neues Schaltkreuz BGM, kurzer 4. Gang mit 36Z, Vorgelege 65Z mit Rep-Kit BGM verstärkt neu vernietet

-Zündung Elestart ohne Kranz, ZGP 5 Kabel, CDI standard

-Ansaugstutzen wahlweise Malossi mit 6 Klappen Membran + selfmade Schnüffelstück 30mm ODER MRB mit RD350 Membran

-Vergaser Dellorto 30 Phb

-Auspuff wahlweise BigBox Sport, PM (+Viton) , Megadella (+Viton), alle passend auf Cosa Schwinge umgeschweisst

 

was gibts zu sagen?

der Motor läuft sauber, hab ihn mit Wurfbedüsung auf den Prüfstand gestellt, dabei kommen ~22,5PS am Hinterrad raus (siehe Diagramm)

 

=> warum verkauf ich den? bin ein klassischer DS-Fahrer mit "Druck von unten", der MHR Motor passt mir von der Charakteristik nicht so gut...

 

Ich lasse sehr gern mit mir reden, es können auch Teile "abgebaut" werden/ersetzt werden, hätte zB auch noch nen Malossi 210 alt...

wenn Interesse besteht bitte einfach melden, Versand bekommen wir sicher hin, wird aber nicht ganz günstig, wahrscheinlich 2 Pakete!

 

Wenn sich verbindlich Abnehmer für alle Komponenten finden, schlacht ich das Teil auch gerne... ich komme dann auf folgende Preise:

-MHR 210 +GS-Ringe + Malossikopf 220

-Mazzu 57/110 120

-Kupplung 23z 130

-Getriebe Lusso komplett + Schaltraste (neuer Schaltarm+Feder) 230

-Zündung Elestart komplett + CDI 150

-Block "Cosa-Conversion", neu gelagert + neue Siris + Membran Ass (Malossi oder MRB) 200

-Bremse Mottin komplett auf T5 umgerüstet 150

-Vergaser Dellorto 30 Phb 60

-BBS 120

 

 

Fragen sehr gern per PN, auch telefonisch!

 

LG, Joschi

IMG_20201025_210239.jpg

IMG_20201025_212101.jpg

IMG_20201025_210236.jpg

IMG_20201026_175800.jpg

IMG_20201025_212444.jpg

IMG_20201025_212036.jpg

IMG_20201026_175805.jpg

IMG_20201025_212028.jpg

IMG_20201026_132614.jpg

IMG_20201025_210726.jpg

IMG_20201025_210248.jpg

IMG_20201025_210439.jpg

IMG_20201026_175755.jpg

IMG_20201025_210449.jpg

IMG_20201025_210719.jpg

IMG_20201026_180226.jpg

IMG_20201025_210430.jpg

IMG_20201025_210713.jpg

Screenshot_20201118-212847.jpg

Geschrieben

up! will so ein ding keiner haben?? 

teilepaket passt doch schon fast ganz gut um was kräftiges draus zu bauen? 

preis geh ich für den ganzen motor runter auf 1300 + versand! 

fürs schlachten haben sich erst zu wenige gemeldet, will ich momentan noch nicht!

lg

 

 

ps: pm auspuff reserviert

  • 1 Monat später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung