Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Ich habe nun dieses Forum gefunden, nachdem ich eigentlich schon dachte es gäbe nur Foren mit ein paar Mitgliedern und Einträgen :-) .

Mit "Roller-forum" usw. geht das nicht.....

Zu meiner Überlegung.

Ich habe im TV (glaube SternTV) mal eine mit Druckluft angetriebenes Auto gesehen.

Wäre so etwas nicht auch mit einem Roller möglich?

An jeder Tankstelle gibt es einen "offenen" (da wo die "Luftakkus" draufgehängt werden) Druckluftanschluß.

Druckluftmotoren scheint es auch zu geben.

Da ist nur die Frage wie das mit dem Wirkungsgrad aussieht, "ein paar Kilometer" sollte man schon weit kommen.

Dann muss die Druckluft noch irgendwie gespeichert werden.

Es wäre gut, wenn die Druckluft der Tankstellen verwendet werden kann.

Damit wäre die Reichweite kein so großes Problem mehr.

Wieviel Druck hat wohl so ein Anschluß?

Mehr könnte man in dem Fall wohl nicht in die Flaschen drücken (Ausgleich).

Wenn da jemand ein paar Daten hat und sich auskennt, könnte man evtl. theoretisch ermitteln, welche Leistung und Geschwindigkeit mit welchen Geräten (Motoren, Flaschen usw.) möglich wären.

Ich hoffe dass das Thema hierher passt, und nicht gelöscht oder gemeiden werden sollte :sly: . Habe den entsprechenden Beitrag gelesen.

Grüße,

Tobias Claren

Geschrieben

:satisfied: na also diese " entwicklungsarbeit " führt sicher zu nichts .......

obwohl du recht hast es gibt " ihn "schon .

und nachdem wir ja selbst mit dem medium funktionieren ...

wenn mir " die luft ausgeht " merk ich meistens ;-) .. und dann noch bei meinem roller ? nein danke .

Geschrieben

Schau mal bei zb "Atlas-Copco", die bauen Druckluftmotoren und heban dazu Leistungsangaben im verhältnis zum Luftverbrauch. Denn denkst Du mal daran wie gross eine Gasflasche für 200 Bar Druckluft / 50 l ist, und vor allem wie schwer. Dann bliebe das ganze mit flüssigem Stickstoff (Hauptbestandteil der Luft) zu betreiben.....aber in der energiebilanz denn auch nicht gerade prickelnd....und man brauch denn auch noch nen Verdampfer.

Als Fahrzeugantrieb wird sowas auch eingesetzt, aber denn mit einer Schlauchversorgung im Explosionsgeschützen bereichen, zb in Bergwerken, aber der Luftverbrauch is schon recht gross, für den Strassenverker nich zu gebrauchen.

und nun meine Frage: Wozu in PROJEKTE ?? Willst du nen Druckluftwald ins Handschufach bauen ??

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry..aber Tobias Claren sollte nicht so viel Fernseh schauen dürfen.

Vielleicht kann man ja eine Anhängerkupplung an den Roller basteln und sich dann einen Auflieger mit einem flüssig Stickstoff-Tank hinter sich herziehen :-D Dann aber bitte nur mit einem ADR-Schein (Gefahrgut-Schein) fahren . :grins:

Ausserdem soll es nicht nur krach machen, stinken muss es auch! :-D

Bearbeitet von MARTINEZ
Geschrieben

In diese Kategorie würde wohl auch der Holzvergaser passen?

(nein nicht der Öko-SI handgeschnitzt sondern nen Kessel in dem Holz erhitzt wird und dann die austretenden Gase benutzt werden um z.B. nen Motor anzutreiben, wurde nach dem Krieg häufiger benutzt und war leicht an den großen Kesseln am LKW oder Auto zu erkennen) E-Bay-Buch

oder wie wäre es mit Wasserstoffantrieb

oder Dieselmotor

Wankelmotor

4-Takt Motor

....

Ich denke die Reihe ließe sich noch weiter fortsetzen nur um zu dem Schluss zu kommen das sich für kleine Zweiräder nicht umsonst der 2-Takt Motor durchgesetzt hat. Alles Andere ist einfach unpassend

Sebastian

Geschrieben

es gibt auch fahrzeuge mit düsenantrieb!

schnall dir doch einen 1000-liter-tank auf´n rücken und düs los.

da biste obendrein auch noch der schnellste :-D

oder bleib bei pressluft,

muss nur gucken, dass du nen kompressor und ´ne grosse kabeltrommel

unter die sitzbank bekommst :-D

Geschrieben

Hab mal ein bisschen gerechnet. An der Tankstelle bekommt man schätzungsweise so 8 Bar Luftdruck an dem Anschluss. Mehr braucht ja auch kein Reifen. Noch nicht einmal ein Lkw. Unter,bzw. an ein Zweirad passen vielleicht zwei 20 Liter Druckluftflaschen. 8Bar * 40 Liter =320 Liter Luft. Gehen wir mal von einem sehr kleinen Zylinder, von ca. 50 ccm aus, und einer durchschnittlichen Drehzahl von 4000 Umdrehungen pro Minute.

320 Liter sind 320000 ccm.

320000ccm/50 ccm= 6400

6400/4000 U/Min. = 1,6 Minuten

Das bedeutet, man könnte damit ca 1,6 Minuten Fahren!

Klar könnte man die Flaschen auch woanders mit sehr hohem Druck füllen, zb. 300 Bar; dann könnte man damit ca eine Stunde fahren. Nur dann muss man bedenken, das es wenigstens 5 Minuten Dauert, um eine Flasche zu füllen. Darüber hinaus muss man noch bedenken, das die Druckluft ja nicht auf Bäumen wächst, sondern von einem Kompressor hergestellt werden muss , der entweder mit Strom oder Benzin angetrieben wird. Das ist natürlich auch nicht umsonst. Also könnte man auch gleich mit Benzin oder Strom fahren.

Geschrieben
Wankelmotor

Hhhaaaalllooooo :love: :love: :love:

Zeichnet der sich nicht durch besonders kompakte Bauweise aus?

Müßte demnach doch eigentlich unter die Backe passen - ordentlich drehen tut er ja auch :sabber: quasi der Malossi unter den Nicht-Vespa-Motoren :-D

Ich glaub ich werd mal mit meinem Werkzeugköfferchen zu Mazda oder in 'n Ro-Museum tingeln und schwups... :wasntme:

Geschrieben

Man könnte doch auch mit dem Vespa Motor einen Kompressor antreiben, der permanent eine Druckflasche füllt !?!?!

:plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem:

/r

Geschrieben

Aha, der Wankelmotor wieder? Hatte vor wenigen Wochen dazu ein Topic eröffnet; wer sein Kurzzeitgedächtnis noch nicht ganz weg gebölkt hat, könnte es noch finden. Ist aber eher was für die Lahmberten und Derivate. Wer genial genug ist, mag sich das Vespa-Kurbelwellengayhäuse (LF/SF) zuschweissen und dann eine astreine Behausung für eine selbstgayschnitzte Trochoide fräsen lassen. Exzenterwellen sowie Thrystorzündungen lassen sich bestimmt von den Ro 80, Wankel Spider und diversen RX7 modifizieren, die die hiesigen Schrottplätze bevölkern wie die Inselaffen im Sommer die Strände Ibizas. Und die Dichtleisten sintert mir mein Bäcker um die Ecke in der Mittagspause.

Herr Ober, 'nen Kasten Bier, Wasser und 2 Flaschen Vodka, bitte?

Geschrieben
Wer genial genug ist, mag sich das Vespa-Kurbelwellengayhäuse (LF/SF) zuschweissen und dann eine astreine Behausung für eine selbstgayschnitzte Trochoide fräsen lassen...

Oder nen Hamster im Laufrad, oder so...

Geschrieben

Da Du anscheinend so schlau bist, hast Du auch gelesen, wie einfach das auf unsere Plattformen umzusetzen ist. Und die Energiebilanz, Du verstehst mich, ist weiterhin fragwürdig bis ungeklärt.

Scheiss auf den Sound, Performanz zählt.

Geschrieben

Den Kart Wankel könnte man sicher anstelle der Lüfterades auf das Vespa Gehäuse flanschen, dann noch einfach das Pleuel ausbauen und statt des Zylinders nen Deckel drauf. Steht zwar etwas aus der Backe raus, dafür hat man 40PS :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hier kommt endlich mal ein vernünftiger Vorschlag, hat auch was mit Druckluftantrieb zu tun, jedoch in Rückstoßantriebsavariante:

rrnene.jpg

:-D

edit: Ich hab's auch schon an meine Rally drangehalten => passt. Ist leider nicht für SF geeignet.

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

Habt ihr echt nichts besseres zu tun als euch über einen (ernstgemeinten) Vorschlag zum Nachdenken wie kleine Kindergärtler im Rudel lustig zu machen.? In der Volksschule gehts gleich zu wenn jemand ein bisschen aus der Reihe tanzt wird er mit ausgestrecktem Zeigefinger lackiert und sich über ihn lustig gemacht

Ich find´s cool wenn jemand über alternativen Nachdenkt wie man unsere Dreckschleudern ( Was der zweitatkter der Vespa nun ja wirklich ist) antreiben kann auch wenn sich herausstellen sollte, dass es technisch nicht machbar ist. bzw. völliger Humbug es zu realisieren.

Unsere Heißgeliebte Vespa ist ja auch nur daraus entstanden dass jemand ein bisschen mehr Hirnschmalz investiert hat als andere und in der Not der Nachkriegszeit eine geniale Erfindung gemacht hat.

Genauso wie Felix Wankel und all die anderen die den geraden Weg verlassen haben und was anderes Andachten und es auch durchsetzten obwohl ihre Erfindungen nicht der Masse entsprochen haben.

Es gäbe sicher 100 bessere Möglichkeiten inkl Sound um eine Vespa anzutreiben als der Zweitakter.

Ohne hier den Moralapostel spielen zu wollen bitte ich doch darum gewisse Höflichkeitsregeln einzuhalten, auch wenn man sich nciht ins Gesicht sehen kann bei der Diskussion.

lg Stef

Geschrieben
Habt ihr echt nichts besseres zu tun als euch über einen (ernstgemeinten) Vorschlag zum Nachdenken wie kleine Kindergärtler im Rudel lustig zu machen.? In der Volksschule gehts gleich zu wenn jemand ein bisschen aus der Reihe tanzt wird er mit ausgestrecktem Zeigefinger lackiert und sich über ihn lustig gemacht

Ich find´s cool wenn jemand über alternativen Nachdenkt wie man unsere Dreckschleudern ( Was der zweitatkter der Vespa nun ja wirklich ist) antreiben kann auch wenn sich herausstellen sollte, dass es technisch nicht machbar ist. bzw. völliger Humbug es zu realisieren.

Unsere Heißgeliebte Vespa ist ja auch nur daraus entstanden dass jemand ein bisschen mehr Hirnschmalz investiert hat als andere und in der Not der Nachkriegszeit eine geniale Erfindung gemacht hat.

Genauso wie Felix Wankel und all die anderen die den geraden Weg verlassen haben und was anderes Andachten und es auch durchsetzten obwohl ihre Erfindungen nicht der Masse entsprochen haben.

Es gäbe sicher 100 bessere Möglichkeiten inkl Sound um eine Vespa anzutreiben als der Zweitakter.

Ohne hier den Moralapostel spielen zu wollen bitte ich doch darum gewisse Höflichkeitsregeln einzuhalten, auch wenn man sich nciht ins Gesicht sehen kann bei der Diskussion.

lg Stef

Danke Stef, :-D

es gibt also nicht nur kleingeistige Spötter hier in dem Topic....

Geschrieben
nein. :-D   :love:

na dann setz dich doch mal mit einem kompressor und einem Fahrrad mit 21 gänge in den Keller....

Mit ein bisschen tüfteln bringst da aus dem zahnkranz einen sound heraus der geiler klingt als formel 1.

Den hätte ich gerne in der Vespa. inkl Schaltgeräusch. Da währst der Hero damit.

:-D

Geschrieben

Ich glaube im letzten Spiegel (erschienen Montag vor einer Woche) war ein Bericht über eine Firma die Karts mit Druckluftmotor baut, leider macht mein Scanner momentan Probleme, sonst würde ich den mal hier einstellen...

henrik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung