Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal eine Frage an alle, die sich mit Motoren und/oder Mathematik auskennen. :-D

 

Ich habe einen Vierzylindermotor (Mercedes M111 E20) mit 2 Litern Hubraum (499.56ccm pro Zylinder). Wenn der Motor eine Verdichtung von 10,4 : 1 hat, müsste das ja heißen, dass er ein Brennraumvolumen von 48ccm hat.

 

Derzeit ist eine Kurbelwelle mit 78,7mm Hub verbaut, die Bohrung beträgt 89.9mm. 

Die Pleul haben eine Länge von 154mm, die Kompressionshöhe der Kolben ist 31,65mm, die Blockhöhe 224,4mm zzgl. einer Zylinderkopfdichtung von 1,7mm.

 

Wenn ich dort eine Kurbelwelle mit 92.4mm Hub und gleichzeitig Pleuel mit 145mm Länge verbaue, müsste ich doch auf einen Hubraum von 586.5ccm pro Zylinder kommen. Gleichzeitig würde sich der Brennraum auf 61.35ccm vergrößern, und ich hätte eine Verdichtung von 9,55 : 1. Das wäre zwar nicht ganz optimal, aber auch nicht völlig daneben, und ich könnte die vorhandenen Kolben weiter nutzen. 

 

Ist meine Berechnung okay, oder habe ich da irgendwas außer Acht gelassen?

 

 

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben
vor 16 Minuten hat jolle folgendes von sich gegeben:

Verdichtungsverhältnis= (Hubraum+Kopfvolumen)/Kopfvolumen

 

Damit käme ich auch auf ~9.8 : 1. Das wäre ja sogar noch besser! Die Laufbahn gibt das auf jeden Fall her, sollten die Kolben im UT anstehen, könnte man sie ja eventuell kürzen? 

Geschrieben
Zitat
Deine Aufgabe: (500+x)/x=10.4
Lösungsmenge: {53.191}

Mathepower hat wie folgt gerechnet:
Deine Aufgabe:     Erklärung der Zwischenschritte:
glbaumschreiben.php?gle=%3D%5B%25%5B%2B%    
Definitionslücken, also Nullstellen eines Nenners suchen:
x=0    
Definitionslücken sind also: {glbaumschreiben.php?gle=0}
glbaumschreiben.php?gle=%3D%5B%25%5B%2B%    
1*(1*x+500)/x=10.4   | auf beiden Seiten mit dem Bruchnenner malnehmen
1*x+500=10.4*x   | -10.4*x
-9.4*x+500=0   | -500
-9.4*x=-500   | : (-9.4)
1*x=53.191    

Lösungsmenge: {53.191}
 

mal einfacherhaltshalber mit 500 gerechnet.... 

so für den Lösungsweg :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Zwischenfrage: Ist so ein Umbau ohne Kennfeldanpassung möglich? Rein interessehalber. 

 

Weiß ich nicht. Eventuell, wenn man Steuergerät und Co. vom 220er übernimmt? Ein Stück weit passt sich der Motor ja über die Lambda-Regelung an. Aber ich werde auch andere Nockenwellen verbauen, daher muss eh eine frei programmierbare Spritze her. 

Bearbeitet von kuchenfreund

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das hab ich auch schon probiert. Gleiches problem. Ausserdem will er mir dann nicht mehr schön ins standgas zurück. Also schliesse ich daraus das die nd nicht mehr kleiner werden sollte.   Weiss nicht ob ich dich ganz richtig verstehe. Aber bergauf hab ich das selbe problem. Da ist es dann noch schwieriger, oder dauert länger aus dem stottern raus zu kommen und führt dann meistens dazu das n gang runtergeschalten wird.   boost bottle… weiss gar nicht was ich dazu sagen soll. Ausser das es dann wohl nicht wirklich möglich ist den vergaser mit den vorhanden mitteln: hd, nd, nadel, mischrohr, richtig abzustimmen.🤷🏻‍♂️   Heut nochmal ne runde gefahren. mit dem av264 scheint s echt gut zu funktionieren. Natürlich ist s jetzt auch noch nicht so warm. Und könnte sich bei warmer temperatur noch ändern….. was mir aber nicht wirklich klar ist, ist folgendes. av ist ja fetter als as. Aber beim aufreissen des vergasers beim untertourigen fahren verhält es sich bei mir so, das es mit dem av mischrohr in dem bereich wo es mit as mischrohr zu fett wird es weniger anfettet und nicht stottert und ich voll durchbeschleunigen kann.   Kann es sein das bei konstanter schieberstellung das av mischrohr fetter als das as ist? Sich das aber beim voll öffnen des schiebers anders verhält?    
    • Hattest du dir den Tork zugelegt?
    • Moin, gibt es noch wen, der die Club-E-Mails bearbeitet?
    • Hallo zusammen,   habe bei einer 84er PX80 Alt einen PX200 Motor mit Malossi 210 Zylinder, 60mm Langhubwelle und PHBH 30 Vergaser verbaut. Sie muss eh zu TÜV und das alles sollte bei der Gelegenheit eingetragen werden. Hat jemand zufällig eine Briefkopie mit dem gleichen Setup?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung