Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo! Ich war letzte Woche in Kärnten und bin so manchen Berg rauf und runter. Leider überhitzten beide Bremsen und hatten null Bremskraft anymore. Nächste Woche will ich wieder hin aber ich weiß nicht wie ich die Bremsen am besten kühle oder vor Überhitzung schützen kann. Gibt es irgendwelche Tricks beim Bergfahren???

Grüße Christian

Geschrieben

tja, ich glaub auch das bei den minnt bremstrommelchen nicht viel drinnen ist. also ich würde mehr mit kleinem gang "Motorstau" fahren, und nicht dauerbremsen, nur wenns notwendig ist, dann aber fest und kurzso daß die beläge nicht so schnell verglasen.

cya wernerson

Geschrieben

immer wieder kurz bremsen,

mit nem niedrigeren gang fahren, aber bitte hin und wieder gas geben, sunst klemmts dir dagach.

ps: echte kärntner brunzn afoch auf die bremsen, die kühlen ab, dann gehts weiter :-D

Geschrieben

aber das is ja eben das problem. wenn die mal sauber rauchen, sind die beläge dann schon verglast, und die bremswirkung is im arsch! wie da kärntner schon sagte: einfach draufpissen zum kühlen, und weiter gehts :-D

cya wernerson

Geschrieben

Zumindest am Vorderrad erzielst Du eine kleine Besserung mit der Bremstrommel des 150er-Modells 1961/62. Die hatten die Trommeln mit den kleinen Kühlrippen auf der Schwingenseite. Baugleich übrigens zu den Ape-Modellen AC3 und 4.

Geschrieben
mit nem niedrigeren gang fahren, aber bitte hin und wieder gas geben, sunst klemmts dir dagach.

stimmt nicht !

meine aktuellen abgastemeperaturmessungen auf 1.000 km alpenpässe von genf bis st.tropez haben gezeigt, dass die abgastemperatur im schiebebetrieb auch bei langen bergabfahrten 230grad nicht übersteigen. bei teillast erreicht der roller bis zu 400grad. fazit: gas zu bei bergab!! voraussetzung: leerlaufdüse passt.

das ist die praxis.

Geschrieben

und allzusehr würde ich die bremsen auch nicht "schrecken". könnte sonst passieren, das sich da was verzieht.

wie gesagt, gas weg, und kontrolliert runterduckern is nie verkehrt!

cya wernerson

Geschrieben
mit nem niedrigeren gang fahren, aber bitte hin und wieder gas geben, sunst klemmts dir dagach.

stimmt nicht !

meine aktuellen abgastemeperaturmessungen auf 1.000 km alpenpässe von genf bis st.tropez haben gezeigt, dass die abgastemperatur im schiebebetrieb auch bei langen bergabfahrten 230grad nicht übersteigen. bei teillast erreicht der roller bis zu 400grad. fazit: gas zu bei bergab!! voraussetzung: leerlaufdüse passt.

das ist die praxis.

tschuldigung.

Geschrieben
[...] meine aktuellen abgastemeperaturmessungen auf 1.000 km alpenpässe von genf bis st.tropez haben gezeigt, dass die abgastemperatur im schiebebetrieb auch bei langen bergabfahrten 230grad nicht übersteigen. bei teillast erreicht der roller bis zu 400grad. fazit: gas zu bei bergab!! voraussetzung: leerlaufdüse passt. [...]

Wie und wo hast Du das gemessen, Andreas?

Geschrieben (bearbeitet)

mit einem temperaturfühler im abgasstrom (kleines loch im abgaskrümmer, mutter draufgeschweisst und fühler eingesetzt). das gerät wird gerne im kartsport eingesetzt.

Bearbeitet von andreasnagy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information