Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bau einen komplette My Scheibenbremsgabel inkl Lenkerkopf und Kotflügel in eine P80X.

Gibt es irgendwo Bilder/Pläne wie genau die Bremsleitung verlegt werden soll? Hab die Teile leider vollständig zerlegt bekommen .

Und gibt es sonst noch was zu beachten?

 

Danke 

Geschrieben

Willst Du die Leitung unbedingt wie original verlegen? 

Wenn nicht, ziehe einfach die Leitung durch die Gabel und vohre dafür ein Loch. 

Geschrieben

Hier ein paar Bilder vom Verlauf von der Zange weg, durch die Führung im Kotflügel mit Schleife um die Gabel beim Übergang unter die Kaskade. Bilder stammen von einer originalen MY. Weiterer Verlauf im inneren und im Lenker ist dann eigentlich recht eindeutig (habe keine Bilder parat).


D916558A-7FCC-4744-B660-3C62533F555E.thumb.jpeg.c4115f397a07f0d880822b54068f6f1b.jpegAAF0473C-934C-4CEB-BCA2-5D6847B5A854.thumb.jpeg.7245e0d312c9917c890f66c485dc7f2f.jpegAA789D64-C522-4B85-85EC-41D4D2DFB962.thumb.jpeg.461a52a364b72c175169b03bdc4cd324.jpeg0430C651-9C9A-4AE6-83E0-E9651FEF1C6E.thumb.jpeg.113e42543d6e2aed61c4cfa09b02b844.jpegC5D658D2-A1BF-4999-AE1A-743E0D27496B.thumb.jpeg.2a4ee06a2d99343b614f3f0b806fbb24.jpeg856B9D24-C665-4F79-B644-23B53879B858.thumb.jpeg.29667fc08d74827f4a1a0ebebc13c971.jpeg

Geschrieben

Welches Problem hattest Du? Hab bei mir auch in einem anderen Roller eine MY Gabel nachgerüstet und die Bremsleitung ohne Probleme so verlegt wie original. Die Leitung war allerdings gebraucht und dementsprechend geformt.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, die Gabel hätte ich mal reingesteckt ...

Unter dem Kotflügel war die Verlegung problemlos, aber wie geht es jetzt oben weiter?

 

  • Wie wird die Bremsleitung nach dem sie aus dem Schlitz im Kotflügel kommt weiter verlegt? Einmal rund um das Gabelrohr und dann ins Chassis?
  • Muss man gleich "gelber Pfeil" rein oder kann ich erst "roter Pfeil" in das Chassis?

GSF1.thumb.jpg.0f2a31792cf9b4db8a6c50677d2a3615.jpg

  • so bekomme ich das verpresste Banjo, nicht Richtung  Lenker! Einfach rot schraffierte Fläche wegfräsen, oder doch die ganzen Bremsleitung versuchen von oben durchzufädeln?
  •  GSF2.thumb.jpg.70781cb0d6d05e694af9843e3854f04d.jpg

 

 

Geschrieben

Ich kenne die Leitung bei Lusso innenverlegt, sprich bei dir beim gelben Pfeil entlang. Das Problem oben am Lenker hatte ich (bei Lusso) nicht, mit etwas Gefummel und Hebeln ist das Banjo durchgegangen. Ich denke von oben nach unten zu arbeiten wird wohl noch schwieriger, da die Gummis an den verschiedenen Strecken der Leitung ja noch mehr Radius bedeuten. 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich hole das Thema mal hoch. Baue auch gerade eine Millennium Gabel in die PX alt und werde auch die Original Bremsleitung verwenden. Gibt es eine gute Lösung, den Drahtbügel, der die Bremsleitung in Kotflügel führt, nachzurüsten? Habe versucht, mir selbst einen zu biegen, der Draht ist immer gebrochen. War vielleicht Scheiß Qualität.

Geschrieben

ich habe da einfachen Schweißdraht genommen müsste so 1.5mm Stark gewesen sein (kannst in vielen Kfz Werkstätten bekommen)

Musst halt dann schauen wie du das befestigst, entweder anscheißen oder mit einem gebogenen Ring und Schraube im Koti befestigen.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Bei mir ging das auch ohne das Halteblech/Draht.

 

Foto hab ich leider keines dazu. Hab oben in den Kotflügel ein Loch gebohrt und dann unter der Kaskade verlegt mit PX alt Lenker und alt Kaskade ist etwas weniger Platz

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung