Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wie im Sammelfred angedroht, hier der separate Bereich für die Auspuffanlagen der Ciao/Bravo/Si etc. 

Ich fang mal mit einer Übersicht, der aktuell vertriebenen Auspuffanlagen an:

Gianelli:

-Oripower

-Fire/Vintage (DGM-Nummer)

Sito: 

-Sitoplus (E-Pass)

Tecno:

-Circuit

-Estoril

-Standart

-Grand Prix

Polini:

-Country

-SP

-Top One

Malossi:

-Too bad

-MHR

Simonini:

-Engine07

-100cc

-thunder 

-racing

-proline

-Calibrata

FalkR:

-FalkR - Ciao

DBR:

-GP01

-MX22

-GP03

-GP04

Tecnigas

-SP racing

-SP racing double

Proma

-Circuit

-Bad Snake

-Citypower

FAR

-Serpentone

MDM

-Racing

Fabrizi

-Racing

 

Oldschoolzeug, was nicht mehr neu zu kriegen ist:

LeoVince/Sito

-SP

-Curl (Krul)

-Cobra

Polini

-"Fischschwanz"

Proma

-GP "Fischschwanz"

-Gun

Gianelli

-Hyper

Faco

-Doppelauspuff 1 in 2 (siehe unten)

Gianelli:

-Excel

-Mega

-Record

 

Wenn ihr Ergänzung habt, postet sie in der richtigen Kategorie drunter. Ich versuche dann, die Übersicht zu pflegen. Bitte keine Unikate, das bringt für die Übersicht nicht weiter... Wenn wir die Liste soweit vollständig haben, gehts an die Erfahrungsberichte ;-) Bitte erstmal nur weitere Anlagen posten, damit es übersichtlich bleibt.

 

Bearbeitet von ronin
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 18.12.2020 um 17:57 schrieb ronin:

So, habe es soweit aktualisiert. Orginalersatz würde ich rauslassen, soll ja schon um den guten Stoff gehen :-D

Was sind denn Proma und Polini Fischschwanz?

Aufklappen  

 

Sowas hier. "Fischschwanz" war wohl eher eine regionale Bezeichnung im hessischen Raum und bezieht sich auf die Form des Schalldämpfers. Der Proma Fischschwanz sah ähnlich aus.

 

polini fischschwanz.jpg

Geschrieben
  Am 18.12.2020 um 20:22 schrieb Janus:

 

Sowas hier. "Fischschwanz" war wohl eher eine regionale Bezeichnung im hessischen Raum und bezieht sich auf die Form des Schalldämpfers. Der Proma Fischschwanz sah ähnlich aus.

 

polini fischschwanz.jpg

Aufklappen  

 

Hier hab ich einen Proma, zwar für das peugeot 103,

ist fürs Ciao aber gleich aufgebaut:

20200627_224619.thumb.jpg.33777d5fa840577efecf93990fbee8ab.jpg

Habe sogar zwei ESD, falls jemand einen braucht.

Wobei ich den nie montiert habe.

 

Kleine Anekdote aus den anfang der 80er:

Südfrankreichurlaub mit Womo.

4 Personen, 4 103er.

Auf dem Weg bei allen Läden unterwegs reingeschaut.

Dann hab ich einen Schneckenpott in verchromt gekauft.

Die Richtung der Drehung war andersrum.

Montiert ..... Boah, zieht gleich mächtig besser weg.

Nur ist der bei 60km/h gegen die Wand gelaufen.

Egal, verkauf ich in D...

Ab in den nächsten Laden und den Proma (s.o.) gekauft.

Als erstes wie immer die Drosseln aus Krümmer + Endrohr entfernt.

Probefahrt.....hmm...zieht jetzt nicht wirklich gut.....

Dann, ab 50 km/h kam der Schub durchgängig bis Drehzahlende.

War ein "80"ccm Gilardoni mit 7 Überströmern, 19 PHB gr.Membran + Stutzen.

Kopf war der orig.50ccm-Kopf.

Dann in Seté gesehen, daß die meißten 103er genau den Proma

drauf gehabt haben.

 

 

0901201329899.thumb.jpg.04404f8cc4e07abc43985507c4da5835.jpg  0901201329895.thumb.jpg.fa695835378391e3ed94472b01a08b60.jpg

Den, den ich jetzt besitze, hat mir @momo mal besorgt :inlove:

Den von damals hab ich, wie auch das 103er, leider nichtmehr.

Ich finde den geil. Hatte einen leicht dumpfen, kernigen Ton.

 

 

Geschrieben

So Leute, ich denke mal, wir haben jetzt so ziemlich alle erwischt. Jetzt sind eure Auspufferfahrungen gefragt.

Auspuff:

Zylinder (Steuerzeiten?!?):

Vergaser:

Übersetzung:

Riementrieb: Mono/Vario

Motorgehäuse bearbeitet: Ja/Nein

Kupplungsfedern:

Bewertung bitte in: Anzug ab einkuppeln, Durchzug, Topspeed, Auspuff zieht ab xxKm/h bis yyKm/h

 

Passen die Kriterien so für euch?

 

Geschrieben

Grundsätzlich finde ich die Kriterien OK - nur die Bewertung halte ich für schwierig, da sehr subjektiv. Zudem spielt da m. E. noch der Faktor des Fahrergewichts eine nicht unerhebliche Rolle, vor allem bei der Beschleunigung aus dem Stand. 

 

Zum Erkennen von Tendenzen aber sicher tauglich. 

 

Langfristig müsste das dann wohl mal auf dem Prüfstand verglichen werden. 

Geschrieben (bearbeitet)

Da hast du absolut recht. Im Endeffekt muss es der Prüfstand zeigen. Für grundsätzliche Charakteristika bzw Tendenzen sollte das hier aber passen.

Bei nem 50kg Fahrer kommt dann halt gut/ach du Scheiße/ läuft 70

Und beim 150kg Fahrer na ja/geht gut/ läuft 62. Die Grundcharakteristik bleibt ja. Aber nein, das Fahrergewicht bleibt Freiwillig:-D

 

Edit: Die Niederländer sind uns etwas voraus: https://vespa-ciao.nl/tunen/uitlaten-vespa-ciao-gilera-citta-en-piaggio-brommers/

Bearbeitet von ronin
Geschrieben
  Am 22.12.2020 um 09:23 schrieb danielniehaus:

NL spielt in Sachen Ciao eine Liga höher. Bei Youtube sind total viele Ciao Videos von Treffen, von krassen Umbauten usw aus NL. Aber selten aus unserer Ecke (Provincie Limburg), meistens eher aus dem Norden.

Aufklappen  

Vertu dich nicht, durch das Aus des Piaggio mofa Technik Forums hat sich vieles in Facebookgruppen und Whatsappgruppen verlagert. Aber die Jungs sind ähnlich verstrahlt wie wir in Sachen Vespa. Da werden Getriebeeingangswellen für minarelliwandler und so weiter gefertigt. Das taucht aktuell nur hier in D kaum groß auf...

Geschrieben (bearbeitet)

Lief damals einfach. Optik der Hammer, bei dem minimalistischen Heck der Ciao ohne Gepäckträger. Sound auch cool. 

Kannst du bezüglich Leistung mit dem heutigen Stand des Wissens nicht vergleichen  Damals war man 16, 17 Jahre jung, ohne Internet, ohne GSF, ohne Dichtheitsprüfung und Drehmomentschlüssel, nur ne Feile und Papas Werkzeug... 

 

Aber: Lief alles irgendwie und manchmal sogar recht schnell! 

Bearbeitet von vespazieren
  • Like 1
Geschrieben
  Am 24.12.2020 um 19:11 schrieb vespazieren:

Lief damals einfach. Optik der Hammer, bei dem minimalistischen Heck der Ciao ohne Gepäckträger. Sound auch cool. 

Kannst du bezüglich Leistung mit dem heutigen Stand des Wissens nicht vergleichen  Damals war man 16, 17 Jahre jung, ohne Internet, ohne GSF, ohne Dichtheitsprüfung und Drehmomentschlüssel, nur ne Pfeile und Papas Werkzeug... 

 

Aber: Lief alles irgendwie und manchmal sogar recht schnell! 

Aufklappen  

Oh ja, da musste meine Hercules damals auch so einiges über sich ergehen lassen:-D

Geschrieben

Ich fang mal an:

Auspuff: Gianelli Oripower

Zylinder (Steuerzeiten?!?): 65er DR (A: 167°, Ü: 115°)

Vergaser: 13/13

Übersetzung: Standart Ciao Moped

Riementrieb: Mono

Motorgehäuse bearbeitet: Ja

Kupplungsfedern: Polini Grün

Bewertung bitte in: Zieht besser an als der Serienpott, Beschleunigung bis ca. 25Km/h so lala, ab 25Km/h bis ca. 60 Km/h gut ohne Einbrüche. Dann geht ihm die Luft aus. Drehzahlen reiche ich nach.

 

Verwendbar mit Pedalen und Hauptständer.

 

Kurze Frage zur Vergleichbarkeit... Was haltet ihr davon, wenn wir uns nen 6V Spannungsteiler bauen und den GSF-Dyno nutzen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne einen Rollenprüfstand und direkte Vergleiche der gelisteten Anlagen an einem Tag, unter gleichen Umständen auf dem gleichen Motor, mit angepasster individueller Bedüsung, macht das hier leider alles genau keinen Sinn :-)

Diese Tests sollte man dann sogar noch auf verschiedenen Motoren und mit verschiedenen Steuerzeiten wiederholen.

Die Leistungsmessungen dann auch logischer Weise nicht über km/h sondern über Drehzahl.

Eine Mammutaufgabe, zumindest für den Punkt Charakteristik/Leistungsvermögen...

 

Da 95% der verfügbaren Mofa-Anlagen einfach so auf den Markt geschmissen werden, ohne Angaben von optimalen Steuerzeiten, der grundsätzlichen Charakteristik, Passform etc., ist das ein ziemliches Stochern im Nebel.

 

Frohes Fest!

Bearbeitet von FalkR
  • Like 3
Geschrieben

@FalkR Wissenschaftliches können wir hier nicht erreichen, das ist klar. Aber Tendenzen sollte ja absehbar sein. Wie du schon schreibst, ist die Informationslage oft dünn. Daher sollte sich hier zumindest hoffentlich irgendwann rauslesen lassen, was generell Müll ist und was so grob auf welchen Zylindern funktioniert.

Geschrieben
  Am 25.12.2020 um 11:18 schrieb ronin:

@FalkR Wissenschaftliches können wir hier nicht erreichen, das ist klar. Aber Tendenzen sollte ja absehbar sein. Wie du schon schreibst, ist die Informationslage oft dünn. Daher sollte sich hier zumindest hoffentlich irgendwann rauslesen lassen, was generell Müll ist und was so grob auf welchen Zylindern funktioniert.

Aufklappen  

Das sehe ich auch so.

Früher hatten wir ja auch nur die Tachos und kein GPS.

Und trotzdem konnte man Einschätzungen vornehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

für die Boxer gabs einen Sito+, der hatte einen kürzeren eingangskonus und einen etwas dickeren krümmer.

bilder- müsste ich suchen....

 

gruß, stefan

IMG_1468.thumb.JPG.78b85eae1d77217ebc9cd2964ba4568b.JPGIMG_1471.thumb.JPG.7aa8bee468b17f6767a81975cbc2e551.JPG

edit hat bilders gefunden.

oben der sito zerlegt,

drunter der sito, und 2x der originale topf, mitte mit eigenbaukrümmer (lief scheixxe...),

unten maximal gekürzter krümmer.

man erkennt den kurzen konus.

 

Bearbeitet von doktor motor
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich würde bei den ganzen italo-pötten nicht so auf Performance hinaus arbeiten. Gerade wenn nur ein dr43 oder gar polini46 gefahren wird, das hat immer geringe Vor und Nachteile, oben wie untenrum.  Ich montiere gerne mal nen resopott weil es besser aussieht. zum wirklichen fahren, hier am Stadtrand, ist der ori-power top. nicht zu laut und macht alles gut zwischen 20-70kmh.

Bei den Resopötten entscheide ich mehr nach skurriler Optik und Lautstärke als nach Performance.

das ist eine schöne Übersicht hier und wir brauchen mehr Bilder :cheers:

 

$_851.jpg

12717348_10205474411921557_2316235124230106795_n.jpg

21105866_10211710512691201_5857980779083919430_n.jpg

21078372_10211710512411194_67927286229633586_n.jpg

$_853.jpg

WhatsApp Image 2020-01-05 at 15.42.27.jpeg

Geschrieben
  Am 29.12.2020 um 12:44 schrieb ruckusbmx:

Ich würde bei den ganzen italo-pötten nicht so auf Performance hinaus arbeiten. Gerade wenn nur ein dr43 oder gar polini46 gefahren wird, das hat immer geringe Vor und Nachteile, oben wie untenrum.  Ich montiere gerne mal nen resopott weil es besser aussieht. zum wirklichen fahren, hier am Stadtrand, ist der ori-power top. nicht zu laut und macht alles gut zwischen 20-70kmh.

Bei den Resopötten entscheide ich mehr nach skurriler Optik und Lautstärke als nach Performance.

das ist eine schöne Übersicht hier und wir brauchen mehr Bilder :cheers:

 

$_851.jpg

12717348_10205474411921557_2316235124230106795_n.jpg

21105866_10211710512691201_5857980779083919430_n.jpg

21078372_10211710512411194_67927286229633586_n.jpg

$_853.jpg

WhatsApp Image 2020-01-05 at 15.42.27.jpeg

Aufklappen  

Bilder gibt's diverse im Link zu den Holländern :-D Da bin ich ja faul. Poste doch bitte mal deine Erfahrungen deiner Anlagen im Vergleich zum Oripower.

Geschrieben

Ich hab hier noch den FAR Thunderfire

Getestet hab ich den auf meiner Si.

DR 63

13 ASS

VVF offen

Motorblock und Steuerzeiten angepasst 

Im Vergleich zum Ori Power hat der und rum recht wenig Power.

Man braucht eine hohe Anfahrdrehzahl. Obenrum geht er ganz ordentlich und lässt den Motor frei ausdrehen.

schöner tiefer und dumpfer Sound.

B6D6B6D3-00DE-4EFF-AC08-5A97B74B383B.jpeg

Geschrieben
  Am 29.12.2020 um 13:38 schrieb ronin:

Bilder gibt's diverse im Link zu den Holländern :-D Da bin ich ja faul. Poste doch bitte mal deine Erfahrungen deiner Anlagen im Vergleich zum Oripower.

Aufklappen  

 

Meine Erfahrung ist halt soweit bei allen ähnlich, untenrum etwas weniger und ab 40-50kmh meistens ein Zugewinn laut popmeter. Dazu aber immer lauter und auffälliger. 

wobei es sich auch manchmal nur schneller anhört.

  • Thanks 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand Erfahrungeb mit dem Malossi TOO BAD? 

 

Wie ist er im Vergleich zu den üblichen und gerne gefahrenen GIANELLI FIRE oder PROMA CC? 

 

Mich interessiert hier die Leistungscharakteristik, weniger die Lautstärke..... im Vergleich zu o.g. Konkurrenten 

 

Gefahren werden soll der TOO BAD auf einem 72cc Malossi Edition 2020, Polini SE, 13.13er mit Malossi Variomatik vorne und Wandler/Fly-Kupplungseinheit hinten. 

 

Danke :cheers:

 

Bearbeitet von dolittle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung