Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bin auf der Suche nach Tipps, Lösungen und Bildern für den Umbau eines XL2 Lenkers auf zwei Schaltzüge. Möchte mir nämlich aus einem PK XL Fahrgestell einen Crosser oder Racer machen und habe "nur" Motoren mit 2 Schaltzügen zur Verfügung. Wer hat das schon mal gemacht?

albert

Bearbeitet von albert
Geschrieben

Hatte natürlich auch schon die Suchfunktion bemüht, aber auch dort nichts gefunden. Hier gab es nur jede Menge Topics zum Thema "Umbau von einem auf 2 Züge"

albert

Geschrieben
Hatte natürlich auch schon die Suchfunktion bemüht, aber auch dort nichts gefunden. Hier gab es nur jede Menge Topics zum Thema "Umbau von einem auf 2 Züge"

albert

Genau das hast Du laut Fragestellung doch vor, oder?

Gruß Olli

Geschrieben

Was is da für ne Gabel drin ?? Wenns ne XL2 Gabel is bekommste den XL 1 Lenker nich drauf. Aber ich fände es einfacher eine normale Gabel zu nehmen und nen "normalen" Lenker draufzusetzen......

Greetz,

Armin

Geschrieben

Ich habe von den PK XL/XL2 Karren (noch) keine Ahnung. Die Gabel hat jedenfalls ein durchgehendes Gewinde bis oben hin und der Lenkerkopf ist somit nicht geklemmt. Sieht alles genauso wie bei einer Cosa aus. Das heißt, der Lenker ist eine Stahlkonstruktion die oben und unten mit Plastik verkleidet ist. Die ganze Sache sieht eigentlich ganz lustig wenn man den gesamten Plastikkram weg läßt (Down-Hill-Lenker-Style :-D ). Deshalb wollte ich das eingentlich so beibehalten und auf zwei Schaltzüge am Lenker umbauen. Die Karre soll halt ein Crosser bzw. Racer ohne Straßenzulassung werden.

Also los, wer von euch hat denn nun schon einen solchen Lenker auf zwei Züge umgebaut?

@Gravedigger

Harald du alter Geier :-D

Werde aber mal schauen wie das mit dem Umbau aussieht. Hänge aber nicht unbedingt an der Gabel. Der ganze Umbau (wenn man das so nenne kann) sollte aber eigentlich erst über den nächsten Winter geschehen. Mal sehen was bis dahin noch geschieht.

Geschrieben

@carilian

Nein leider kein Tausch, weil die vorhandenen SF-Motorgehäuse mit 2 Schaltzügen auch noch austauschbar für meine anderen SF-Modelle bleiben sollen (PK-S, ET3).

albert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also von der Lagerseite rechts nach links austreiben, korrekt?! Danke 
    • Das war nicht ich sondern @Habibi_Blocksberg Tut dem ganzen aber nicht wesentlich zur Sache   Ich hatte damals meine Blinker auch nicht über den BGM Regler zum Blinken bekommen, zumindest nicht mit der IDM Zündung. Inzwischen habe ich die Vape mit LiPo Akku ,Full-DC und mo.flash(motogadget) Relais
    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung