Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

so mache nun die Feinabstimmungen. Problem ist: Kupplung trennt zwar, aber man bricht sich fast die Finger beim Ziehen der Kupplung, obwohl nur die original Beläge (neu) und Federn drin sind. Hab alles schon ein paar Mal auseinander gebaut, aber nix ungewöhnliches Erkennen können.

Des weiteren lassen dich die Gänge auch nicht richtig schalten.

Motor ist Li 150 3. Serie.

Jemand ein paar Tips ?

Grüsse

Stefan

Geschrieben

AF-Federn? Zusätzliche Zentralfeder?

Bau Dir auf jeden Fall einen neuen Bowdenzug mit der guten Shimano-Hülle (Mit Nylon-Innenröhrchen) ein. Wirkt Wunder. ;-)

Geschrieben
Wenn der Bowdenzug gut (neu) ist, vielleicht den Hebel im falschen Winkel auf die Welle gaysetzt?  :???:

ja, das könnte sein, bräuchte halt mal ein Bild von einem Serie 3 Deckel von Innen, wie es 100 % richtig ist...

Geschrieben

Liegt manchmal auch einfach daran, daß der Zug nicht optimal verlegt ist. Macht nen Unterschied, habe ich selber feststellen können. Teflonzug bringt auch meist noch mal Erleichterung. Sind keine wirklichen weltbewegenden Tipps, aber sollte man drauf geachtet haben.

Geschrieben

so, nochmal alles gecheckt, unter dem Korb war die falsche Ausgleichsscheibe...hab auch mal in einem ganzen Getriebe rausgenommen (damit man mal sieht, wie das so alles vor sich geht :-D ). War auch gut so, weil Nadellager von der Nebenwelle im Sack ist und eventuell das Schaltkreuz (heisst das bei Lammy auch so ?).

Geschrieben

Bei Lammy ist alles ist teuer.

Marcello meinte mal: 1 Lammy-Euro = 3 Vespa-Euro :-D

Oder ist das nun gaynau umgaykehrt? Man weiß es nicht. :plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

Dürfte man erfahren wie die Kupplung entfernt und wieder instaliert wurde? Ich meine, hast du ensprechende Halte- und Blockierwerkzeuge benutzt? Wenn nicht ( Methode Schraubenzieher) hats den Nachteil, das man sich damit die Kupplungsspinne verbiegen kann und schon können die Scheibchen verhaken. Im ausgebauten Zustand sollten sowohl die Andruckplatte als auch alle Scheiben ohne Probleme durch den Korb und die Spinne gehen. Der Kupplungshebel sollte bevor die Kupplung anfängt zu trennen, nicht zu weit Richtung Stellblock stehen, die Kraftübertragung wird schlechter. Wie liegt der Kupplungszug, speziell im Kopf? Große Radien beim verlegen mindern die Reibung im Zug. Ist der Zug richtig hinter der Kaskade verlegt? Es kann vorkommen, das wenn man zu lange Schrauben hinter dem Kaskaden Emblem nimmt, der Zug von einer Schraube eingeklemmt wird. Klemmt das Beinschild den Zug vieleicht ein? Wie läuft der Zug am Zylinder? Wie sehen die Endkappen der Züge aus? Hats vieleicht einen Zug durch eine Endkappe gedrückt? Sind die Hebel gefettet? Benutz du noch die originalen Schrauben zur Hebelbefestigung oder sind Schrauben die zu fest angezogen wurden?

Und dann fällt mir noch was ein, ist der Klemmnippel vieleicht zu lang und schabt über die Schaltstange? Oder ist ( wie bei mir schon mal passiert) bei der Monatge des Stoßdämpfers vieleicht ein nicht gekürzter Zug hinter den Dämpfer gekommen und so eingeklemmt?

Mehr fällt mir momentan nicht ein.

- gonzo

Achso, die Schaltklaue hat eher wenig mit der Kupplung zu tun. Wenn dir die Gänge rausfliegen könnte es an der Klaue liegen, aber eigentlich sieht die noch gut aus.

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Kannst Du die Klaue mal etwas mehr von der Seite aufnehmen? :-D

So ist das schlecht zu sehen, ob die Mitnehmer-Enden (was in die Gangräder eingreift) zu stark verschlissen sind.

Geschrieben

ja dann hab ich ja noch hoffnung :-D

muß ich den kuluzug aushängen oder kann der dran bleiben?

öl raus und einfach die schrauben am gehäuse auf deckel ab, und denn fliegt mir schon was entgegen?? :grins:

ach mist ich seh grad ich hab gar keinen 3,5er imbuß den werdn ich mir wohl gleich mitbestellen.

sonst noch was an das ich denken sollte??

mfg Frank

Geschrieben

big4119.jpg

Ich hab was ähnliches, hieß 2 in 1 Werkzeug, da ist dann noch ein Schlüssel für die Muttern an der Lenkstange dabei gewesen. Das ist perfekt zum anziehen der Mutter am Korb und am Frontsprocket geeignet. Kann man sich prinzipiell auch selbst machen, wenn man eine Stahlscheibe zuviel, etwas Flachstahl und ein Schweißgerät hat.

Den Kupplungskompressor kann man mit einer großen Schraubzwinge ersetzen, das klappt aber nur wenn die Trommel runter ist, hab ich auch lange gemacht, mit dem passenden Werkzeug gehts aber schneller und unkomplizierter.

- gonzo

Geschrieben
öl raus und einfach die schrauben am gehäuse auf deckel ab, und denn fliegt mir schon was entgegen??
nein,du erblickst aber faszinierende technik! :-D
sonst noch was an das ich denken sollte??

das kupplungshaltewerkzeug!!

:-D

Geschrieben

Die gibts komplett,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

in Einzelteilen :-D

Entweder nur Korkscheiben oder Korkscheiben mit Stahlscheiben. Und nein, die Kupplung kann bei einer Lambretta nicht komplett im Korb getauscht werden.

- gonzo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ich such dringend einen Deckel in Lachsrot - kannst du sowas organisieren?
    • Ja es sieht wohl so aus, als wäre es dann doch die WF. Sah im ersten Eindruck irgendwie besser aus als bei meinem Foto (habs mal gespiegelt); ggf. aber auch nur eine optische Täuschung .... Dachte eigentlich seine wäre eine angepasste Largeframe Sitzbank, wie bei Dir und einigen anderen hier (anderer Thread). Dann hatte der Labelsucker aber auch das Problem, dass die Sitzbank, obwohl "auch für GS gemacht", nicht plug and play gepasst hat und wie bei mir der Tankdeckel angestanden ist. Er hat es ausgeschnitten; ich bin nicht bereit das bei einer 330 € Sitzbank einfach so zu akzeptieren, dafür gefällt sie mir nicht gut genug. Ging retour.   Mein aktueller Favorit wäre die SCK Largeframe Ancelotti anzupassen, da sie viel schlanker ist. Leider gibt es nur noch die neue Version V2 mit Hebel an der Seite und Zapfenverschluss. Der SIP hat was ähnliches (Ancelotti MK2 für LF), aber da gefällt mir die Längs-Steppung nicht. Schwieriges Thema ....   @Amouka: hast Du für uns bitte noch eine schöne Seitenansicht Deiner "Ancelotti LF auf einer GS" analog der Bilder oben?
    • Simple Frage, kurze Antworten   danach am Thema vorbei Geschwaller auf Oberlehrer-Art.   Wer das Licht und die Elektrik an ner ollen Vespa doof findet, sollte sich halt nen Kymco Roller kaufen. Da leuchtet auch die LED super.   Man man man....      Tut es, ganz ohne "Energiespeicher" und das schon seit mittlerweile über 75 Jahren
    • Dachte bisher, dass es die 150S nur in Spanien gab. Wie gesagt, bin neu im Thema Oldie.   Der Verkäufer weiß nur, dass 150S in den Papieren steht. Wie man sieht sind aber Sprint Backen verbaut und finde den Abschluss am Heck merkwürdig. Die Sprint schließt am Heck fast ab und die Backen der blauen 150S sind scheinbar zu kurz. Da stimmt doch was nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung