Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Streif einfach was drüber, auch wenn es richtig eng ist. Ein typ mit Riesenknüppel sollte dieses vorgehen gewohnt sein.

 

Gibt es eigentlich ne bank die seitlich aufklappt? faende das ziemlich gut.

Geschrieben
  Am 2.1.2021 um 03:42 schrieb Arne:

Streif einfach was drüber, auch wenn es richtig eng ist. Ein typ mit Riesenknüppel sollte dieses vorgehen gewohnt sein.

 

Gibt es eigentlich ne bank die seitlich aufklappt? faende das ziemlich gut.

Aufklappen  

Das wird wohl durch die etwas abgerundete Form des Rahmens nicht möglich sein. Es sei denn mit einem großen Spalt zwischen Bank und Rahmen.

Ich finde es so wie es ist am Besten da ich ein sehr praktisch veranlagter Mensch bin. --->Tanken von beiden Seiten möglich, Hände einklemmen unmöglich.

Geschrieben

Hier hab ich das mal gesehen, Sinn seh ich da außer der Exklusivität zwar keinen drin, ich steh aber auf so one-off Geschichten.

Von der Optik ist dieser Hocker das Optimum auf einer Lambretta für meinen Geschmack:

796926676_Screenshot(57).thumb.png.bb36445265cb15f3ddea93ac1735e192.png1437891037_Screenshot(29).thumb.png.a0f65b279f60ba772816da03df601367.png

 

hier noch eine Rimini one-off im Gori Style, optisch auch sehr gelungen finde ich:

7310624_Screenshot(53).thumb.png.95ed7a2455b9e4da4c58bb8a8908af9a.png

Geschrieben (bearbeitet)

Hab vor ein paar Monaten von einem Italiener die hier gekauft. 

 

78972529_443840999660113_9020849390952120320_n.thumb.jpg.dc6680d026c461558ddd01840f71b519.jpg

 

Das Metallgestell ist identisch mit Giuliari Spa. Fragen: Wer hat das hergestellt

bzw. ist das ein Spa Sondermodell, evtl. von einem englischen Händler in Auftrag

gegeben? Grand Prix 175 spricht doch für die 80er, oder? :lookaround:

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.1.2021 um 15:13 schrieb Arthur:

Hab vor ein paar Monaten von einem Italiener die hier gekauft. 

 

78972529_443840999660113_9020849390952120320_n.thumb.jpg.dc6680d026c461558ddd01840f71b519.jpg

 

Das Metallgestell ist identisch mit Giuliari Spa. Fragen: Wer hat das hergestellt

bzw. ist das ein Spa Sondermodell, evtl. von einem englischen Händler in Auftrag

gegeben? Grand Prix 175 spricht doch für die 80er, oder? :lookaround:

Aufklappen  

Sind auf der Unterseite noch die Giuliari typischen Aufdrucke (in gelb) zu erkennen ?

Passt die originale Lufthutze noch drunter ?

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben

Nicht dass ich wüsste.

Ist ein Bilderfund von der RLC Instagram Seite.

Der Kommentar mit der Frage ob es von dem Sitz mehrere geben wird wurde nicht beantwortet.

Müsste man RLC direkt anschreiben...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.1.2021 um 05:26 schrieb mintality:

Nicht dass ich wüsste.

Ist ein Bilderfund von der RLC Instagram Seite.

Der Kommentar mit der Frage ob es von dem Sitz mehrere geben wird wurde nicht beantwortet.

Müsste man RLC direkt anschreiben...

Aufklappen  

Das ist die RLC Hauseigne  Ancillotti  Bank . Das hat mit gori  nix am Hut.Die Gab es mal für serie 3. In rot oder schwarz. Ist nicht mehr im Programm 

 

Anbei ein Bilder von der nicht klappbaren Gori  Bank

Screenshot_2015-03-19-11-26-10.png

Bearbeitet von Cupracer
Geschrieben (bearbeitet)

Die vom RLC die du meinst kenne ich.

Ist die hier :

 

Die oben ist anders vom Verhältnis Höcker zu Sitzfläche und hat einen anderen Bezug. 

Mit Gori war allgemein die Form gemeint.

Bearbeitet von mintality
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.1.2021 um 23:30 schrieb M210:

 

Habe nun verstanden, dass das eventuell Spanisch sein könnte. 

 

--> welcher verfügbare Bezug wird am ehesten passen?

 

 

 

20210102_003134.jpg

Aufklappen  

Ist ein El Tigre Gestell.

den Bezug gibt’s beim Jockey https://www.jockeys-boxenstop.de/Sitzbankbezug-Serveta-vor-1974-mit-ElTigre-Badge-inkl-Halteriemen

oder bei buzzsolomoto

https://www.buzzsolomoto.co.uk/scooters-parts.php/view/seat-cover-el-tigre-spanish-s3-black/id/006565

 

wobei ich, sofern das Teil nicht auf ne Spanierin kommt, nach einer Giuliari Bank suchen würde...

Bearbeitet von Lambrettaman
Buchstabensalat
Geschrieben
  Am 4.1.2021 um 07:31 schrieb Rollerbube:

Was ist das für eine?

Aufklappen  

 

Wenn ich den Text richtig interpretiere eine Streamline?!

Vielleicht haben sie mit den Jahren dazu gelernt, eine

auf Vespa vor Jahren verbaute, war zwar ganz hübsch

aber bequem wie ein Küchenbrett mit einer Schicht

Frischhaltefolie. 

Geschrieben
  Am 4.1.2021 um 07:43 schrieb Arthur:

 

Wenn ich den Text richtig interpretiere eine Streamline?!

Vielleicht haben sie mit den Jahren dazu gelernt, eine

auf Vespa vor Jahren verbaute, war zwar ganz hübsch

aber bequem wie ein Küchenbrett mit einer Schicht

Frischhaltefolie. 

Aufklappen  

Genau. Sieht für mich nicht nach Streamline aus.  Deshalb die Frage.

Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 15:32 schrieb Kurvenrutscher:

Snetterton halt. Wenns im Schritt zwickt, kommt die Streamline drauf.

Aufklappen  

 

Mit den Bänken befindest Du Dich gleichzeitig an den beiden möglichen Enden der Stylekoordinaten. Die Snetterton passt dabei visuell hervorragend. :inlove:

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Die Giuliari find ich am schönsten, die vom RLC ist aber schon länger out of stock.

Die Sportback finde ich ziemlich klobig, die longback zu long.

Hier mal ein paar Giuliaris bzw ählich geformte Bänke aus dem Netz:

848180218_118581445_3349121355109061_6554630601189795813_o(2).thumb.jpg.f489e267c33a3660976b8fc1b3630bd0.jpg86714260_2856974800990388_3232645661191045120_o.thumb.jpg.2f0f673fc64d20803cd30eb381fb4f60.jpg1139771053_14196173_1173504672670751_888212895089192660_o(2).thumb.jpg.64ad7acbd85e026b8f8304f804ed1ada.jpg1119816589_Screenshot(59).thumb.png.af3b8e41e962ca30d8f5c65f607bc494.png343981576_26993620_1675684639119416_6632450435637857288_n(2).thumb.jpg.a3827088019ba0ed399ca31b03e81580.jpg

 

 

Bearbeitet von mintality
Geschrieben (bearbeitet)

Die Giuliari gefällt mir vom gesamten Erscheinungsbild auch am besten.

Jedoch sitze ich bei längeren Touren ganz hinten (im Radius des Höcker) am bequemsten.

Mit meinen 1,8m Körpergröße sieht es aber nicht nur scheiße aus, sondern geht auch in die Arme.

Deshalb werde ich meine Giuliari um 6-7cm kürzen/raustrennen:

1307216821_IMG_14721.JPG

Heckgrill ist bei der indischen GP nicht vorhanden - stört somit auch nicht.

Bearbeitet von Big Lebowski
  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.1.2021 um 19:44 schrieb Big Lebowski:

 

Deshalb werde ich meine Giuliari um 6-7cm kürzen/raustrennen:

1307216821_IMG_14721.JPG

Aufklappen  

 

Den Plan finde ich gut, hab ja auch schonmal über sowas nachgedacht. 

Eine Länge wie die Spa bzw. Corsa für Vespa Smallframe. Die ist ca. 62 cm lang.

Ich fahr eh nie zu zweit. Noch eine Bemerkung zu den RLC Giuliaris. Sind

das überhaupt Giuliaris oder hat das nur jemand draufgeschrieben? 

Mal davon abgesehen, dass der Schriftzug nicht schön ist.

 

Geschrieben

Ich sitze  auf der Gaman bei meiner DL auch im Hintern  bis letzten  Drittel bei 183cm. ( sieht dann aus wie auf dem beispielbild, a la Giancarlo Gori)

Das ist mir persönlich eher angenehm.  Ich nenne  das Trucker Modus  besonders auf der Autobahn  oder schnellen Landstraßen Hatz.  Auf einer Orignal  Serie 3 Bank sitz ich grundsätzlich genau in der Mitte aufm riemen.

fotostoricagori1.jpg

Geschrieben

2051255927_IMG_20201012_1147232.thumb.jpg.bee1dfe86f2d1203032a7f1d23279bb0.jpgHier gibt es auch noch ein paar Sitzbänke.

 

https://www.selleriatrezzi.com/

 

Hier kann man sich auch Sitzbänke nach eigenen Vorstellungen herstellen lassen. Ich habe mir dort eine Pegasus Bank bestellt. Pegasus ist sicher Geschmacksache. Die Qualität ist richtig gut und mega bequem.

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung