Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb salami:

Wie gesagt, style ist nicht so wichtig. Normalerweise ist die originale DL Bank montiert. Die hat ca. 61 cm Sitzbanklänge. Derzeit nehme ich für 2 Personenbetrieb die LIS, da hat die originale Bank ca. 64 cm Länge. Wie immer, wenn Mann und Frau sich auf engstem Raum begegnen, zählt jeder cm. Deshalb hätte ich auch gerne auf der DL ein paar cm mehr:satisfied:

 

@clash1 weißt Du zufällig die Länge der Pegasus?

670mm lang

260mm breit

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat jemand diese bank im Einsatz? Taugt die von der Verarbeitung her und vor allem wie sitzt die sich? Kann man damit ohne Arschweh ne Tagestour abreiten?

 

 

image.thumb.png.f8c0733ee7977cd5c3c0bb56110250be.png

Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb skoot:

Hat jemand diese bank im Einsatz?

Nein, aber sie scheint ja offensichtlich geschäumt wie das "Original", das es weitaus teuerer (und hübscher) an anderer Stelle zu kaufen gibt. Und auf einer geschäumten Bank kann man im Normalfall immer 3x weiter fahren, als auf einem gefederten Sessel.

Bearbeitet von Lapflop
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb clash1:

Schön ist dass die den gleichen dämlichen Fehler haben wie das Original.

Der Höcker ist viel zu weit vorne.

 

gibt es was vergleichbares, geschäumt mit durchgehend glatter Sitzfläche?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb skoot:

 

gibt es was vergleichbares, geschäumt mit durchgehend glatter Sitzfläche?

ja, selber bauen. 

federn runter und eine platte ins gestelle einsetzen (die halter dazu anschweissen oder schrauben und auf die platte verbundschaumstoff (mit elektroküchenmesser zuschneiden), dann kannst den originalen überzug wieder drüberstülpen.

ich fahre die bank so seit 2007 und bin immer noch zufrieden.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb skoot:

 

gibt es was vergleichbares, geschäumt mit durchgehend glatter Sitzfläche?

Die neuere Gaman aus den 90ern.

Zuvor die Gaman "coke" mit Kontur einer Colaflasche war noch gefedert, die neuere ist geschäumt und sieht gut aus.

Bekommt man zwischen 99 und 300 Euros. Die eine für 300 ist seit Ewigkeiten in ebay.it online und halt leider massiv überteuert.

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb clash1:

Schön ist dass die den gleichen dämlichen Fehler haben wie das Original.

Der Höcker ist viel zu weit vorne.

wir Nordeuropäer sind einfach zu groß vom Wuchs :-D

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Hjey:

wir Nordeuropäer sind einfach zu groß vom Wuchs :-D

Ich bin eher klein aber für die Bank immer noch zu groß.

Ausserdem passt die auch nicht so wirklich auf eine Lambretta von der Form her.

SCK hat ja einen wirklich guten Lieferanten für Bänke. Vielleicht kann der ja mal eine gute Pegasus bauen.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Zapper:

 

Ja schon, aber mir gefällt's und dafür sehr bequem.

 

Grüße

Zapper

 

in finde die sitzfläche zu schmal und zu rund.

könnte mir vorstellen, dass das bei längerer fahrt schaise ist.

mal schnell an die eisdiele klappt aber sicher.

 

optisch auch eher geschmackssache, aber dazu müsste man M210 befragen.

 

  • Like 1
  • Haha 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry, aber die Streamline sieht von allen Seiten :repuke: auf der Lammi aus.... wie ein Geschwulst was sich über den Rahmen legt. 

 

 

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 1
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat eigentlich schon jemand eine Sitzbank bei Scootsandsoul bestellt und kann etwas zur Qualität sagen? Ist ja mit den Einfuhrabgaben nicht unbedingt eine preiswerte Nummer.

Geschrieben

wurde hier in Nürnberg ohne große Probleme durchgeführt. Wenn ich mich an die Aussagen des Käufers erinnere, dann sitzen die in Schweden...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Käufer hat sie über tradera.com in Schweden bestellt, wo offenbar der Hersteller sitzt: https://www.tradera.com/item/302251/601401695/lambretta-sadel-jetset-

Da kamen dann allerdings noch ca. 40 € Porto drauf :sigh:

 

Qualität findet der Käufer gut, ist allerdings bisher nur wenige Meter damit gefahren, weil die Zulassung noch fehlt... Als Schwingsattelfahrer findet der Käufer die Bank recht hart :rotwerd:

Bearbeitet von thisnotes4u
ups
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb thisnotes4u:

Der Käufer hat sie über tradera.com in Schweden bestellt, wo offenbar der Hersteller sitzt: https://www.tradera.com/item/302251/601401695/lambretta-sadel-jetset-

Da kamen dann allerdings noch ca. 40 € Porto drauf :sigh:

 

Qualität findet der Käufer gut, ist allerdings bisher nur wenige Meter damit gefahren, weil die Zulassung noch fehlt... Als Schwingsattelfahrer findet der Käufer die Bank recht hart :rotwerd:

ersetze hersteller durch importeur, dann passt das. die verticken asiazeug.

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aufasten kannst du ganzjährig an frostfreien Tagen! Es sollte klar sein, dass wenn aufgeastet wird, bei einem Großteil der Koniferen kein Austrieb aus dem alten Holz mehr erfolgt (Ausnahme ist da die Eibe). Die meisten Nadelgehölze bleiben dann kahl. Das Ist ja bei Dir so gewollt bzw. gewünscht? Ich gehe mal davon aus, du willst da eine Art Hochstamm erzielen. Damit du ggf. nicht mit den Naturschutzregelungen in Konflikt kommst, wäre es bei groben Eingriffen ratsam die Vorgabe Oktober bis Februar einzuhalten. Bei Jungpflanzen würde es bei mir unter gezielten Formschnitt fallen!   Für das restliche "in Form" schneiden der Zypressen empfiehlt sich generell ab dem Johannistag (21. Juni) zu schneiden, da wäre die erste Wachstumsperiode abgeschlossen.    
    • Ja, 6 mehr als meine damals. Aber 9.5k finde ich…interessant.
    • servus zusammen,   ich hab' eine getriebefrage.   ich möchte bei einem drt getriebe den vierten gang von 47 auf 49 zähne verkleinern. ich finde hier ausschliesslich den "matrix" vierten gang. was die auswahl zumindest einschränkt und die hoffnung, dass der passt, steigen lässt.   leider finde ich das getriebe, das ich hier liegen habe nicht wirklich irgendwo:   12-12-18-20 56-42-50-47   und, wie schon geschrieben, der 47er soll einem 49er weichen.   ausserdem würde mich noch interessieren wqs es mit der 316xr schaltklaue auf sich hat. die finde ich lediglich in verbindung mit einem gangrad zu kaufen.   danke  
    • Das schaut ja echt lecker aus Sind Chili und Knoblauch irgendwie geröstet oder so vor dem Reiben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung