Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hoffe hier vielleicht Hilfe zu bekommen, weil die SHA Vergaser bei italienischen Mofas und Mopeds recht verbreitet sind. 

 

Ich habe einen SHA 14/12 auf meinem Lambretta Luna Motor. Der Motor ist frisch aufgebaut und auch dicht (abgedrückt). Mit Choke springt der Motor tadellos an. Er nimmt auch Gas an, hält aber kein Standgas.

Nun kann man beim SHA ja nur nur die Hauptdüse wechseln (was sich dann ja auf alles auswirkt) und die Leerlaufdrehzahl abheben, oder gibt es da einen Trick? 

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Ich habe einen neuen vergaser den ich immer zum testen nehme.. oft sind die vergaser im Mischrohr verdreckt und dir Bohrungen verschloss.. 

 

kann man demontieren und im ultraschall reinigen.. 

Geschrieben

Hatte schonmal Schieber mit denen er nicht gescheit lief und Nachbau Vergaser machten gerne Probleme. 

Überall richtig gut läuft ein Sha leider nie. Bleibt dann wohl nur leicht hochdüsen

Geschrieben
Am 1.1.2021 um 13:13 hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Ich habe einen neuen vergaser den ich immer zum testen nehme.. oft sind die vergaser im Mischrohr verdreckt und dir Bohrungen verschloss.. 

 

kann man demontieren und im ultraschall reinigen.. 

Ich hab das jetzt mal ausgebaut und gereinigt. 

 

Hast du einen Tipp, wie ich das in der richtigen Position wieder eingesetzt bekomme? 

Geschrieben (bearbeitet)

@Blue Baron
Radial hat das mischrohr eine Abflachung. ich hab mir hier ein Werkzeug gebaut.. kann man aber auch mit etwas Geschick von Auge/Hand ausrichten..

 

Tiefe sieht man oft an den Spuren oder man kann es vor der Demontage raus messen.. 

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Ich hab es mit zwei Stecknadeln ausrichten können. 

 

Ich hab jetzt auch so etwas wie Leerlauf - nicht schön, aber sie bleibt an. Vier mehr kann man wohl auch nicht erwarten. 

 

Mir ist noch aufgefallen, dass es verschiedene Mischrohre gibt. Ich habe einen neuen ('99) 14/12, da ist die "Halbgasbohrung" größer als bei meinem alten von 69 oder so. 

 

Geschrieben

Meine beiden SHA im Vergleich, vielleicht können andere ja auch noch etwas beitragen. Relevant sind vor allem die Teile, die das Gemisch beeinflussen.

 

SHA 14.12 M

- Gussstempel '99

- 50 auf de Rückseite eingeschlagen

- O-Ring zur Abdichtung zum Ansaugstutzen

- Ölänschluss

- Banjo für Kraftstoffschlauchanschluss aus Alu

- Deckel und Schwimmerkammer aus Kunststoff

- 50er  Chokeklappe (5mm Bohrung)

- Mischrohr: Vollgasbohrung (oben) Ø1,4mm; Halbgasbohrung (unten) Ø1,3mm

 

SHA 14.12 

- vermutlich aus den 70er Jahren

- Banjo für Kraftstoffschlauchanschluss aus Alu

- Deckel und Schwimmerkammer aus Alu

- 40er  Chokeklappe (4mm Bohrung)

- Mischrohr: Vollgasbohrung (oben) Ø1,4mm; Halbgasbohrung (unten) Ø1,0mm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab letztes Jahr meine ganzen Teile als Sammlung für nen 50er auf KA verkauft. Hatte sie mehrmals für 300 dann 250 dann 100 drin aber wollte nie jemand. Zum wegschmeissen dann aber natürlich zu schade weil halt nicht wie Vespa Teile einfach nachzubestellen. Gemeldet hat sich dann einer der gerade eine aufbaut und deswegen die meisten Teile gut brauchen konnte. Er hat sogar noch gesagt das ja da ein Zündschloss dabei wäre das ja alleine schon 150 bringen kann. War mir zwar bewusst aber nach 15 Jahren Kiste von einer Ecke in die andere schieben wars mir wichtiger das alles weg ist. Die ganzen Teile sind leider genauso schwer zu verkaufen wie zu finden. Das ist mein Special Pony, Hulkules Pony 2 550EXC 
    • ....wobei man da immer auch etwas weiter ausholen muss! Die Infektion mit Sporen von Pilzen ist meist eine sekundäre Reaktion auf eine Vorschädigung. Sobald Schädigungen am Stamm erfolgen sind diese Flächen gefährdet "holzzersetzende" bzw. auch Saftbahnen verstopfende Pilzsporen anzuziehen.    Die meisten Stammbeschädigungen erfolgen durch Wildverbiss bzw. Spannungsrisse am Stamm.   Maßnahmen dagegen :  Verbissgitter bzw. bei Spannungsrissen aufgrund hoher Temperaturunterschiede, den Stammbereich mittels Kalkfarbe schützen (reflektiert das Sonnenlicht). Fungizide gegen den Pilz können ebenfalls angewendet werden, meistens aber eher von geringem Erfolg gekrönt, wenn der Pilz mal großflächig aktiv ist.
    • @biberzahn wenn du sicher bist das es hält, dann Reinigen und gut anschleifen (80er Schleifpapier) . Ich persönlich schleif aber meistens weg wenn ich nicht weiß wer es gemacht hat. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung