Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

DIY Pulverbeschichten - Zylinder hitzefest beschichten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guden,

 

ich bin derzeit dabei meine ersten Erfahrungen im Bereich der Pulverbeschichtung zu sammeln.

Nun hab ich eine Frage:

Das hitzefeste Pulver brenne ich laut Hersteller bei 230 Grad  circa 20 min ein.

Würde das ein Vespa Grauguss oder Alu Zylinder vertragen?

Unsere Vespazylinder haben ja keine eingepresste Laufbuchse.

Wie würde es sich bei einem Grauguss Zylinder mit Laufbuchse verhalten? 

Nicht dass die Laufbuchse herausfällt.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Guden,

 

ich bin derzeit dabei meine ersten Erfahrungen im Bereich der Pulverbeschichtung zu sammeln.

Nun hab ich eine Frage:

Das hitzefeste Pulver brenne ich laut Hersteller bei 230 Grad  circa 20 min ein.

Würde das ein Vespa Grauguss oder Alu Zylinder vertragen?

Unsere Vespazylinder haben ja keine eingepresste Laufbuchse.

Wie würde es sich bei einem Grauguss Zylinder mit Laufbuchse verhalten? 

Nicht dass die Laufbuchse herausfällt.

 

 

Ob die Beschichtung gut ist für die Wärmeableitung ?

Denke nicht

Geschrieben
Gerade eben hat spondy folgendes von sich gegeben:

Ob die Beschichtung gut ist für die Wärmeableitung ?

Denke nicht

Das war durchaus auch mein Gedanke aber die Zylinder zb. im Harleybereich sind ja auch häufig mit Wrinkle überzogen.

Sind diese lackiert oder pulverbeschichtet?

Als pulver benutze ich schwarz matt Feinstruktur. Also auch mit rauer Oberfläche.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Das war durchaus auch mein Gedanke aber die Zylinder zb. im Harleybereich sind ja auch häufig mit Wrinkle überzogen.

 

Sind die nur Luftgekühlt, oder Luft/Ölgekühlt.

Würde einen grossen Unterschied machen.

Geschrieben
vor 1 Minute hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

 

Sind die nur Luftgekühlt, oder Luft/Ölgekühlt.

Würde einen grossen Unterschied machen.

Ja gut, Punkt für dich. Die haben schon einen Ölkühler. Wenn du das meinst...

Geschrieben
Gerade eben hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Okay ich lasse das mit der Beschichtung der Zylinder. Wird eben nur der Auspuff beschichtet.

Sehr gute Entscheidung :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Was bedeutet denn bei dir DIY Pulverbeschichten? Hast du Zugang zu einer professionellen Lösung oder machst Du das im Keller und heimlich nachts im Backofen in der Küche?

Bearbeitet von Woodstock
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe Zugang zu einem Ofen bei dem sich die Temperatur einstellen lässt. Gepulvert wird mittels Tribo Verfahren. Das ganze in einer selbstgebastelten Kabine mit einfachem Abzug in der Werkstatt meines Bruders. 
 

Die Fahrwerksteile werden erst mit Grundierung gepulvert, anschließend in gewünschter Farbe.

 

Sind meine erste Stücke und ich sammle noch Erfahrungen.

 

Hier noch ein paar Bilder. Detaillierter habe ich es derzeit nicht. 
Pulver: RAL 9011 matt Feinstruktur

 

717A7AC9-657F-4381-B582-757F69EE4C67.thumb.jpeg.ae7f88b236abdcc25e7762bf1efd6460.jpeg74FF7916-FDD9-4E68-AB14-5C2F683024B6.thumb.jpeg.3579aaddee4d57ff1543c284eb87fc3c.jpeg
 

PS: die angepulverten Muttern dienen nur zum Schutz und zur kurzen Montage zur Ansicht des Ergebnisses.

Bearbeitet von ZippeDiZapp
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.1.2021 um 23:46 hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

EAF6F462-5094-4011-AD12-79408F4BB955.thumb.jpeg.a4d5296ba2d593297c475ff209e5e66a.jpegDas Motorgehäuse ist dafür beschichtet :whistling:

 

@ZippeDiZapp

 

Das sieht optisch wie Wrinkle Lack aus, oder ergibt sich das aus der Oberflächenstruktur des Motorblocks? 

 

Wenn es hebt sieht es echt gut aus. Wie sieht es mit Benzin- und Ölbeständigkeit aus? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

@ZippeDiZapp Warum werden Fahrwerksteile grundiert? Einzig bei den scharfen Kanten der Fe-Teile = Felgen wäre das u.U. angebracht wegen der möglichen Kantenflucht.

SA2 1/2 blank, EP oder Zn-Grundier- und dann Dein Mischpulver.

Auf Alu brauchst Du das nicht, sondern minderst noch die Haftung des Schwarz.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Das sieht wie Wrinkle Lack aus, oder ergibt sich das aus der Oberflächenstruktur des Motorblocks? 

 

Kenne Wrinkle ad hoc nicht aus dem Pulverbereich. Und er schreibt ja, dass er Feinstrukturpulver gewählt hat.

 

Resistenz ist bei Polyester und Mischpulvern i.A. nicht vergleichbar gut wie beim EP. Aber EP wiederum ist nicht UV stabil, sodass ich seine Wahl erstmal für okay befinde. Es kommt auch noch etwas auf die Belastung durch die Chemikalien an.

Bearbeitet von M210
  • 6 Monate später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 21.10.2021 um 14:58 hat _dirk folgendes von sich gegeben:

Das ist Wrinkle

 

Die Silentgummis machen das mit? sehen ja nicht so geil aus....

Geschrieben

Ja die Gummis machen das mit, das was zu sehen ist, sind die Reste des Pulvers. Es wird bei ca 200°C für 10 min. gebacken. Das ist für Gummi kein Problem.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@_dirk, Dein wrinkle-coating sieht sehr chic aus; gleichzeitig bin ich skeptisch, was die Wärmebehandlung von Gummi (und Kunststoffen) angeht.

 

10min bei 200°C; oder 20min bei 230°C, wie der TE erwähnt, können diesen Materialien den Garaus machen. Schäden werden visuell nicht erkennbar sein; soll das erwärmte Bauteil Funktionen erfüllen (und nicht nur gut aussehen), dann erkennst Du die Effekte erst, wenn Du sie testest.

 

D.h. eine Sichtprüfung reicht zur Beurteilung der Beständigkeit nicht aus, denn deren Materialeigenschaften sind bereits zerstört, lange bevor sie sich optisch ändern!

 

Materialhersteller testen ihre Materialien, damit sie Entwicklern zuverlässige Angaben über den Einsatz machen können. Typisch für Silentbuchsen ist NR (=natural rubber oder Naturkautschuk), daß einen Einsatzbereich von -50°C bis +80°C (Polyurethane = PUR = -30°C bis +85°C) hat.

10min bei 200°C unter Last (Deine Buchse/n waren einpresst) werden unerwünschte Effekte nachziehen; selbst wenn das Material 160° hätte bestehen können.

 

Nachteilig war es dennoch nicht, daß Du die Buchse/n im Gehäuse gelassen hast; denn so hast Du beim Tausch der Buchse/n schön saubere Passflächen.

Bearbeitet von Weppe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung