Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

DIY Pulverbeschichten - Zylinder hitzefest beschichten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guden,

 

ich bin derzeit dabei meine ersten Erfahrungen im Bereich der Pulverbeschichtung zu sammeln.

Nun hab ich eine Frage:

Das hitzefeste Pulver brenne ich laut Hersteller bei 230 Grad  circa 20 min ein.

Würde das ein Vespa Grauguss oder Alu Zylinder vertragen?

Unsere Vespazylinder haben ja keine eingepresste Laufbuchse.

Wie würde es sich bei einem Grauguss Zylinder mit Laufbuchse verhalten? 

Nicht dass die Laufbuchse herausfällt.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Guden,

 

ich bin derzeit dabei meine ersten Erfahrungen im Bereich der Pulverbeschichtung zu sammeln.

Nun hab ich eine Frage:

Das hitzefeste Pulver brenne ich laut Hersteller bei 230 Grad  circa 20 min ein.

Würde das ein Vespa Grauguss oder Alu Zylinder vertragen?

Unsere Vespazylinder haben ja keine eingepresste Laufbuchse.

Wie würde es sich bei einem Grauguss Zylinder mit Laufbuchse verhalten? 

Nicht dass die Laufbuchse herausfällt.

 

 

Ob die Beschichtung gut ist für die Wärmeableitung ?

Denke nicht

Geschrieben
Gerade eben hat spondy folgendes von sich gegeben:

Ob die Beschichtung gut ist für die Wärmeableitung ?

Denke nicht

Das war durchaus auch mein Gedanke aber die Zylinder zb. im Harleybereich sind ja auch häufig mit Wrinkle überzogen.

Sind diese lackiert oder pulverbeschichtet?

Als pulver benutze ich schwarz matt Feinstruktur. Also auch mit rauer Oberfläche.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Das war durchaus auch mein Gedanke aber die Zylinder zb. im Harleybereich sind ja auch häufig mit Wrinkle überzogen.

 

Sind die nur Luftgekühlt, oder Luft/Ölgekühlt.

Würde einen grossen Unterschied machen.

Geschrieben
vor 1 Minute hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

 

Sind die nur Luftgekühlt, oder Luft/Ölgekühlt.

Würde einen grossen Unterschied machen.

Ja gut, Punkt für dich. Die haben schon einen Ölkühler. Wenn du das meinst...

Geschrieben
Gerade eben hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Okay ich lasse das mit der Beschichtung der Zylinder. Wird eben nur der Auspuff beschichtet.

Sehr gute Entscheidung :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Was bedeutet denn bei dir DIY Pulverbeschichten? Hast du Zugang zu einer professionellen Lösung oder machst Du das im Keller und heimlich nachts im Backofen in der Küche?

Bearbeitet von Woodstock
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe Zugang zu einem Ofen bei dem sich die Temperatur einstellen lässt. Gepulvert wird mittels Tribo Verfahren. Das ganze in einer selbstgebastelten Kabine mit einfachem Abzug in der Werkstatt meines Bruders. 
 

Die Fahrwerksteile werden erst mit Grundierung gepulvert, anschließend in gewünschter Farbe.

 

Sind meine erste Stücke und ich sammle noch Erfahrungen.

 

Hier noch ein paar Bilder. Detaillierter habe ich es derzeit nicht. 
Pulver: RAL 9011 matt Feinstruktur

 

717A7AC9-657F-4381-B582-757F69EE4C67.thumb.jpeg.ae7f88b236abdcc25e7762bf1efd6460.jpeg74FF7916-FDD9-4E68-AB14-5C2F683024B6.thumb.jpeg.3579aaddee4d57ff1543c284eb87fc3c.jpeg
 

PS: die angepulverten Muttern dienen nur zum Schutz und zur kurzen Montage zur Ansicht des Ergebnisses.

Bearbeitet von ZippeDiZapp
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.1.2021 um 23:46 hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

EAF6F462-5094-4011-AD12-79408F4BB955.thumb.jpeg.a4d5296ba2d593297c475ff209e5e66a.jpegDas Motorgehäuse ist dafür beschichtet :whistling:

 

@ZippeDiZapp

 

Das sieht optisch wie Wrinkle Lack aus, oder ergibt sich das aus der Oberflächenstruktur des Motorblocks? 

 

Wenn es hebt sieht es echt gut aus. Wie sieht es mit Benzin- und Ölbeständigkeit aus? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

@ZippeDiZapp Warum werden Fahrwerksteile grundiert? Einzig bei den scharfen Kanten der Fe-Teile = Felgen wäre das u.U. angebracht wegen der möglichen Kantenflucht.

SA2 1/2 blank, EP oder Zn-Grundier- und dann Dein Mischpulver.

Auf Alu brauchst Du das nicht, sondern minderst noch die Haftung des Schwarz.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Das sieht wie Wrinkle Lack aus, oder ergibt sich das aus der Oberflächenstruktur des Motorblocks? 

 

Kenne Wrinkle ad hoc nicht aus dem Pulverbereich. Und er schreibt ja, dass er Feinstrukturpulver gewählt hat.

 

Resistenz ist bei Polyester und Mischpulvern i.A. nicht vergleichbar gut wie beim EP. Aber EP wiederum ist nicht UV stabil, sodass ich seine Wahl erstmal für okay befinde. Es kommt auch noch etwas auf die Belastung durch die Chemikalien an.

Bearbeitet von M210
  • 6 Monate später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 21.10.2021 um 14:58 hat _dirk folgendes von sich gegeben:

Das ist Wrinkle

 

Die Silentgummis machen das mit? sehen ja nicht so geil aus....

Geschrieben

Ja die Gummis machen das mit, das was zu sehen ist, sind die Reste des Pulvers. Es wird bei ca 200°C für 10 min. gebacken. Das ist für Gummi kein Problem.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@_dirk, Dein wrinkle-coating sieht sehr chic aus; gleichzeitig bin ich skeptisch, was die Wärmebehandlung von Gummi (und Kunststoffen) angeht.

 

10min bei 200°C; oder 20min bei 230°C, wie der TE erwähnt, können diesen Materialien den Garaus machen. Schäden werden visuell nicht erkennbar sein; soll das erwärmte Bauteil Funktionen erfüllen (und nicht nur gut aussehen), dann erkennst Du die Effekte erst, wenn Du sie testest.

 

D.h. eine Sichtprüfung reicht zur Beurteilung der Beständigkeit nicht aus, denn deren Materialeigenschaften sind bereits zerstört, lange bevor sie sich optisch ändern!

 

Materialhersteller testen ihre Materialien, damit sie Entwicklern zuverlässige Angaben über den Einsatz machen können. Typisch für Silentbuchsen ist NR (=natural rubber oder Naturkautschuk), daß einen Einsatzbereich von -50°C bis +80°C (Polyurethane = PUR = -30°C bis +85°C) hat.

10min bei 200°C unter Last (Deine Buchse/n waren einpresst) werden unerwünschte Effekte nachziehen; selbst wenn das Material 160° hätte bestehen können.

 

Nachteilig war es dennoch nicht, daß Du die Buchse/n im Gehäuse gelassen hast; denn so hast Du beim Tausch der Buchse/n schön saubere Passflächen.

Bearbeitet von Weppe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung