Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute hat hacki folgendes von sich gegeben:

In Bezug auf etwas nicht vertragen..

Kauf dir für 50 Cent nen Taschenbuch It - D und schau nach, was Azzuro übersetzt heisst..

 

 

Adriano Celentano :muah: fällt mir da ein, er sang das doch mal. 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Minute hat spondy folgendes von sich gegeben:

Adriano Celentano :muah: fällt mir da ein, er sang das doch mal. 

 

 

Genau:-D - und dabei hatte er wohl genauso viel drin, wie mein Adressat grade..

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
Gerade eben hat hacki folgendes von sich gegeben:

 

 

Genau:-D - und dabei hatte er wohl genauso viel drin, wie mein Adressat grade..

Himmelblau ?:cheers:

Geschrieben

Wir sind vom fehlenden "T" über eine "2", die eigentlich eine "1" sein müsste und wohl doch als "2" existieren darf, von "azzuro" auf "argento", dann auf die "etwaige Unverträglichkeit des Lockdowns" und "50 Cent für ein Taschenbuch" gekommen.

 

Alle Achtung, wir segeln immer hart am Wind! :thumbsup:

 

Fazit:

Ich halte so langsam alles für möglich, was von Piaggio in Pontedera und in Indonesien oder sonst wo auf der Welt verbrochen worden sein könnte. Jegliche Kombinationen, die bisher für unmöglich gehalten wurden, könnten existieren.

  • Like 2
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.1.2021 um 06:06 hat mametruck folgendes von sich gegeben:

Wenn nur ein Bild dich überzeugen kann

F8C64DF8-2ACF-4D75-886F-0DE669A39DCB.jpeg

Die "2" macht sich minimal verdächtig, da ihr Kopf etwas dick ist, wie meiner nach nem Kasten Tegernsee Helles. Auch die "5" scheint ein Mittäter sein zu können, da sie hoch hinaus will.

 

Wer bei Luigi in Pontedera hatte im Werk den Job, die Rahmennummern per Hand einzuschlagen? Haben das die Azubis gemacht?

 

 

Müssen wir ggf. sogar darüber nachdenken, ob wir Morlikäfer ("Der Mann der das "T" gestohlen hat") gegen Kaution wieder auf freien Fuß setzen und den Fall ggf. neu aufrollen?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Die "2" macht sich minimal verdächtig, da ihr Kopf etwas dick ist, wie meiner nach nem Kasten Tegernsee Helles. Auch die "5" scheint ein Mittäter sein zu können, da sie hoch hinaus will.

 

Wer bei Luigi in Pontedera hatte im Werk den Job, die Rahmennummern per Hand einzuschlagen? Haben das die Azubis gemacht?

 

 

Müssen wir ggf. sogar darüber nachdenken, ob wir Morlikäfer ("Der Mann der das "T" gestohlen hat") gegen Kaution wieder auf freien Fuß setzen und den Fall ggf. neu aufrollen?

Eventuell zuviel Prosecco in der Mittagspause. Aber komisch wirkt die 2 schon, zumindest zum Rest. Hat da jemand ein T gegen eine 2 gaytauscht?! 

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem sich hier über die 2 lustig gemacht wurde (die ich absolut authentisch finde) habe ich mich selbst mal auf die Suche gemacht und wurde dort fündig:

 

http://modernvespa.com/forum/topic82095

 

Angeblich gab es demnach ~1500Stk mit VLB2T Rahmen und VLB2M Motoren 1967 als letzte Serie mit 2 Kanal Motoren vor der Veloce

 

Das es VLB2T gab schreiben da zumindest mit einem Abstand von 3 Jahren 2011-2014 ein paar Besitzer ganz unabhängig von einander inkl einigen Fotos

 

 

 

 

Bearbeitet von Crank-Hank
So gerne ich die Überheblichkeit des gsf mag: genauso langweilt sie mich manchmal auch
Geschrieben

Ja das ist Käse mit den 2 auf 3 Überströmern 1967 und auch die 1500 Stück sind nicht belegt: trotzdem müssen zumindest einige 100 Stück VLB2 Rahmen wie Motoren in Pontedera produziert worden sein 

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 14.1.2021 um 07:46 hat mametruck folgendes von sich gegeben:

1967

von *050001 - *051523 ist das Prefix VLB2T und nicht verwendet wurden *051422 - *051499 sowie *051524 - *052000

habe eine Sprint mit diesem Prefix bei mir zu Hause stehen.

Warum Piaggio das gemacht, keine Ahnung

Von der Sprint VLB2T, Modell 1967 wurden 1446 hergestellt. Der einzige Unterschied zur VLB1T war die Kupplung.
Die VLB1T hatte eine 3 Scheiben Kupplung und die VLB2T eine 4 Scheibenkupplung.
Da im Fahrverhalten kaum ein Unterschied bemerkbar war, aber die Kosten höher waren, ist man wieder auf die 3 Scheibenkupplung zurückgegangen.
Diese Aussage eines Piaggio Mechaniker aus den 1960er konnte ich bei meiner Restaurierung bestätigen.
Meine hat die Nummer 0503xx

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde

nachdem ich mir mal die Posts zum fehlenden Tee-Laio usw. reingezogen habe... Lokale Indo-Vespen von Dan Motor hatten definitiv kein T. Nachdem es Indonesische Behörden nicht so genau nehmen wird dann schnell mal aus einem VBC1 ein VBCI, Eben egal ob mal 1 mit 7 verwechselt oder mit I . Ich suche hier in Jakarta seit einiger Zeit eine 150 Super VBC1T  von 66 (das war vor DAN Produktion) im weitgehenden O-Zustand zum selber fahren... Verdammt schwierig was zu finden... Hochglanz-Spachtelbomber, verbaut ohne Ende, Fake Teile, Geschweisste Lenker... Horror und das bei Preisen die unseren in D nicht nachstehen. In dem Zusammenhang würde mich interessieren welche Farben es bei der 66er Super original gab... Hilfe wäre "Super". Die im Netz zu findenden Farbtabellen sind da sicherlich nicht die ganze Wahrheit. Hier nochmal O-Dokumente einer 78er Super aus Dan Produktion....Man beachte das I...

papiere Super 150 78.jpg

Geschrieben
Am 18.1.2021 um 15:04 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Die "2" macht sich minimal verdächtig, da ihr Kopf etwas dick ist, wie meiner nach nem Kasten Tegernsee Helles. Auch die "5" scheint ein Mittäter sein zu können, da sie hoch hinaus will.

 

Wer bei Luigi in Pontedera hatte im Werk den Job, die Rahmennummern per Hand einzuschlagen? Haben das die Azubis gemacht?

 

 

Müssen wir ggf. sogar darüber nachdenken, ob wir Morlikäfer ("Der Mann der das "T" gestohlen hat") gegen Kaution wieder auf freien Fuß setzen und den Fall ggf. neu aufrollen?

Das sehe ich nach 5 Indonesischen Bintang Beers auch (fast) so... Alle Nummern sind hier ein wenig verdächtig... Ersatzrahmen in dem man sich die Nummer selbst eingeschlagen hat? Nummern sind wesentlich grösser als Buchstaben... Interessant wäre mal ein gutes Bild einer Originalen Nummer... Luigis Azubi hatte wohl ein paar Peroni... 

Geschrieben
vor 39 Minuten hat ferdisteph folgendes von sich gegeben:

Hallo Gemeinde

nachdem ich mir mal die Posts zum fehlenden Tee-Laio usw. reingezogen habe... Lokale Indo-Vespen von Dan Motor hatten definitiv kein T. Nachdem es Indonesische Behörden nicht so genau nehmen wird dann schnell mal aus einem VBC1 ein VBCI, Eben egal ob mal 1 mit 7 verwechselt oder mit I . Ich suche hier in Jakarta seit einiger Zeit eine 150 Super VBC1T  von 66 (das war vor DAN Produktion) im weitgehenden O-Zustand zum selber fahren... Verdammt schwierig was zu finden... Hochglanz-Spachtelbomber, verbaut ohne Ende, Fake Teile, Geschweisste Lenker... Horror und das bei Preisen die unseren in D nicht nachstehen. In dem Zusammenhang würde mich interessieren welche Farben es bei der 66er Super original gab... Hilfe wäre "Super". Die im Netz zu findenden Farbtabellen sind da sicherlich nicht die ganze Wahrheit. Hier nochmal O-Dokumente einer 78er Super aus Dan Produktion....Man beachte das I...

papiere Super 150 78.jpg

Offiziell kenne ich bei der Vespa 150 Super, die von 1966-1979 gebaut wurde, nur die Blautöne Max Meyer PIA210 (etwas helleres Blau ab 1966) und PIA490 (etwas dunkleres Blau ab 1976) für die Auslieferung in Italien.

 

Aber es kann gut sein, dass auch noch andere Farben für andere Länder/in anderen Ländern lackiert wurden.

  • Like 1
Geschrieben
vor 50 Minuten hat ferdisteph folgendes von sich gegeben:

... Hier nochmal O-Dokumente einer 78er Super aus Dan Produktion....Man beachte das I...

papiere Super 150 78.jpg

 

... bei der Motornummer sogar zusätzlich mit 'ner 8 nach dem V ... :laugh:

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat t4. folgendes von sich gegeben:

 

... bei der Motornummer sogar zusätzlich mit 'ner 8 nach dem V ... :laugh:

Und das ist nur ein Beispiel... Ich hab hier Nummern gesehen... die gibts sonst nur in sexuellen Träumen!

Gruss aus Jakarta! Übrigens... Stehe voll hier der Szene hier und nicht hinter der Kommerz Mafia die alles aufkaufen und aus 3 mach 1 nach Europa verschiffen. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Offiziell kenne ich bei der Vespa 150 Super, die von 1966-1979 gebaut wurde, nur die Blautöne Max Meyer PIA210 (etwas helleres Blau ab 1966) und PIA490 (etwas dunkleres Blau ab 1976) für die Auslieferung in Italien.

 

Aber es kann gut sein, dass auch noch andere Farben für andere Länder/in anderen Ländern lackiert wurden.

 

Geschrieben

Merci, befürchte fast dass da hier in Indonesien nicht so ist... Suche wie gesagt derzeit eine 66er Super,  die gabs offiziell nur in Blau. Hab heute mal an einer rumgeschliffen Das Ding sieht nachlackiert aus (Sprühnebel) an manchen Stellen, kein Spachtel. VBC1T und 4stellige Nummer, also Itakker und vor Dan Produktion. Drunter ist rotbraune Grundierung. Haben die die Dinger tatsächlich in grün

ausgeliefert...Welche Farbe könnte das sein? Teile. dran dürften ziemlich authentisch sein, Motor Gehäusehälften mit gleicher Nummer, Rechteckige Piaggio Logos auf Motor, Polrad, Schwinge, Vergaserdeckel. Rahmennummer ist links, Scheinwerfer Aprilia aber Reflektor mit Patina, ist aus Glas... Sollte Siem sein? Gummis an den Backen sollten weiss sein.... Ansonsten... Bügel.- Zeitgemässes Indo Zubehör, muss man lassen. Tips?

 

 IMG_0776.thumb.JPG.ca23b661eebfdd9e6547dace9ab053cf.JPG

Geschrieben
Am 20.11.2020 um 19:46 hat Stefan Spethmann folgendes von sich gegeben:

Hallo an alle Vespa SS90 Experten. Mir wurde vor ein paar Tagen eine SS90 angeboten. Ein Re-Import aus Indonesien mit indonesischen Papieren. Laut Papieren ist es eine 1970er, aber die Rahmennumner weist Baujahr 1968 aus. Dazu meine Frage, wurde die SS90 je in Lizenz in Indonesien gebaut? Meines Wissens nach nicht, sondern die SS90 wurde bei Piaggio gebaut und dann mangels Absatz nach Indonesien exportiert? Das würde die Baujahr Diskrepanz Papiere vs. Rahmennummer erklären. Oder liege ich da falsch und die SS90 wurde doch in Lizenz in Fernost gebaut? 

 

Geschrieben

Ich will nicht ausschliessen dass es hier in Indonesien originale SS 50/90 Modelle gibt. Ich kenne hier einige wenige Sammler die diese Modelle haben und dabei rede ich von geschätzten Maximal  10. Eine lokale Produktion gab es definitiv nicht. Die Preise bei den SSen liegen hier weit über den bereits exorbitanten Preisen in Europa. Alles andere ist Fake! Und zwar in der Regel schlechtes Fake. Es gab noch nicht mal eine lokale V50 mit Rundkopflenker hier. Smallframes sind Spezial-ähnliche PTS 90 oder PTS 100 Modelle und die haben hier Preise die gleichauf mit sehr guten V50 liegen. Ich kann nur sagen: Finger weg! Gruss aus Jakarta!

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
    • jetzt seh ich erst in SUmme was du damit gemacht hast....junge junge , das sieht schon geil aus
    • Hab Malossi Poschbox auf Malossi Schraubstutzen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung