Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

wieviel bleibt bei euch so im schnitt übrig?


und fährt die karre danach...  

44 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ist doch immer das selbe: motor überholt, neue lager rein, neu abgedichtet,

den metallklops wieder zusammengedübelt und dann........

-was liegt denn da noch für ein teil in der ecke unterm werkzeug... :uargh: :uargh: :uargh:

also, ich bin gespannt, welche/wieviel teile bei euch am schluss noch übrig sind, und ob die karre trotzdem läuft, oder ob die story dann doch eher unter die rubrik "tödliche fehler" fällt...

Geschrieben

also mir is mal der seegering von der primär (der beim lager) übergeblieben.. hab mich aber net getraut den einzubauen und deshalb hab ich das ding nochmal zerissen... ..war aber halb so schlimm.. weil wenn alles sauber is usw. dann geht des ehh fix... :-D

mfg

dominik

Geschrieben

das geilste is aber, wenn was rumliegt nach den zusammenschrauben...

...und nach dem 2. spalten stellt sich dann raus, daß das teil eh drin war und das was rumlag einfach nur ein weiteres von den 100x vorhandenen teilen war :uargh:

Geschrieben

naja beilagscheiben und sprengringe bleiben immer über, zwar nicht viele aber doch :-D

aber da gibts nur eines, tankdeckel auf und rein damit, würd mich doch nie mit einem nicht kompletten moped auf die straße trauen :-D

-scampi

Geschrieben

Das Beilagscheiben und Sprengringe überbleiben ist echt Standart.

Ich hab bei meinem Fuffi-Motor mal die Nebelwelle vergessen!! Hab ich erst gemerkt als ich den Motor mit Dichtungsmasse abgedichtet hab, und alle Schrauben schon fest angezogen hatte. :uargh: :uargh:

:-D alles wieder aufschrauben :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung