Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß ja nicht ob das normal ist aber da ich zufällig die hintere Bremstrommel abgebaut habe seh ich das hier...

und die wurde nicht mit dem Hammer montiert...:dontgetit:

 

Garantie wird es nach 1 Jahr im Karton und 1/2 montiert nicht mehr geben....

 

FK

 

IMG_3492.JPG

IMG_3491.JPG

Geschrieben
vor 8 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Marke ?

gut, dass es nicht wann anders war

 

 

ich kenne nur einen laden, der die in schwarz hat 

Geschrieben (bearbeitet)

Krass und möchte ich definitiv nicht erleben.. 

 

das hat nix mit SIP BGM Pinasco Polini Malossi oder oder zu tun.. meine Vermutung ist, alle vom gleichen Lieferanten wenn man sich das zeug mal detaillierter anschaut.  

 

ich Tippe da auf Newfren als Hersteller

Bearbeitet von vnb1t
  • Like 2
Geschrieben

wenn die paar Scheisserle der Auslöser waren, ist das Teil aber sehrseher satt ausgelastet.

Die Kraft läuft ja primär vom Nocken in die Bremsfläche.

Hier läuft das halbe Bremsmoment drüber und paar andere, verirrte Newton vielleicht.

 

Ob man beim Einbau was hätte sehen können ? Ich fürchte nein.

Man kann die Teile nie genau genug checken !

Geschrieben

Ich hab ne Mail an den Shop geschickt mal sehen ob sie die Bilder sehen wollen ?!

Die 16€ sind mir egal...

Da der untere Belag zuerst eingebaut wird und der sich ohne Kraft montieren lässt, schließe ich einen Fehler bei der Montage aus...

 

FK

Geschrieben (bearbeitet)

Das wäre so meine Frage gewesen...

Die werden, wenn, dann die Beläge haben wollen. Sonst können sie das nicht so leicht untern Tisch kehren.

ich glaube nicht, dass das irgendwie in Qualität mündet.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

scheinbar haben slle die gleichen Rohlinge. Bis auf Makino india und ebc.

 

könntest Du die Rückseite bitte Ablichten, ob da dieser Speiser dran ist, wie bei den shopbildern zu sehen ?

 

Sorgen müssten wir uns ab dem 2ten Bruch, denk ich.

Geschrieben (bearbeitet)

Im ersten Bild der Bruchstelle eindeutige mehrere große Lunker zu sehen.

Die Grobkörnigkeit des Gefüges lässt minderwertiges Material erahnen.

Bei einer Bruchprobe, sollte es das Bauteil erst extrem verbiegen bis es bricht, in dem Fall wäre das aber sofort gebrochen.

 

Ich würde da nochmal €16 in die Hand nehmen,

einen ordentlichen Versuchsaufbau vorbereiten, (Bauteil fachgerecht einspannen)

dann mit verschieden schweren Gewichten belasten, (über Haken einhängen) bis das Bauteil bricht.

Das Bauteil darf vorher nicht montiert gewesen sein!

 

Das alles würde ich über Video dokumentieren und von dem Vertreiber eine Stellungnahme fordern.

Zumindest wäre ein Rückruf solch eines Bauteils fällig,

selbst wenn bisher nur "e i n e s" bekannt ist,

wer weiss, wie viele gebrochene Bremmsbacken verbaut sind??

 

Nicht so toll das ganze!:???:

 

pr

 

PS: @FritzKarlich hab da ein zuverlässiges Labor an der Hand, gerne gebe ich ein kleines Stück davon zur Untersuchung, (reicht ein Stück von 3-5mm groß)

Kosten von ca. €53-55 übernehme ich

Rest per PN, dann kannst Du entscheiden, wie Du vorgehst

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Hier mal beide Seiten , wobei mir der Bruch im eingebauten Zustand nicht sofort aufgefallen ist, dachte erst das ist irgendwas anderes....

 

Denke auch nicht dass sich das Teil da quergestellt oder sonstwie rausgefallen wäre, aussenrum war ja die Trommel und der Bruch hat sich sauber am Drehpunkt der Ankerplatte abgestützt, es war ja auch nur eine ganz dünne weiße Linie zu sehen, wenn der Belag nicht schwarz gewesen wär, hätte ich den Riss vielleicht gar nicht gesehen...

 

FK

IMG_3501.JPG

IMG_3502.JPG

Geschrieben

kann es sein, dass die Speisungen in den Dünnstellen sind ?

spricht für eigene Form bzw. Lieferant.

 

da ist doch das siplogo mit eingegossen .

warum montiert man sipteile ohne not, wenn es was von anderen gibt ?

20210124_170121.thumb.jpg.1f508add01d0afdd119f245153b52022.jpg

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Da der untere Belag zuerst eingebaut wird und der sich ohne Kraft montieren lässt, schließe ich einen Fehler bei der Montage aus...

Feder dann danach eingehängt?

Geschrieben
vor 8 Minuten hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Nein...

Also zuerst unten komplett draufgesteckt, dann oben? Und Feder schon jeweils im Halteloch?

 

So hab ich das noch nie hinbekommen....

 

erklär mal wie das gehen kann

Geschrieben (bearbeitet)

Das hab ich mich auch schon gefragt. Ich mache immer erst die Feder dran, dann stecke ich einen Belag 3-4mm auf die Achse und dessen andere Seite auf den Bund des Ausrückhebels. Dann den anderen Belag erst an den Bund und anschließend auch 3-4mm auf die Achse. Dann klöppel ich die Beläge vorsichtig und gleichmäßig auf die Achsen und vom Bund runter auf die Fläche. 

Gewalt hat da eher nix zu suchen! 

Gruß, 

Humma 

Bearbeitet von Humma Kavula
Rechtschreibfehler behoben
  • Like 1
Geschrieben

Wie schon gesagt der untere Belag geht ja ganz easy, den Oberen steck ich vorne an der runden AufnahmeAchse ein paar mm auf, damit sich das Auge vom Belag später ohne Verkanten aufschieben lässt.

 

Nun hängt die flache Seite vom Belag noch etwas unter seiner endgültigen Lage jetzt mit einem Schraubenzieher unter die flache Seite vom Belag ( die Fläche muß ja nach oben) und nach oben drücken, die andere Hand ist am anderen Ende vom Belag und versucht gleichzeitig das Auge vom Belag vollends auf die Achse zu schieben.

 

Das ganze muß ziemlich parallel geschehen sonst verkanntet sich das Auge vom Belag auf der Achse und das vermeide ich, um eben nicht am Belag klopfen zu müssen....

 

Was eine Story und nicht einfach, zum Glück muss ich das nicht oft machen...:blink:

 

FK

Geschrieben (bearbeitet)

Versteh noch nicht ganz wie das passiert. Im betrieb stell ich mir viel druck (gegenkraft vom bremsnocken) und scheerkräfte (drehkraft der trommel gegen die bremsbacken) vor. Da passt der bruch nicht ganz oder hab ich da grad ein brett vorm kopf? 

 

Der bruch würde am ehesten bei biegekräften auftreten, aber woher? Newfren aqua mit den querrillen, ok, da könnten querschwingungen auftreten, aber mit voller fläche? 

 

Anderer punkt: die bruchfläche ist schön silbrig und gleichmässig, wenig verschmutzung oder mechanischer abrieb, wieviel km war das in betrieb? Sieht für mich eher frisch aus. 

 

Bearbeitet von PK125XL_AT

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Keine Schnellspanner, das nervt beim Kettenwechsel.  Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung