Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwA: Rückschlagventil Pumpe Heizkreislauf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal eine Frage an alle, die sich mit Heizungen auskennen. Also heute morgen alle Heizkörper kalt. Da die Heizung an sich lief und Heisswasser auch ok, war der Fehler schnell gefunden, Pumpe kaputt. Also habe ich eine neue Pumpe geholt. Problem ist jetzt nur folgendes, direkt auf der alten Pumpe war ein Rückschlagventil montiert. Dieses war ums verrecken nicht von der kaputten Pumpe zu lösen.

 

Da ich jetzt bei -6 Grad nicht übermässig lange ohne Heizung sein wollte, habe ich die neue Pumpe erst mal ohne dieses Rückschlagventil eingebaut. Soweit funktioniert jetzt auch alles, alle Heizkörper wieder warm und die Pumpe reguliert sich auch schön, so wie sie es soll.

 

Jetzt meine Frage, Ich muß das bestellen, hier ist so ein Ventil gerade nicht zu bekommen, das wird ein paar Tage dauern. Kann es zu Problemen oder Schäden führen, dass ich dieses Rückschlagventil nicht eingebaut habe?

Geschrieben

Nein.  Das Ventil verhindert nur das zirkulieren des Wassers wenn die Pumpe nicht läuft. 

Aber @cdi weiss hier bestimmt noch mehr Hintergründe und kann mich notfalls korrigieren falls ich Mist erzähle. 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ist das so ne typische heizkreispumpe? Hast du Ersatz vom selben Hersteller besorgt? Falls ja: warum hast du das Unterteil nicht einfach drin gelassen in der Verrohrung und bloß das Motorteil getauscht? Dann wär das rückschlagventil ja gar nicht betroffen. 
im Zweifel könntest ja über nen Rückbau nachdenken...

 

jan

Geschrieben

Ich habe diese Pumpe hier eingebaut. Vorher war auch eine Wilo drin, irgendein Vorgänger Modell, nur viele Jahre alt. Die Dinger kann man nur komplett tauschen, bzw. die alte war / ist nicht kompatibel zu den neuen.

Geschrieben
vor 50 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

Ich habe diese Pumpe hier eingebaut. Vorher war auch eine Wilo drin, irgendein Vorgänger Modell, nur viele Jahre alt. Die Dinger kann man nur komplett tauschen, bzw. die alte war / ist nicht kompatibel zu den neuen.

Echt jetzt? Normal verändern die Hersteller die Unterteile nur sehr selten. Wäre die imbusschraube, die links oben zu sehen ist. Rechts unten ist die zweite...

wenn die Unterteile nicht gleich sind muss die alte wirklich steinalt gewesen sein - etwa gleiche Leistungsdaten der Pumpe vorausgesetzt, wovon ich jetzt mal ausgehe...

 

jan

Geschrieben

Die neue ist an den Ecken mit 4 Schrauben zusammengesetzt, die alte hat nur diagonal 2 Schrauben und an den 2 anderen Ecken sieht das so komisch verpresst / vergossen aus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...einmal mehr: DANKE!   Die Kombi Mono-Getriebe mit der Benelli-Welle klingt interessant! Den Übergang von den 2-Wellen- auf die 4-Wellen-Getriebe kann ich mir nur so erklären, daß mit dem 2-Wellen-Getriebe die benötigten kürzeren Übersetzungen konstruktiv nicht mehr umsetzbar waren; Zahnräder mit nur 10 bzw. 11 Zähnen sind schon reichlich "gewagt".   Und die Tabelle ist eine schöne Zusammenfassung der diversen Übersetzungen!   Hat einer von Euch evtl. ein überschüssiges, gut erhaltenes MONO-Getriebegehäuse, so daß ich das Experiment mit Benelli-Welle irgendwann mal durchführen kann?
    • Das war nicht ich sondern @Habibi_Blocksberg Tut dem ganzen aber nicht wesentlich zur Sache   Ich hatte damals meine Blinker auch nicht über den BGM Regler zum Blinken bekommen, zumindest nicht mit der IDM Zündung. Inzwischen habe ich die Vape mit LiPo Akku ,Full-DC und mo.flash(motogadget) Relais
    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung