Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Es ist Winter, es ist kalt, es liegt Schnee, die Reuse läuft - was ist mit PLATTENSPIELERN mal wieder :-)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten hat skrotum folgendes von sich gegeben:

Ich erfreue mich lieber an meiner Compact-Anlage von Tschibo....

20210210_165857.jpg

Ja, krass billiger Schund vom Discounter :-D

 

 

(schön :-P

 

 

vor 9 Minuten hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Ich liebäugel auch schon längere Zeit mit dem TD 160. Jedoch ist mir noch kein wirklich guter für einen für mich akzeptablen Preis über den Weg gelaufen. 

 

Im Keller liegen neuwertige Dual 1246 und 704 rum. Im Moment hängt an meiner Kette ein generalüberholter Dual 621 mit audio-technica AT440MLa.  Ich höre täglich damit und bin sehr zufrieden. Alleine die Haube zu polieren war 2 Tage Arbeit. 

 

Schön zu hören das es hier noch mehrere gibt die diese komischen schwarzen Platten zum Musik hören benutzen. :thumbsup:

 

hätte noch einen TD146 in sehr schönem Zustand ... ^^ 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Hier dann mal meiner, vor ca. 10 Jahren selbst überholt: 66’er Murphy A851G mit A8 Zusatzlautsprecher, jeweils mit kleinen ECL86 Röhrenverstärkern (Push/Pull). Der originale Garrard Model 2000 ist bei der Resto rausgeflogen, jetzt steckt da ein Goldring 88 drin (als sehr guter (Swiss Made) Reibradler absolut vergleichbar mit den zeitgleichen Konkurrenten Garrard 301 und Thorens TD124, aber als „Geheimtipp“ (zumindest noch) deutlich preiswerter zu haben). Dazu ein Jelco 250ST Tonarm. Insgesamt vielleicht nix wirklich Wildes, aber schon ein sehr klares, intensives und schönes (und vor allem anderes) Klangerlebnis für <€1000. Macht echt Spaß. Mit modernen Komponenten ist so ein Preisleistungsverhältnis nicht ansatzweise zu erreichen. Voll-analog, diskrete Schaltkreise, Vakuumröhren, knuspriges Mono... alles wieder voll im Trend.
 

Mit satten, warmen, 3W + 3W (!) Ausgangsleistung kann man dank 16 Ohm Lautsprechern tatsächlich auch die Nachbarn deutlich mitbeschallen. (Lautsprecherplatzierung stimmt so, Elektronik ist auf Doppel-Mono umgefrickelt...)
 

 

4AEA93B3-0CEB-42D2-8530-88B843253459.jpeg

  • Like 3
Geschrieben
vor 24 Minuten hat skrotum folgendes von sich gegeben:

Ich erfreue mich lieber an meiner Compact-Anlage von Tschibo....

20210210_165857.jpg

 

Tschibo hin oder her, aber hat das Ding seine Tage, oder was hängt da für ein weißes Schnür`l raus?

  • Haha 1
Geschrieben

@Goof

Ne, nicht kaputt. Der Plattenspieler wurde schon so gepimpt vom HiFi-Fritzen verkauft. Über die Jahre bin ich dann vom Goldring zum Ortofon gekommen. Ja, der Pulley ist aus Alu. Und ich habe jüngere Thorens-Modelle gesehen, bei denen der innere Teller aus Kunststoff war. Was alles positiven und negativen Einfluss hat, entscheidet der Hörer und das Gesamtpaket der Anlage. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.

Geschrieben

Hier wird auch mit Thorens gehört. Vor ein paar Jahren habe ich den TD125MK2 mit breiter Zarge und SME3012 Tonarm von meinem Vater übernommen. Einmal komplett überholt und ein Denon DL103 MC System eingebaut. Mit original Denon step Up Regler macht das richtig Spaß! :music:

  • Like 2
Geschrieben

Ich hab einen Linn Basik, der hat damals glaub ich so um die Tausend Mark gekostet. Mittlerweile muss man bei Linn für ein Neugerät wohl das 4-fache (aber in Euro) rechnen. Das einzige, was etwas zu sehr "Basik" ist, ist die fehlende Endabschaltung, da läuft die Nadel schonmal über Tage in der Leerrille...

Dass man den Tonarm per Hand/Cue auf den Anfang setzt, ist aber okay.

Geschrieben
vor 8 Minuten hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

Ich hab einen Linn Basik, der hat damals glaub ich so um die Tausend Mark gekostet. Mittlerweile muss man bei Linn für ein Neugerät wohl das 4-fache (aber in Euro) rechnen. Das einzige, was etwas zu sehr "Basik" ist, ist die fehlende Endabschaltung, da läuft die Nadel schonmal über Tage in der Leerrille...

Dass man den Tonarm per Hand/Cue auf den Anfang setzt, ist aber okay.


Echter Turntable, manuell eben. Typischer High End Faktor, weniger ist mehr. :inlove:

Geschrieben
vor 23 Minuten hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

Das war auch das Kaufargument, dieser Purismus mit An-/Ausschalter und sonst nix :-)

Hab ich von Telefunken.

 

Geschrieben
vor 21 Minuten hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

Das war auch das Kaufargument, dieser Purismus mit An-/Ausschalter und sonst nix :-)

Ist zwar per Definition am Wunsch des TE vorbei über aktuelle Geräte zu sprechen, aber das ist mir egal :-D

Ich hab mir vor ca. 2 Jahren auch wieder einen Plattenspieler gegönnt und mir aus ähnlichen Überlegungen raus wie oben genannt einen Pro-Ject zugelegt. Bin zufrieden und für die HiFi-Connaisseure der 70er/80er kann ich immerhin noch eine Marantz 1550 als Wiedergabegerät aufweisen :-)  

Geschrieben

Ich nach Jahren auch wieder. Der Discotheken Laufwerk 1210er Nachbau im Hardcase sieht halt einfach kacke aus. Liegt noch in irgendeiner Ecke im Keller. WAF macht da nicht mit. 

Bei mir ist es jetzt ein Denon DP-400 geworden. Passt optisch 1a zu den Lautsprechern und befeuert wird das ganze von einem Luxman Stereo Amp aus den 80ern . Der ist alt, somit bekommt ich gerade noch die Kurve, hoffe ich. :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat smallframe'66 folgendes von sich gegeben:

@Goof

Ne, nicht kaputt. Der Plattenspieler wurde schon so gepimpt vom HiFi-Fritzen verkauft. Über die Jahre bin ich dann vom Goldring zum Ortofon gekommen. Ja, der Pulley ist aus Alu. Und ich habe jüngere Thorens-Modelle gesehen, bei denen der innere Teller aus Kunststoff war. Was alles positiven und negativen Einfluss hat, entscheidet der Hörer und das Gesamtpaket der Anlage. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.


 

ist das ne Phonosophie-Kiste?

 

Motor ist echt seltsam. Bis auf eine nachträgliche Dämmung am Original-Motor kenne ich da nix. Gibt afaik auch keinen besseren Motor zu kaufen oder so...

 

Naja, solang es die Kiste musikalischer macht, ist alles richtig ;-) 

 

(Thorens hat in unklarer Folge bei den „kleineren Modellen“ Metall- sowie Kunststoff-Innenteller verbaut. Genauso wie 7mm und 10mm Lager. Auch bei den Armen haben sie es wie Piaggio gehalten: Was im Regal liegt, wird verbaut bzw. wenn ein Teil fehlt, wird ein ähnliches Teil verbaut :-D )

 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
vor 2 Stunden hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

Ich hab einen Linn Basik, der hat damals glaub ich so um die Tausend Mark gekostet. Mittlerweile muss man bei Linn für ein Neugerät wohl das 4-fache (aber in Euro) rechnen. Das einzige, was etwas zu sehr "Basik" ist, ist die fehlende Endabschaltung, da läuft die Nadel schonmal über Tage in der Leerrille...

Dass man den Tonarm per Hand/Cue auf den Anfang setzt, ist aber okay.


 

wäre für mich die einzige Alternative zum Thorens. Großartige Laufwerke. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten hat FlorianD folgendes von sich gegeben:

kein 1210er sondern ein Vorgänger davon, mit der gleichen Technik drin.

Ich liebe "Winül" (Vinyl)

IMG_3014.thumb.jpg.56659e2d28dbebfb3c6750dc3d530b92.jpg


Ah, Fraktion Direktläufer ;-)

 

Würde ihn eher als parallele Linie zum 1210 sehen (auch wenn der 1210 jünger ist). 1200 und 1210 hatten/haben ja ein ganz anderes Klientel. Klanglich sehe ich dein Gerät klar über dem 1200/1210! 

 

Da ist irgendein teures Technics-System verbaut, oder? 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten hat Goof folgendes von sich gegeben:


Ah, Fraktion Direktläufer ;-)

 

Würde ihn eher als parallele Linie zum 1210 sehen (auch wenn der 1210 jünger ist). 1200 und 1210 hatten/haben ja ein ganz anderes Klientel. Klanglich sehe ich dein Gerät klar über dem 1200/1210! 

 

Da ist irgendein teures Technics-System verbaut, oder? 

stimmt. Teuer weiß ich nicht, kam mit dem Plattenspieler zusammen, den ich von einem AAA=Analog Audio Assosiation Menschen gekauft habe, der regelmäßig alte Plattenspieler fit macht.

Das Setup macht einfach Spaß.

 

System

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_EPC-207_C

 

AAA

https://aaanalog.de

 

Den Verstärker dazu habe ich selbst gebaut auf Basis des Gainclone.

z.B.

http://diyaudioprojects.com/Chip/LM3886_CA/LM3886_CA.htm

 

sieht bei mir so aus (Innenansicht)

P1040519.thumb.JPG.9895b9ef73b10dde1ef497351721e579.JPG

 

Ebenso den Plattenspieler-Entzerrer-Vorvestärker.

https://www.heise.de/ct/artikel/Kurven-kriegen-284159.html

IMG_1271.thumb.JPG.4cc3bbfe5c104305b652dd431a05ad9a.JPG

 

und der Amp von aussen

IMG_2928.thumb.jpg.8f8f6decee7ef95f88c840a4be958160.jpg

bin da eher schlicht aufgestellt. 3 Bedienelemente: "An", "Wahl", "Laut". Alles andere ist Tinneff (vulgo: überflüssig).

 

Bearbeitet von FlorianD
  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten hat FlorianD folgendes von sich gegeben:

stimmt. Teuer weiß ich nicht, kam mit dem Plattenspieler zusammen, den ich von einem AAA=Analog Audio Assosiation Menschen gekauft habe, der regelmäßig alte Plattenspieler fit macht.

Das Setup macht einfach Spaß.

 

System

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_EPC-207_C

 

AAA

https://aaanalog.de

 

Den Verstärker dazu habe ich selbst gebaut auf Basis des Gainclone.

z.B.

http://diyaudioprojects.com/Chip/LM3886_CA/LM3886_CA.htm

 

sieht bei mir so aus (Innenansicht)

P1040519.thumb.JPG.9895b9ef73b10dde1ef497351721e579.JPG

 

Ebenso den Plattenspieler-Entzerrer-Vorvestärker.

https://www.heise.de/ct/artikel/Kurven-kriegen-284159.html

IMG_1271.thumb.JPG.4cc3bbfe5c104305b652dd431a05ad9a.JPG

 


 

sehr cool! Grad den Vorverstärker finde ich spannend. Kannst du die Kapazität umschalten / verändern? 
 

Und klanglich? Hast Du Vergleiche gezogen? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Goof folgendes von sich gegeben:


 

sehr cool! Grad den Vorverstärker finde ich spannend. Kannst du die Kapazität umschalten / verändern? 
 

Und klanglich? Hast Du Vergleiche gezogen? 

 

einfach umschalten in meiner Konfiguration nicht, ich habe das für mein Pickup gebaut, aber prinzipiell wäre das wohl möglich. Schau mal den Link an und den Bauplan, ich meine, da stand was diesbezüglich drin.

Ich hab das 1:1 nach dem Bauplan nachgebaut auf eigenem Platinenlayout, ging recht einfach und preisgünstig (ggü. gekauftem Equipment).

 

Es gibt noch einen anderen schönen Bauplan, der ist aufwändiger (aber voll analog ohne ICs - für Puristen):

hier gefunden https://www.magnetofon.de/supra/

den kann man leicht anpassen und schaltbar machen für MC/MM und unterschiedliche Werte.

 

hatte ich auch gebaut und bei Tests keinen Unterschied raushören können. Habe aber auch keine "Goldohren TM", sondern bin Otto-Normal-Hörer. Weil kleiner, habe ich die IC Variante in den AMP eingebaut, das "Transistorgrab" ging an einen Kollegen. 

 

Bearbeitet von FlorianD
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat FlorianD folgendes von sich gegeben:

danke für die obigen Links :-) 

 

 

Falls wer was zum spielen und drehen und so braucht: hier ist noch was über... 

 

(Haube ist dabei, Tonabnehmer evtl.). 
 

B4117BCE-22A3-4D23-A8A6-3270A991B551.jpeg

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben
Am 10.2.2021 um 15:28 hat Goof folgendes von sich gegeben:


1978 (1979) von meinem Bruder neu gekauft ;-) 


(den ganzen AKAI & Onkyo-Kram hab ich vor Jahrzehnten verkauft :-D ) 

 

 

F6170BF9-817A-44FF-A29D-665D13695443.jpeg

 

 

Mit sonem neumodischen Kram kann ich nicht mifhalten... aber als mp3 Konverter reicht es.

 

1997520951_20210211_1524471.thumb.jpg.265b6cf70df41af6b3aca07c2d272a85.jpg

 

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 27 Minuten hat linksgewinde folgendes von sich gegeben:

 

 

Mit sonem neumodischen Kram kann ich nicht mifhalten... aber als mp3 Konverter reicht es.

 

1997520951_20210211_1524471.thumb.jpg.265b6cf70df41af6b3aca07c2d272a85.jpg

 

 

 

 


 

na du kannst ja doch was :-P

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich will auch mal...

Allerdings etwas Aussergewöhnliches. Das Teil ist komplett bis auf den Motor und den Tonarm 9'' (beides von Pro-Ject) selbst gebaut. Acrylglas (das gute von Röhm), massives 10 Kilo schweres Tellerlager, Tonarmbasis mit Schwalbenschwanzführung zur Aufnahme bis 12'' Tonarme, Dreipunktlagerung (höhenverstellbar).

IMG_20190216_094741.thumb.jpg.ce79a24f17b48ee4ddb09a4167be024a.jpg

IMG_20190216_094751.thumb.jpg.98d56615728ad189927d8b7ef42fffd2.jpg

IMG_20190315_125417.thumb.jpg.62aa2c5ed437c5a107fc8c810adac55e.jpg

Bearbeitet von Torsten Adam
  • Like 8
Geschrieben (bearbeitet)

Boah, sowas edles (betreffend den Plattenspieler) hab ich nicht. Bei mir hats nur zu nem Dual CS2225Q gereicht. Hab ich (oder besser: wir) damals zur neuen DENON Anlage dazugenommen, das war vor gut 30 Jahren. Hat insgesamt mehr als nur das komplette Weihnachtsgeld von meiner besseren Hälfte und mir gekostet.

 

Müsste ich echt mal alles wieder reaktivieren, ist ja noch alles da (auch die Frau :inlove:). Sogar der originale Prospekt der DENON.

Bearbeitet von *Wolfgang*
  • Like 2
Geschrieben
vor 19 Minuten hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

Boah, sowas edles (betreffend den Plattenspieler) hab ich nicht. Bei mir hats nur zu nem Dual CS2225Q gereicht. Hab ich (oder besser: wir) damals zur neuen DENON Anlage dazugenommen, das war vor gut 30 Jahren. Hat insgesamt mehr als nur das komplette Weihnachtsgeld von meiner besseren Hälfte und mir gekostet.

 

Müsste ich echt mal alles wieder reaktivieren, ist ja noch alles da (auch die Frau :inlove:). Sogar der originale Prospekt der DENON.

Sorry alle Likes verbraucht, anstelle dessen Grüße aus Lockdown Düsseldorf Friedrichstadt  :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

Boah, sowas edles (betreffend den Plattenspieler) hab ich nicht. Bei mir hats nur zu nem Dual CS2225Q gereicht. Hab ich (oder besser: wir) damals zur neuen DENON Anlage dazugenommen, das war vor gut 30 Jahren. Hat insgesamt mehr als nur das komplette Weihnachtsgeld von meiner besseren Hälfte und mir gekostet.

 

Müsste ich echt mal alles wieder reaktivieren, ist ja noch alles da (auch die Frau :inlove:). Sogar der originale Prospekt der DENON.


 

Und wo sind die Bilder von allen Seiten? Also vom Plattenspieler! Selbstredend nicht von der Frau ... :-D 

Geschrieben (bearbeitet)

Dual CS621.

seit 1979 meiner.

 

Davor auf dem Boden liegend, ein VNB Motor teilzerlegt.

 

Im Wohnzimmer ist aber auch ein Vinyl Dreher,

ein bisschen neuer.

 

 

20210206_143641.thumb.jpg.db725c1c221512421bcfaf0c291e9353.jpg

 

Die Grundiganlage hab ich seit 1980, die 4 Kanal Aktiv Lautsprecher um 2017 restauriert

 

D81_1957.thumb.jpg.8c4d7a49cf33b99e86fa37c5cb746868.jpg

 

D81_1891.thumb.jpg.118a58849890d627520b2c903004e6db.jpg

 

D81_2050.thumb.jpg.09e2af1b94a57ae4a642ee777e3453ea.jpg

 

Musikkassetten hat es auch noch:

 

D81_7426.thumb.jpg.3e0a02ceda2d407b67949cc797ba8497.jpg

 

D81_2482.thumb.jpg.53b8ec7fbad4344cb71db774d12c9a4e.jpg

 

D81_1930.thumb.jpg.1bee969454fa619c68c1305afdd349fa.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von wj500
  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In dem Fall darf meiner Meinung nach die Werkstatt dann auch mal fürs Fehlerauslesen den vollen Stundensatz abrechnen.   Steht ja dann in der Anleitung, die man hätte lesen können.   Ich hab auch gestern nach 8,5 Jahren was aus der Anleitung meines KFZ gelernt, was ich bisher nicht wusste / wissen wollte. Aber gut, dass die Funktion (Bordsteckdose schaltet nach gewisser Zeit ab Zündung aus ebenfalls ab) da ist. Muss ich die Ladekabel nicht immer rausziehen.
    • Den gibt es doch bei Motoricambi Soverio und ich meine bei Vespatime.it auch.
    • Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon alt, aber mal sehen ob es jemand liest 😉 Ich habe auch eine PK 50 "Sparmodell" ohne Blinker und möchte Lenkerendenblinker einbauen. Es gibt ja diese innen-Rohre... ich finde sie aber nur für V 50 Modelle. Jetzt meine Frage: Gibt es diese innen-Rohre auch für die PK oder passen sogar die V 50 Rohre da rein? Ich denke eher nicht, aber hat das mal jemand probiert?   Bitte keine Diskussion ob man an diese Vespa Blinker montiert oder nicht, auch wie man sie verbaut weiß ich selber...mir geht es wirklich nur um die Innen-Rohre 😉   Danke im voraus ✌️ Gruß Locke
    • Beschreibung: Suche Rally Sprint GL 10" Komplett in Gerade Preisvorstellung: €100 Da gitbs es sie (leider gerade nicht) etwas teurer aber neu Komplett und muss nicht überholt werden        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information