Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, Leute mit dem Topic habe ich im Grunde schon alles geschrieben... Welchen Auspuff nehme ich für meinen 166er Malossi mit langer Primär?

Angeguckt habe ich mir: RZ Evo 2000, RZ Right Hand (wobei mir das ganze nicht so gefällt, sieht mir zu instabil aus - bei den Vibrationen die mein Motor hervorbringt... AUßerdem mag ich Auspuff rechts nicht sooo), SIP-Performance (auf meiner 200er gefällt der mir ganz gut), der Kegra/JL... Taffspeed MK4? Gutachten reizt, wenn es denn auch für die kleineren PXen gilt...

Nun denn... Was ratet ihr mir? Preislich gesehen kuscheln die eh alle eng beieinander...

Geschrieben

Hallo Sedor!

RZ rechts bin ich schon mal gefahren. Bumste ungeheuer auf meinem 210 Malossi. Hatte aber schon mehrmals Bodenkontakt, durch abgerissene Dämpfer. Die Popnieten lösen sich alle 150 Kilometer auf-immer schön Werkzeug dabei haben.

Der Abschuss war, dass mein Zylinderfuss zu hälftig einriss durch die Vibration. Der nachfolgende Zylinder trotz guter Bedüsung und Zündung bei 125 Kmh mit Passagier zum totalen Exodus klemmte.

Mein Kumpel wollte ihn unbedingt dann haben und beförderte 3 Malossizylinder in den ewigen Vespahimmel.

Wenn die Kiste sich einen abvibriert kann ich nur die linke Version empfehlen, die auch etwas Zahmer dem Zylinder gegenüber ist.

Ciao

Bpunkt

Geschrieben

Hi!

Da die ital.RAP's allesamt (auch die 200er) eig. auf den 125ern ausgelegt sind, kannst du durchaus eine billige Alternative zu den "engl." RAPs wählen. Gerade der Sito LeoVinci (insbesonders mit Auslaßventil!) kommt der 166er Charakteristik optimal entgegen (dreht Ende nie!), allerdings solltest du auf das lange Primär verzichten, und die orig. 200er Übersetzung mit Cosa-Kupplung fahren, sonst bekommst du den 4.Gang nicht richtig zum drehen (gilt auch für ander Auspuffe!)! Komplette Motorbearbeitung und Membran setzte ich voraus!

Geschrieben

Hier entscheidet wieder die Grundsatzfrage:

Italienisch oder englische Raps?

Optisch und akustisch sind die englischen nicht schlecht. Von der performance eigentlich auch unschlagbar, siehe Dr. Worbel Auspufftest.

Den Leovinci habe ich einmal auf einer T5 mit xyz-Zylinder erlebt, lüft wie Sau, drehzahl-orgler.

Aber den kriegs Du nie durch den Tüv, wenn das einem wichtig wäre.

Ciao

Bpunkt

Geschrieben

@Lucifer:

Ich bin schon einige itl. RAPs gefahren, wie Du schon selber schreibst: Drehzahlen ohne Ende, leider setzt die Leistungs da ja auch erst recht spät ein und da ich ja die lange Primär drin habe ergibt sich ja das Prob. mit dem vierten Gang -> kaum Anzug...

@BPunkt:

Wie Du schon schreibst muß man mit sich selber erstmal die Grundsatzfrage klären, da ich nun schon einige ital. RAPs gefahren bin sind nun die engl. Anlagen gefragt... Das Problem ist halt der TÜV, ich möchte gerne eine gewisse Chance haben den Auspuff legal zu fahren - zudem kommen die Anlagen der von mir benötigten Leistungscharacteristik entgegen! Einen Auspuff für endlos-Drehzahlorgien brauche ich ja nimmer...

Geschrieben

Ich schätze mal weil er leiser ist und weil man mit der BSAU-Nummer ggf. ein wenig tricksen kann, schließlich gibt es Gutachten für einige BSAU-Anlagen, und da ja BSAU so eine Art englische Normung ist sind andere BSAU-Anlagen vergleichbar laut.

Sebstian

Geschrieben

Im Gegensatz zu einer engl. Anlage (okay, auch da gibt es welche die wirklich brüllen) sind die ital. Anlagen schon lauter - bzw. der Ton ist kreischender/becherner...

Das schreckt schon 95% aller Prüfer ab, da habe ich schon einige Versuche unternommen. Im Standgas ist das ja noch okay, aber wehe wenn dann der Hahn aufgedreht wird... Auch "Harley-"Prüfer werden davon abgeschreckt... Tjaja, so ist das mit unserem TÜV... Und da haben die engl. Anlagen einen ganz klaren Vorteil, zumal ja auch dieser kleiner Bonus der BSAU da ist... Die DGM-Nr. hat bisher keinen Prüfer zu einer eher positiven Einstellung verholfen (außerdem bin ich mir nicht bewußt eine auf nem Zirri oder LeoVinci gesehen zu haben) :(

Geschrieben

Hai Folks,

irgendwo habe ich gelesen es gibt in Kempten einen Fachbetrieb der Auspuffe sozusagen verschalt (posche oder so, ich glaub das war ein posting von Rollerpaule?). Was das kostet weiss ich nicht, aber eine irre Idee, denn man barucht eigentlich als Club nur einen machen lassen und den dann als Eintragungspuff zu missbrauchen, überall steht ja dann auch die BSAU.Nummer drin.

Heisser Tip ist auch der Rollerrolf ( den gibts sogar noch) in Frankfurt, der Harleys und Vespas als Tüv-Service Vergaser, RAP-Puffs, etc. genial eintragen lassen kann. Der Weg nach Hessen ist halt lang, aber für dumme Bu..engesichter ist es der Spass doch wert.:cool:

Ciao

Bpunkt

Geschrieben

ich zitiere jetzt mal aus dem Vespatuning forum...

Die Firma Poschenrieder Motoren in Kempten Können Auspuffanlagen, (wie z.B. PM) Mit einer zweiten Ausenhaut aus Chromstahl-Blech versehen!

Eine Art Auspuff Über Auspuff, der Zwischenraum ist mit feuerfester Dämmwolle ausgekleidet.

Die Birne bekommt grössere Aussenmaße und schaut wuchtiger aus.

Auf Anfrage ist optisch so gut wie alles möglich. Polliert,

gebürstet, sogar Holzfurnier wurde angefragt für besondere Oldies.

Der Klangeffekt, besonders mit Satz und Membran, ist gigantisch sogar mein T Ü V - Prüfer war beeindruckt.

Das Blecherne Klingen fällt komplett weg und nur ein satter Klang bleibt. Leistungsminderung wie bei Reduzierhülsen tritt nicht auf.

Breitreifentauglich !

vergesst diesen misst mit den Reduzierhülsen das

schadet nur dem Motor und hört sich beschissen an.

Kontakt: mac@5ive.de

0170 246 2255

Zitat Ende  *g*

Geschrieben

Da Frage ich mich aber wie dick der Auspuff dadurch wird, denn bei einigen Anlagen ist ja zum Bodenblech nicht mehr ernsthaft viel Luft - könnte mir vorstellen das es da zu einem kleinen Konflikt kommt...

Aber nja, gibt es sonst noch Anregungen welchen Auspuff ich auf dem 166er fahren kann/sollte? Oder ist es wirklich alleine der RZ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung