Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich hab' mal eine Frage an die Importrollerfahrer.

Ein Kunde hat mir den Kabelbaum einer italienischen PX Lusso ohne Batterie zukommen lassen.

Das Interessante daran ist, dass der Motor, also die ZGP, nicht mit dem runden, weißen 4-fach-Stecker mit dem Kabelbaum verbunden wird, sondern mittels Falchstecker /-hülse.

Das ganze ist definitiv original. Das Fahrzeug ist von 1987.

 

Wer hat den alles eine Lusso ohne Batterie und ohne Hupengleichrichter, bei der auch kein Kombistecker verbaut ist?

 

Viele Grüße

Marcus

Geschrieben

Hi Alex,

dank dir, aber den Schaltplan hab ich. 

Mich wundert es nur, dass dort die gleichen Stecker verwendet werden, wie bei der PX alt.

Drum wollt ich wissen, wie oft das vorkommt. Vielleicht ist das ja nur eine Ausnahme.

VG

Marcus

Geschrieben (bearbeitet)

Kenne ich standardmäßig so bei den italienischen Lussos. Die ziehen einmal den kompletten ungeregelten Lichtstrom hoch bis zum Hupenschalter (Öffner) um dann wieder mit dem gesamten Lichtstrom zum Regler zurück zu gehen. Von dort dann wieder geregelt nach oben in den Lenkkopf. Echt crazy, Hauptsache die Schnarre kriegt immer vollen Strom, scheiß auf die anderen Verbraucher ;)

Hab den aus lauter Sympathier auch mal in meiner PX alt gefahren da das Ding keinen Hupengleichrichter und keine Batterie braucht.

Hätte nur nicht gedacht das auch noch eine '87'er die Flachstecker hat.

Siehe auch hier:

https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-bgm-original-vespa-px-alt-italien-oder-zur-umruestung-1981-1983-mit-3-pin-spannungsregler-mit-blinker-ohne-batterie-hupe-ac-schnarre-zuendgrundplatte-mit-5-kabel-elektronisch-zuendschloss-4-pin-seitenhauben-mit-aussenverschluessen-bgm6685?number=BGM6685

 

 

Kabelbaum_BGM_ORIGINAL_Vespa_PX_alt_Ital

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben
vor 19 Stunden hat guzzibastler folgendes von sich gegeben:

Wer hat den alles eine Lusso ohne Batterie und ohne Hupengleichrichter, bei der auch kein Kombistecker verbaut ist?


Ich hab so eine.

Hab meinen Kabelbaum allerdings selbst gestrickt, mich aber an einem Schaltplan einer P200X orientiert und einfach Blinker weggelassen.

Geschrieben

Ich hab in der spanischen T5 auch so einen Baum (Strom direkt zum Schnarrenschschalter und zurück zum Regler), jedoch mit den Lusso Steckern. Bau das gerade um auf Batterie und Hupe. 

 

Geschrieben

Ich möchte eine Hupe. Und ich möchte eine USB Steckdose unabhängig vom laufenden Motor. Und ich möchte Blinker, die Drehzahl unabhängig volle Leuchtkraft haben. ;-)

Geschrieben

Klar... Ich könnte an der Ampel immer 5999 U/Min drehen, damit die Blinker leuchten... :-D

Aber mal im Ernst, ne gute (!) Batterie hält. Einmal einen Fuffi investiert, lässt Dich eine Gelbatterie nicht so schnell im Stich. 

Geschrieben
vor 23 Stunden hat Angeldust folgendes von sich gegeben:

Hätte nur nicht gedacht das auch noch eine '87'er die Flachstecker hat.

Genau das wundert micht ja auch. Ich könnte mir vorstellen, dass man die weißen Stecker gerade nicht auf Lager hatte und dann kurzfristig die Flachstecker genommen hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Iris ist ja in Italien auch nicht so geläufig als Frauenname :-D

Hab hier nur die von einer Motovespa T5. Da ich bei mir aber auch den italienischen Lusso Kabelbaum mit T5 Instrumenten kombiniert habe sollte das ggf. als Arbeitsgrundlage reichen?

 

T5_Sport_Elestart.thumb.JPG.a0e6fd4b5a74aa563fa63c249e0d9055.JPGT5_Sport.thumb.JPG.e19e6c1f471e6a3801a0feaedbf854d2.JPG

Bearbeitet von Angeldust
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Angeldust folgendes von sich gegeben:

Iris ist ja in Italien auch nicht so geläufig als Frauenname :-D

Hab hier nur die von einer Motovespa T5. Da ich bei mir aber auch den italienischen Lusso Kabelbaum mit T5 Instrumenten kombiniert habe sollte das ggf. als Arbeitsgrundlage reichen?

 

Dankeschön, leider sind die doch ein wenig anders, als die Iris.

Ich hab' hier einen Schaltplan, aber der ist so schlecht, dass ich die Kabelfarben vom Lichtschalter und Tacho nicht erkennen kann.

Der Kabelbaum ist praktisch identisch mit der Italienerin, nur dass die Farben gelb-schwarz und grau im Kombistecker verbunden werden.

 

Viele Grüße

 

bg15.jpg

Bearbeitet von guzzibastler
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat CDI folgendes von sich gegeben:

Nunja, es gibt im Bereich Iris drei verschiedene Schaltpläne: Ohne Blinker, nur Wechselstrom, mit Battterie. Alle drei haben eine spanische Ersatzteilnummer, sind also verschieden von den Italienischen, auch wenn es evtl. nur der Stecker ist.

Deine Schaltpläne sind von "mit ohne Batterie", d.h. mit Schnarre und Wechselstromrelais zum Blinken. "Mit Batterie" hat eine Hupe und ein anderes spanisches Blinkrelais verbaut (was immer das in der Praxis bedeutet). Der Fußbremslichtschalter der PX150 hat eine Isolierkappe. Ob das dem Klima (roter Sandstaub) oder der Elektrik geschuldet ist, keine Ahnung. Lichtschalter und Scheinwerfer (immer nur 25/25W) sind spanisch, der Tachokabelbaum und Blinkerschalter haben trotzdem eine italienische Teilenummer. Regler sind die gleichen wie die italienische Lusso.

 

Hinweis: Die 200er wurde als erstes auf Ducati umgestellt, die Kleinen liefen noch eine Weile auf FEMSA.

 

In der Bedienungsanleitung ist ein Plan für "esquema equipo eléctrico Vespa PX 200 E IRIS con motor de arranque bateria" vorhanden, aber das ist mehr ein Farbklecks, aber es soll ja hier im Forum Besitzer spanischer Vespen geben, die einen anständigen SCAN anfertigen könnten...

Aber vielleicht wäre es intelligent dazu den Titel dieses Topics etwas anzupassen?

 

Jo, Danke für die Info.

Den Kabelbaum habe ich im original hier liegen. Das ist schon der oben abgebildet ohne Batterie, mit Blinker und ohne das schwarze Massekabel zum Motor.

Die drei habe ich in der Bedienungsanleitung schon gesehen, aber wie du schon sagt: In dem pdf kann man nicht viel erkennen.

Tacho und Blinkerschalter sind identisch mi den Italienern, daher wahrscheinlich auch die ital. Nummer. Der Tacho kommt eh von Veglia, vllt. haben die auch das Kabel mitgelierfert.

Die Spanierin ist zwangsbeleuchtet, daher fehlt das Stadtlicht, weswegen der Kabelbaum einen Hauch anders ist. Warum der Motor keine Masse hat? Keine Ahnung.

 

Bearbeitet von guzzibastler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung