Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX nach 10 Jahren wieder zum laufen bringen. Edith: Motor entschieden - es geht weiter.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 24.2.2021 um 19:08 schrieb freerider13:

Gerade noch mal gemessen:

 

gesamtbauhöhe bolzen mit Kreuz (hab aber bloß nen analogen Messschieber).

 

Bolzen gebraucht mit neuem Kreuz ohne Freistich: 

87mm (eher 86,8 / 86,9). Kreuz liegt komplett an.

 

Bolzen neu mit altem schaltkreuz und Freistich: 87,1 mm/ 87,2 mm. Allerdings mit nem Spalt zwischen Bolzen und Kreuz von 0,4 mm. 
 

erste Variante sollte dann wohl korrekt sein, oder?

 

 

Aufklappen  

1. passt.

Messschieber hat sicher Nonius, dient zur genaueren Messung. 

Google hilft, mal nachschauen.

Geschrieben
  Am 25.2.2021 um 06:34 schrieb weissbierjojo:

Freistich – Wikipedia


Der Bolzen, nicht das Schaltkreuz, hat original den Freistich. So kann das Kreiz dann ganz anliegen.

 

 

B27FB6DA-306C-470B-A293-50AC2E9F7D25.jpeg

 

Und dein gebrauchter Bolzen sollte original sein. Passt 

Aufklappen  

Ah jeeeeeetzt. Stimmt, danke dir. Hatte ich völlig vergessen, richtig. Jetzt dämmerts wieder.

stimmt, hat der neue Bolzen nicht. Der alte zwar auch nicht so ausgeprägt wie ich das jetzt wieder in Erinnerung habe (ne Weile her, dass ich Lusso in den Fingern hatte), aber zumindest so ausgeprägt, dass es passt.:thumbsup:

 

Geschrieben
  Am 24.2.2021 um 19:15 schrieb spondy:

1. passt.

Messschieber hat sicher Nonius, dient zur genaueren Messung. 

Google hilft, mal nachschauen.

Aufklappen  

Danke dir - ich bin halt ein depp und kein Techniker - hab ich nie gewusst...:rotwerd:

wenn meine olle Brille mich nicht bescheisst hab ich da ein Mal 1,2mm und ein Mal 1,5 mm drin.... gefällt mir so gar nicht... sollten ja beide möglichst gleich sein und jetzt ist es zu eng - würde also auf 2 mal 1,2mm tippen, oder?

Geschrieben
  Am 25.2.2021 um 11:50 schrieb freerider13:

Danke dir - ich bin halt ein depp und kein Techniker - hab ich nie gewusst...:rotwerd:

wenn meine olle Brille mich nicht bescheisst hab ich da ein Mal 1,2mm und ein Mal 1,5 mm drin.... gefällt mir so gar nicht... sollten ja beide möglichst gleich sein und jetzt ist es zu eng - würde also auf 2 mal 1,2mm tippen, oder?

Aufklappen  

Original 1,1 oder 1,0 auf beiden Seiten. Hast du zwei 1,2er da?

dann mach die rein und messe das Spiel zwischen Segering und Distanzring bzw zwischen Distanz und Zahnrad. Sollte idealerweise 0,2 sein bzw zwischen 0,15 ne 0,4(Ausbauspiel)

wenn mit 1,2 zu eng dann 1,1 versuchen und umgekehrt.

Möglichst beidseitig gleiche Distanz....notfalls mal 0,1 Unterschied aber nicht 1,1 und 1,5

Geschrieben
  Am 25.2.2021 um 13:24 schrieb weissbierjojo:

Original 1,1 oder 1,0 auf beiden Seiten. Hast du zwei 1,2er da?

dann mach die rein und messe das Spiel zwischen Segering und Distanzring bzw zwischen Distanz und Zahnrad. Sollte idealerweise 0,2 sein bzw zwischen 0,15 ne 0,4(Ausbauspiel)

wenn mit 1,2 zu eng dann 1,1 versuchen und umgekehrt.

Möglichst beidseitig gleiche Distanz....notfalls mal 0,1 Unterschied aber nicht 1,1 und 1,5

Aufklappen  

Habe jetzt zwei mal 1,3 drin und spiel ist 0,3 (fast mit Gewalt zum reinstecken...) sollte also passen, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.2.2021 um 11:39 schrieb major-tom:

Denke dass die untere eine „alt“ Welle ist.

 

Aufklappen  

Ne, ist beides definitiv Lusso. Mir gehts um den Bereich konkret. Ist doch bei der oberen die Fläche für den Siri, oder?

edith: sonst sind die Wellen identisch.

94B6F7A8-957A-45AD-86D0-CCB306588A9C.jpeg

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

Mal so zum allgemeinen Verständnis.Es gibt insgesamt 4 verschiedene Antriebswellen.

 

 

  • PX alt Antriebswelle mit radseitigem Gewinde Bremstrommel für 22 mm Kronenmutter. Außenliegender Wellendichtring mit Dichtlippe auf Bremstrommel.
  • PX alt Antriebswelle mit radseitigem Gewinde Bremstrommel für 24 mm Kronenmutter (Zwittermodell). Außenliegender Wellendrichtring mit Dichtlippe auf Bremstrommel.
  • PX Lusso Antriebswelle mit radseitigem Gewinde Bremtrommel für 24 mm Kronenmutter. Außenliegender Wellendichtring mit Dichtlippe auf Bremstrommel.
  • PX Lusso Antriebswelle mit radseitigem Gewinde Bremstrommel für 24 mm Kronenmutter. Innenliegender Wellendichtring mit Dichtlippe auf Welle)

Quelle: Wespenblech Archiv 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ist diese (frisch revidierte) schaltraste bedenkenlos fahrbar oder muss der pin da noch weiter rein? Falls weiter rein: wird der bloß eingeklopft/-gedrückt oder braucht’s da ein Spezialwerkzeug?

44138E16-7F63-4D98-821C-FA58DCF429E2.jpeg

B560EC3F-D72E-4345-A93A-A821CB21BA93.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Danke dir.

hab noch einige olle schaltrasten rumfliegen hier - bei allen geht der Stift eigentlich komplett durch. Deshalb ja mein Gedanke.

mit ner Zange vorsichtig geht da nix. Mit durchtrieber und Hammer vorsichtig erst mal auch nix. Müsste dafür die Welle irgendwie fixieren damit da nix schief kommt - weiß aber noch nicht so recht wie, so eng wie das da alles ist. Deshalb meine Frage nach nem spezialwerkzeug bzw. wie es eigentlich gemacht wird.

will ja die frisch gemachte ori raste nicht direkt ruinieren...:rotwerd:

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht der falsche Konus vom sog. "Kegelstift". Ich würde mal einen anderen testen, wenn ja noch welche "rumfliegen".

Bearbeitet von kbup
ein l eingefügt
Geschrieben
  Am 27.2.2021 um 15:07 schrieb kbup:

Vieleicht der falsche Konus vom sog. "Kegelstift". Ich würde mal einen anderen testen, wenn ja noch welche "rumfliegen".

Aufklappen  

Auch ne Idee. Gehen die normal leicht rein und raus? Also „gefühlter Sollwert“ sozusagen? 
hab die noch nie angelangt um ehrlich zu sein...

Geschrieben

Leicht rein und raus gehen die nicht! Die Verbindung soll ja auch halten. Ich hab schon mehrere (de)montiert. Da hat sich noch nie was verbogen. Die verkraften das schon. Zu fest sollte man halt nicht drauf kloppen. Mit Gefühl eben.

Geschrieben
  Am 27.2.2021 um 19:31 schrieb kbup:

Leicht rein und raus gehen die nicht! Die Verbindung soll ja auch halten. Ich hab schon mehrere (de)montiert. Da hat sich noch nie was verbogen. Die verkraften das schon. Zu fest sollte man halt nicht drauf kloppen. Mit Gefühl eben.

Aufklappen  

Boaaahhh... ok - ich Versuchs...

auch wenn ich nicht so der Schrank bin von der Optik her - meistens ist dann doch „nach fest kommt ab“ das Motto...:rotwerd:

aus ner kaputten raste ging der Stift vorhin nach 2 Schlägen raus. Bei der aktuellen Tat sich aber auch nach 30 min. Klöppeln hin und her rein gar nix.

Morgen noch mal gucken...

 

jan

Geschrieben
  Am 28.2.2021 um 08:51 schrieb Elbratte:

Wenn der jetzt verwendete Stift nicht raus geht, dann lass ihn doch drin. Scheint also zu halten. ;-)

Aufklappen  

Naja, es ist halt so, dass der Stift augenscheinlich auf der einen Seite so gut wie gar nicht in den Arm geht, sondern nur knapp durch die Welle. Sprich: die Kraft wird nur auf der einen Seite übertragen.

wie ist das jetzt? Kommt mir das dann nachher schief? Was für Kräfte wirken da überhaupt? Hab mir da nie Gedanken drüber gemacht bis jetzt...

Geschrieben

Würds wahrscheinlich nicht so lassen. Schief kommt da zwar nix, aber die gefahr das dir der stift abschert ist größer. Andererseits kann auch nicht viel kaputt gehen sollte das wirklich passieren. (Ausser du bleibst irgendwo in der pampa stehen:-D)

Geschrieben

Hab so nen Stift immer dabei, seit mir mal in der Wallachei Das Ding gebrochen ist. Wie gesagt, kaputt geht nicht wirklich was und gefährlich ist es auch nicht. 

Geschrieben

Na gut, es ist mir gelungen den noch ein ganz klein wenig weiter rein zu bringen. Lass ich jetzt mal so - raus bekommt man den ums verrecken nicht. Wenn, dann schert er doch ab - dann bekomm ich den zumindest raus.:-D

 

andere frage: die Nadeln im primärantrieb: 

ist da Anzahl und Größe bei 125er PX alt und Lusso gleich? Oder gehören da andere rein?:dontgetit:

 

 

Geschrieben

Anzahl kann ich dir nicht sicher sagen, aber falls du die angespitzten drin hast würd ich keine ohne fase verbauen. Der lagersitz hat an den ecken nen radius wo die nadeln ohne fase dann aufliegen. Thema hatte ich erst.

Geschrieben
  Am 28.2.2021 um 14:18 schrieb Hoffi78:

Anzahl kann ich dir nicht sicher sagen, aber falls du die angespitzten drin hast würd ich keine ohne fase verbauen. Der lagersitz hat an den ecken nen radius wo die nadeln ohne fase dann aufliegen. Thema hatte ich erst.

Aufklappen  

Ah, danke. Muss ich mal gucken - in dem Lusso Tannenbaum waren eben keine drin.

Geschrieben

Soooodala.

nachdem ich meinem DS erst mal ne hübsche Kur mit Endfest spendiert habe gehts jetzt hier weiter.

ander KuWe kupplungsseitig habe ich diesen Siri Sitz - also mit Rille.

so weit ich es verstanden hatte gehört doch da ein vollgummierter Siri rein.

im Laden wurde mir aber der aus Metall mitgegeben.

 

welcher gehört denn nun rein?:blink: Oder geht beides?

 

danke, jan

8A6B5DB0-C0C4-478F-9A88-243FED66DABB.jpeg

Geschrieben
  Am 7.3.2021 um 13:33 schrieb freerider13:

Soooodala.

nachdem ich meinem DS erst mal ne hübsche Kur mit Endfest spendiert habe gehts jetzt hier weiter.

ander KuWe kupplungsseitig habe ich diesen Siri Sitz - also mit Rille.

so weit ich es verstanden hatte gehört doch da ein vollgummierter Siri rein.

im Laden wurde mir aber der aus Metall mitgegeben.

 

welcher gehört denn nun rein?:blink: Oder geht beides?

 

danke, jan

8A6B5DB0-C0C4-478F-9A88-243FED66DABB.jpeg

Aufklappen  

Theoretisch kommt da ein Vollgummierter rein. Das Gummi hält sich dann so zu sagen in der Rille fest.

Ich hatte bei einem gleichen Motor, bei mir einen Metallsiri mit Fügen-Welle-Nabe Loktite eingeklebt und der hat 45.000km gehalten. Der saß beim Ausbau noch super fest.

Kann man also machen, aber den Siri dann einkleben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 2 Fragen zu einem spanischen '88er TX200-Block:       #1   Dass der SiRi die Ölbohrung verdeckt,habe ich schon ein paar Mal gesehen. Aber dass er (6mm hoch, mit einer Lippe) sie komplett verschließt wenn er außen bündig im Gehäuse sitzt, macht mir Sorgen.   Ich habe ihn jetzt an der Stelle bis auf den Blechkern ca. 1-1,5mm ausgenommen wie hier, gibt's das öfter dass der Siri die Bohrung wirklich komplett verschließt?  Ist das ein spanisches Problem oder zumindest bei den Spanierinnen anders?   #2    Der Siri lässt sich mit 2 Fingern ins Gehäuse drücken, meiner Meinung nach viel zu locker. Er fällt nicht rein, aber von Reinklopfen ist das meilenweit entfernt. Einkleben mit "Fügen-Welle-Nabe"? Anderen Siri nehmen? Oder (zusätzlich) nicht so weit eindrücken? Dann hält er ja noch weniger im Sitz....   Danke!
    • Hallo,  ist glaub ich für PX. Nie ausprobiert. Soll hier im Forum jemand neues finden. Was kann ich für die Verlangen? Danke!  
    • Dito. Bis auf den nicht wirklich "besten" Duft absolut bedenkenlos zu empfehlen für "normale" Motoren (für high end Motoren kann ich keine Empfehlung aussprechen, da ich keine Erfahrungen mit dem Snowpower darin habe).
    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung