Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Flowson:

 

Hast dann auch jedes mal die Beläge getauscht?


Die ersten Beläge hab ich mit SAE30 Runge gefahren, dann neue Beläge mit MTX, und jetzt wieder die ersten Beläge, aber mit SAE30 SIP Öl.

 

Geschrieben

wenn die nicht zu stramm ist, rutscht die unmöglich beim 170er

 

Könnte sein dass das Primärritzel dreht; hatte ich selbst schon mal bei meiner und hab die kupplung 3x zerlegt und fand keinen Fehler bis ich alles andere kontrollierte

  • Thanks 1
Geschrieben

Hab den Kupplungszug eben doch mal etwas lockerer (1,5 Umdrehungen an der Stellschraube) eingestellt und bin dann ~40km gefahren… 

 

Problem scheint jetzt weg zu sein, und Kupplung trennt immer noch tiptop, kann an der Ampel immer noch mit eingelegten Gang u. gezogener Kupplung problemlos im Standgas tuckern lassen :thumbsup: und kann auch im Stand easy in den Leerlauf schalten. Durchgerutscht is auch nix. Alles so wie es soll.

 

Scheint also doch der falsch / zu stramm eingestellte Kulu-Zug gewesen zu sein. :whistling:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Reuse leidet unter genau dem gegenteiligen Syndrom. Ist der Motor nach 30-40 km mal richtig warm trennt sie nicht mehr richtig. Den Zug habe ich schon bis ultimo gespannt und den Hebel (den Oldie mit der kleinen Kugel am Ende) am Lenker auch schon für mehr Weg nachgearbeitet. Ist das komplette 170 Deluxe Set vom Egig verbaut und das Nebenwellenlager ist auch mit 0,5mm Passscheibe distanziert. Im kalten Zustand arbeitet alles einwandfrei.

Bearbeitet von SaltNPepper
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb SaltNPepper:

Meine Reuse leidet unter genau dem gegenteiligen Syndrom. Ist der Motor nach 30-40 km mal richtig warm trennt sie nicht mehr richtig. Den Zug habe ich schon bis ultimo gespannt und den Hebel (den Oldie mit der kleinen Kugel am Ende) am Lenker auch schon für mehr Weg nachgearbeitet. Ist das komplette 170 Deluxe Set vom Egig verbaut und das Nebenwellenlager ist auch mit 0,5mm Passscheibe distanziert. Im kalten Zustand arbeitet alles einwandfrei.

Ist bei mir auch wieder gekommen.

Je wärmer bzw. je länger ich fahre, desto schwerer trennt sie.

Geschrieben

Ich glaube kaum dass sich Kork ausdehnt unter Hitze zumal die relativ hart werden nach den ersten 200-300km . Wenn alles neu ist kann schon mal anfangs schlechteres trennverhalten gegeben sein. Oft ist auch der Bowdenzug schuld der sich staucht oder auch das Seil das sich dehnt

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb egig:

Ich glaube kaum dass sich Kork ausdehnt unter Hitze zumal die relativ hart werden nach den ersten 200-300km . Wenn alles neu ist kann schon mal anfangs schlechteres trennverhalten gegeben sein. Oft ist auch der Bowdenzug schuld der sich staucht oder auch das Seil das sich dehnt

Ich fahre erstmal so weiter. Es ist jammern auf hohem Niveau - das muss man schon sagen. Nach 150km (!) am Stück wirds anstrengend...

Fürs alltägliche hin und her ist es für mich nicht eingreifenswert.

 

Bisher stelle ich hin und wieder unten nach und dann trennt sie wieder besser. Bis sie rutscht bin ich noch nicht gekommen. Daher tippe ich auch eher auf den Bowdenzug (Sip) der sukzessive nachgibt...

Bearbeitet von steven
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Theorie… es sind die 0,8er Zwischenscheiben, die sich bei Wärme werfen/verziehen. 

Bearbeitet von RobKBoh
  • 5 Monate später...
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb zowizo:

Wie genau gehts bei den 7mm Mutter/Restgewinde ? Hab ~7,25mm macht das schon Probleme ?

ne

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Chris75:

Gibt es die Andruckplatte bzw die Deckplatte(Abschlussplatte)

extra zu kaufen?

Ja , 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Brauch mal kurz Hilfe / Bestätigung -  bin evtl. nach der ganzen Weihnachtsfresserei noch überzuckert und blicke nicht ganz durch. 

Um meine Harz4 durch die 1F zu ersetzen brauche ich:

- Egig ONE FINGER CLUTCH 2.0 (Pro)

- Verstärker Kupplungskorb / Repkit EGIG

 

Richtig?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja!

 

Hinweis: Den Block musst Du leider spalten weil der Egig Korb/Repkit von hinten verschraubt wird.

Bearbeitet von Das O
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb kriegy:

@collynNur interessehalber - warum soll/kommt die Hartz4 raus? 

einfach mal Zeit für ein Upgrade und für den M200 sind da schon "stramme Federn" drin. Wenn die 1Finger-Kupplung auch nur annähernd hält, was der Name verspricht, wird das Schalten angenehmer und leichter.

Bei der LF bin inzwischen auch von BGM SuperS zur King gewechselt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung