Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

;-) Moins,

nach der Montage eines Drehzahlmessers kann ich nun meine max. Drehzahl

ermitteln.

Sie beträgt 7.600 U/min im 4.Gang.

Ist das ein guter Wert oder kann ich Sie noch steigern und wenn "wie".

Mein Setup: 166ér, SI 24, RW, leichtes Schwungrad und Sito+; Überströme gefräst, 24ér original belassen.

Mir geht es nun um "Feintuning" der vorhandenen Komponenten und die zu erwartende Drehzahlsteigerung bei entsprechender Massnahme!

Welche Drehzahl erzielt ihr :-D

cheers :-D

fear

Geschrieben

:-D Ich weiss Sito+, aber

im unteren Bereich geht der wirklich gut!

Was fürn RAP könntet Ihr denn empfehlen und gibt es da nicht Probleme mit Überhitzung wegen dem 24érSI ( Klemmer ).

Fahre bereits eine 138ér Hauptdüse ( max. für SI HD142 ?! ), d.h. läuft er dann mit einem RAP nicht viel zu mager?!

cheers :-D

fear

Geschrieben

Hallo,

was für ein Getriebe hast Du denn drinn?

Warum hast Du beim Motor fräsen nicht gleich den Si ovalisiert?

Und, was dreht er nun im 3.? Mehr als 7irgendwas?

Zylinder / Kolben gefräst? Steuerzeiten?

Auspuff: leo oder Simo.

Ach wechsel halt auf Membran und dann nen PM24 und Du wirst staunen...

Gruss,

Alex.

Geschrieben
Original was? 80er 125er 150er? Welche Kulu?

Ja, und welches Getriebe nun???????????????

125er alt oder Lusso, 150'er Lusso?

Wenn se im 3. auch nur so wenig dreht:

Auspuff wechseln!

Wie ist der Rest bedüst?

Wie siehts Kolbenbild nach Volllast aus?

Wie die Kerze? Wärmewert?

Fakten, Fakten, Fakten....

Geschrieben

Also, Getriebe ist ebenfalls original 125ér PX alt.

Rest der Bedüsung habe ich nicht im Kopf, wird aber morgen nachgeliefert.

Das Kolbenbild habe ich mir noch nicht angesehen, Zündkerze ist trocken und

schön braun ( dunkler als "Rehbraun" )

Bis denn

fear

Geschrieben

:haeh:

Läuft wohl auf einen anderen Pott hinaus!

Kann ich denn eine RAP mit dem SI24ér ohne Probleme fahren.

Hab schon gehört, wenn der Pott in Resonanzbereich kommt, dass es dann durch Überhitzung ( zuwenig Spritt ) zum Klemmer kommt.

cheers :-D

fear

Geschrieben

ich würde erstmal bei der vergaserbedüsung anfangen.

eine 138er kann nicht sein mit deiner kombo.

willste dann mit rap eine 180er hd fahren?

irgendwas ist da faul.

Geschrieben

Als Alternative habe ich im 166ér Topic über einen LeoVince gelesen.

Was haltet Ihr davon und kann ich den ohne Probleme mit dem 24érSI fahren? :-D

Danke

cheers :-D

fear

Geschrieben (bearbeitet)

Der pot fällt dir aber nach 100km sowas von auseinander....... ich halte nix von den "billigen" italÄnern"

aber laut isser das stimmt... :-D

Bearbeitet von Kidjet
Geschrieben

;-) So richtig weiter bin ich noch nich!

Manche schreiben nur die Engländer oder aber die Italiener sind TOP, die anderen RAP mit SI funzt und manchmal eben nicht!?.

Dann fallen die Italiener nach 100km auseinander.

Wäre für eine Hilfe meiner ursprünglichen Frage dankbar.

PS: Das mit der 138ér Düse scheint mir in Ordnung; Kerzenbild, Halb- und Vollgas, Gasannahme macht für mich einen sehr guten Eindruck.

Freu mich auf konstruktive Antworten :-D

cheers :-D

fear

Geschrieben (bearbeitet)
Freu mich auf konstruktive Antworten :-D

die sind alle konstruktiv, doch jeder hat eben andere erfahrung und meinung :-D

also ich kann nur das wie ichs gemacht hab.

125er rennwelle, 24si, 21 Zähne ritzel und engländer.

die karre lief rund, schnell im anzuch und ca. 115 endgeschwindigkeit.

mehr kann ich von meiner seite dazu net mehr sagen.....

ich hoffe das war konstruktiv genug für dich...... :haeh:

gruß

Amadeus

ach ja ansonsten. hier gibbet viel zu lesen zu diesem thema:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...=13331&hl=166er

Bearbeitet von Kidjet
Geschrieben

:-D

@kidjet; Danke das war doch mal ne Antwort.

Zwei Fragen noch an Dich:

Keine Prombleme wenn du in den Resobereich der RAP kommst? ( Klemmer!? )

Welche Düsen hast du in deinem SI?

Bis denn

fear

Geschrieben

Ne keine Probs....

Die lief sauber durch....

Bedüsung kann ich Dir leider nicht mehr sagen...is schon was länger her dass ich den gefahren bin....kann nur sagen das sie was zu mager war...(klemmer auf der Autobahn :-D , aber ich depp hab den auch im Sommer 20km vollgas gefahren :-D )

gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung