Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Pinasco 177 / 190 Magny Cours schon nach 8 Minuten kaputt??? Hilfe aus Hannover ??


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich hab auch schon vor 20 Jahren einen sehr guten (20PS) Langhub Pinasco gebaut, war/ist ein schöner Motor! Meine Kritik bezog sich auf :

Ganz genau. Was soll sowas? Wenn der Kram billig wäre, könnte ich das ja verstehen, aber da ist schon eine solch nette Möglichkeit und die wird dann vom Hersteller nicht genutzt... 

Autokorrektur von Worb5? 

Richtig Worb 5. Da hat die Autokorrektur zugeschlagen.

 

vor 16 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich hab auch schon vor 20 Jahren einen sehr guten (20PS) Langhub Pinasco gebaut, war/ist ein schöner Motor!

Ja und genau sowas würde ich auch gerne mal haben. ... *heul*

Geschrieben
vor 20 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich hab auch schon vor 20 Jahren einen sehr guten (20PS) Langhub Pinasco gebaut, war/ist ein schöner Motor! Meine Kritik bezog sich auf :

Ganz genau. Was soll sowas? Wenn der Kram billig wäre, könnte ich das ja verstehen, aber da ist schon eine solch nette Möglichkeit und die wird dann vom Hersteller nicht genutzt... 

Autokorrektur von Worb5? 

Genau. Die Autokorrektur hat zugeschlagen.

Geschrieben
vor 15 Minuten hat padzed folgendes von sich gegeben:

Also mein Kopf hatte auch die richtige Anzahl an Löchern...

Was ich mich noch frage ist: wieso drehst du den Kopf ab und fährst dann eine Kopfdichtung? QK kann m.M.n auch noch runter...

 

so sieht das dann bei mir aus:

 

Rally_187_Pinasco_Magny_Cours.thumb.png.755577392c12330572d83b6261a257f3.png

Durch den Kolbenüberstand und die wenigen vorhandenen Größen der Spacer.

 

Will den gar nicht so scharf machen. Hauptsache haltbar... wobei die Leistung von dir schon toll wäre :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab leider im Moment überhaupt keine Kapazitäten , sonst hätte ich Dir schon längst angeboten, mal vorbei zu kommen, aber zur Zeit geht da leider wirklich nix

Sorry

Bearbeitet von Humma Kavula
Geschrieben
vor einer Stunde hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich hab leider im Moment überhaupt keine Kapazitäten , sonst hätte ich Dir schon längst angeboten, mal vorbei zu kommen, aber zur Zeit geht da leider wirklich nix

Sorry

Das wäre natürlich super gewesen, kann es aber nachvollziehen. Schade!

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Hellfire03 folgendes von sich gegeben:

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

 

ich bin am Verzweifeln! Ich habe mir letzte Woche endlich meinen Motor wieder zusammengebaut und in 3-4 Mal probehalber im Stand laufen lassen. Ca 8 Minuten?? Und jetzt mache ich heute den Kopf ab, da es dort etwas rausdrückt und sehe die Bilder...


Das kann doch nicht wirklich wahr sein oder?? Bin ich sooo dumm?? (Bitte keine ehrlich Antwort!) 

 

Oder darf die Laufbahn so aussehen?

 

 

Setup:

px 125 e lusso

 

- 177/190 Pinasco magny Cours 

- Zündkerze B8HS 

- langhubwelle für Drehscheiben (Wien 5)

- 28 si (145hd, 55/160, 160 hlkd, be 2)

- Zündung auf IT, noch nicht geblitzt

 

Kolben ist richtig rum drin, Ölpumpe ganz frisch abgeklemmt und ein entsprechendes Gemisch vor dem ersten Lauf im Tank gewesen. 
 

Kolbenringe sitzen auch... meiner Meinung  nach. Wo ist also der Fehler??

 

kann mir jemand helfen? Vielleicht auch persönlich, aus dem Raum Hannover?

 

Grüße, hellfire03

47578633-26E9-437C-AE50-43C52C4CE664.jpeg

DE3695F1-9909-4B1E-9575-101E87E76909.jpeg

 

 

Was für eine seltsame fragwürdige Glasur ist da oben auf dem Kolben?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Goof folgendes von sich gegeben:

 

 

Was für eine seltsame fragwürdige Glasur ist da oben auf dem Kolben?


ne Glasur ist das nicht wirklich. Ist halt das Bild direkt nachdem der Kopf runter war. Benzin-Öl Mischung würde ich sagen... sicher nicht optimal bedüst und dazu noch Standgas. Oder was befürchtest du?

Geschrieben
vor 25 Minuten hat Hellfire03 folgendes von sich gegeben:


ne Glasur ist das nicht wirklich. Ist halt das Bild direkt nachdem der Kopf runter war. Benzin-Öl Mischung würde ich sagen... sicher nicht optimal bedüst und dazu noch Standgas. Oder was befürchtest du?


 

das sieht aus wie ne verbrannte Plastiktüte als Glasur ...

 

wenn der Kolben am Hemd identisch aussieht ...

 

Und wenn dein Zylinder einmal gestaucht ist, ist er hinüber recht wahrscheinlich. Um das zu klären, nimmst du den Zylinder runter und fährst mit Kolben und Zylinder zu MOTOREN HENZE und lässt ihn für ein paar Taler vermessen.  

Geschrieben
vor 20 Stunden hat Hellfire03 folgendes von sich gegeben:

Oh man... ich will doch nur mal fahren :wallbash:

dann schraub den kram ordentlich zusammen stell zündung und vergaser ein und fahr. 

diese streifen sind nicht gleich klemmer... und der kopf war nicht richtig fest. mehr würde ich bei dem bild nicht sehen

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte auch mal nen Magny Cours, hatte auch nur 4 kopfschrauben. Gab es da unterschiedliche ? Oder wurde gewürfelt ?

 

Mein Zylinder hatte aber auch nur die 4 Stehbolzenlöcher.

Bearbeitet von krankerfrank
Geschrieben
vor 12 Stunden hat Goof folgendes von sich gegeben:


 

das sieht aus wie ne verbrannte Plastiktüte als Glasur ...

 

wenn der Kolben am Hemd identisch aussieht ...

 

Und wenn dein Zylinder einmal gestaucht ist, ist er hinüber recht wahrscheinlich. Um das zu klären, nimmst du den Zylinder runter und fährst mit Kolben und Zylinder zu MOTOREN HENZE und lässt ihn für ein paar Taler vermessen.  

@hellfire ?! 
 

 

Geschrieben
vor 37 Minuten hat Goof folgendes von sich gegeben:

@hellfire ?! 
 

 

Ich nehme den Zylinder morgen mal ab und kann dann hoffentlich mehr sagen. Das mit dem Vermessen ich nen guter Tipp! Viele Dank

Geschrieben

So, ich habe den Zylinder heute mal etwas genauer angeschaut. 
 

So schaut die Laufbahn aus. Am Kolben sind keine echten Spuren erkennbar. 

Die Spuren sind tatsächlich ausschließlich optisch und nicht haptisch feststellbar.

 

Habe den Kopf daher heute wieder drauf gesetzt und mit dem richtigen Drehmoment (15NM) angezogen (Pinasco bezeichnet es als 1,5 Kg).

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich den Kopf ganz sicher nicht fest genug angezogen hatte. 

 

Beim Ausbau des Kopfes ist mir aufgefallen, dass die Zündkerze offenbar ein viel zu kurzes Gewinde hat. Das werde ich entsprechend ändern. Könnte sicher auch zu dem sehr bescheidenen Bild am Kopf beigetragen haben.

 

Hättet ihr bei dem Spurenbild im Zylinder Sorgen den so zu betreiben? 

A1B8BEBC-1197-4F97-AC74-843DB0611645.jpeg

2324512A-2D69-4268-8D50-8DF986BB2162.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.3.2021 um 09:11 hat linksgewinde folgendes von sich gegeben:

 

 

Was für eine Panik... Zieh doch mal den Zyli vom Block und schau mal nach dem Kolben. Ich sehe da erstmal keinen Klemmer, keinen Stehbolzenklemmer und auch kein Standgasklemmer :-D. Du kannst doch mal mit Schleifpaste über die schwarzen Streifen gehen und mal sehen wie tief die Spuren sind. Ich habe neulich einen BGM nach 100 km gezogen und der hatte auch schwarze Streifen auf der Laufbahn. Der läuft jetzt auf einem anderen Motor und ist unaufällig.

 

Bei meinem BGM dachte ich, dass die Kolbenringe noch nicht zu 100%  " Formschluss" haben und dass es sich um Ablagerungen durch die Verbrennung handeln muss.

Bearbeitet von linksgewinde
Geschrieben
Am 11.3.2021 um 17:18 hat jolle folgendes von sich gegeben:

Wie groß ist das Stoßspiel der Ringe?

 

die Frage wurde noch nicht beantwortet!

 

möglicherweise klemmen die  Ringe?

Wenn der Kolben wenig Spuren hat würde ich auch eher darauf tippen. womöglich ne Kombi aus zu fest angezogen und zu wenig Stoßspiel.

 

 

 

Geschrieben

was mich etwas irritiert ist die merkwürdige Verteilung der Spuren... sieht aus, als ob ein Span, oder sonstwas in der Ringnut sässe... wäre das Stosspiel zu gering, würde doch am Ringstoss zuerst eine Spur sichtbar werden, weil er dort eher "wegknickt"

 

andersum wenn der Ring derart anstösst ist der wellig, denn bei den Stehbolzen klemmern wären die Spuren geordneter um die Stehbolzen verteilt...

klar in Kombi mit zu kleinem Ringspiel kann alles möglich sein...

 

Hast du den Kolben sorgfältigt entgratet...

mein Fickding von Magny Kurs ist im Radius am Fenster oberhalb vom Kobo gerissen, weil an der Stell mit der eh schon grössten Spannungsüberhöhung noch ein Grat sass, welcher den Riss initiierte...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung