Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

welcher Düsenhersteller ist für den Dello Vergaser PHBH 30 (6mm) zu empfehlen, wenn ich 156 benötige?

 

Dell Orto ( dann welche "eigentliche" Größe)

 

KMT

 

Polini

 

Naraku

 

oder hat noch jemand eine 158 und / oder 156er rumfliegen? Sollte mit Ares D&F laufen.

 

 

Danke im Voraus

Geschrieben
  Am 27.11.2024 um 13:34 schrieb Smallframefan:

Servus,

 

welcher Düsenhersteller ist für den Dello Vergaser PHBH 30 (6mm) zu empfehlen, wenn ich 156 benötige?

 

Dell Orto ( dann welche "eigentliche" Größe)

 

KMT

 

Polini

 

Naraku

 

oder hat noch jemand eine 158 und / oder 156er rumfliegen? Sollte mit Ares D&F laufen.

 

 

Danke im Voraus

Aufklappen  

Hier mal meine düsenliste.

alles dello düsen. 
1. zahl was auf der düse steht

2. zahl gemossen

 

IMG_6774.jpeg

Geschrieben
  Am 7.10.2024 um 14:46 schrieb Dr.Tyrell:

Hatte mir das mal gesaved als Link mit dem VHSH:
 

Dort weiter unten schreibt Erich das:
 

HD Polini 148-156

DQ266

K57 2clip unten

B38


Sollte noch aktuell sein :cheers:

 

Aufklappen  

 

Das hatte mich jetzt stutzig gemacht, Egig hat scheinbar die Einbaueinleitung angepasst mit anderen Werten

 

Bildschirmfoto2024-11-27um15_05_43.thumb.png.3974da2c0218a90fed997e1de82ea221.png

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.11.2024 um 13:53 schrieb bernd82:

Hier mal meine düsenliste.

alles dello düsen. 
1. zahl was auf der düse steht

2. zahl gemossen

 

IMG_6774.jpeg

Aufklappen  

Das sind vermutlich Dellorto düsen, die varrieren auch bei ein und dem selben Wert der drauf steht bis zu 0,04

 

Am besten ausschlieslich Polini düsen verwenden, die muss man nicht vermessen

 

 

Die Einbauanleitungen aktualisiere ich immer wieder mal, da sich die Erfahrungen durch eigene tests oder Feedbeck von Kunden häufen 

Mittlerweile schreibe ich auch Motul800 als Empfehlung mit rein, da noch immer manche dazu neigen minderwertige Öle , vor allem mit niedrigem Flammpun kt, zu verwenden. 

Bildschirmfoto 2024-11-27 um 15.05.43.png

Bearbeitet von egig
Geschrieben
  Am 27.11.2024 um 14:07 schrieb Flowson:

 

Das hatte mich jetzt stutzig gemacht, Egig hat scheinbar die Einbaueinleitung angepasst mit anderen Werten

 

Bildschirmfoto2024-11-27um15_05_43.thumb.png.3974da2c0218a90fed997e1de82ea221.png

Aufklappen  

@egig

Das hier ist aber noch aktuell?

HD Polini 148-156

DQ266

K57 2clip unten

B38

 

Ich hatte das ja verfolgt und ich meine zuerst hattest Du die K98 verbaut, so wie in der Anleitung, und dann später auf die K57/DQ266/B38 gewechselt. Ich hab den VHSH jetzt mit K57 bestückt :-D und wollte das als Anfangsbedüsung nutzen.

 

 

 

Geschrieben
  Am 27.11.2024 um 14:28 schrieb egig:

Mittlerweile schreibe ich auch Motul800 als Empfehlung mit rein, da noch immer manche dazu neigen minderwertige Öle , vor allem mit niedrigem Flammpun kt, zu verwenden. 

 

Aufklappen  

Spricht von deiner Seite was gegen das Motul710?

 

Geschrieben

@Smallframefan: Immer Polini oder aber du vermisst jede einzelne Düse. Die passgenauesten, die ich vermessen habe, waren von polini oder aber ganz günstige von amazon. original dello kannst du komplett vergessen was da drauf steht stimmt nie.

 

um zu messen kann ich dir DAS HIER empfehlen.

 

Bezüglich Öl fahre ich überall das Motul 710 - eben weil der Flammpunkt eben NICHT so hoch ist. Finde ich für den normalen strassengebrauch (für meine einsatzzwecke) das bessere öl.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 27.11.2024 um 18:03 schrieb Habibi_Blocksberg:

@Smallframefan: Immer Polini oder aber du vermisst jede einzelne Düse. Die passgenauesten, die ich vermessen habe, waren von polini oder aber ganz günstige von amazon. original dello kannst du komplett vergessen was da drauf steht stimmt nie.

 

um zu messen kann ich dir DAS HIER empfehlen.

 

Bezüglich Öl fahre ich überall das Motul 710 - eben weil der Flammpunkt eben NICHT so hoch ist. Finde ich für den normalen strassengebrauch (für meine einsatzzwecke) das bessere öl.

Aufklappen  

 

Bei AC motoren und vor allem noch bei sportlichen grauguss verbrennt auch das 800er rückstandslos, habe keinerlei krusten und auch die dämmwolle sifft es nicht zu

 

Motul710 hat den flammpubkt bei ca 160° und

Motul800 ca 250°  so hab ich das grob im Kopf , viele andere Öle erreichen aber keine 80° 

  • Like 1
Geschrieben

Ich nehm das 800er zum ballern für zu Hause, das 710er für Langstecken-Touren mit weniger Topspeed.


beide Öle sind problemlos, man sollte sie halt nur dem Einsatzzweck entsprechend verwenden (Flammpunkt).
 

Wer es einfach mag, nimmt nur das 800er

  • Like 1
Geschrieben
  Am 27.11.2024 um 20:20 schrieb karren77:

täte mich schon interessieren

Aufklappen  

Wurde in Technik Allgemein schon durchgekaut. Die Dinger sind grade für den Preis schon echt gut und auch sehr maßhaltig.

Man kann da natürlich 'ne Wissenschaft draus machen. Meine Stichproben mit einem gewöhnlichen Messschieber mit 20er Nonius waren für mich aussagekräftig genug.

Geschrieben
  Am 28.11.2024 um 06:59 schrieb blutoniumboy:

Ich habe die wirklich mal nachgemessen.

Bügelmessschraube mit 0.001 Teilung.

Waren bei der Stichprobe von 10% auf +/-0.001mm genau.

 

 

Aufklappen  

Bei dir ist das vermutlich auch nicht mit einem Meterstab durchgeführt worden :-D

 

Ich habe damals auch ein Set zu DEA geschickt, der war überrascht über die genauigkeit für den Preis, damals war das noch gut 1/3 billiger als aktuell, hab die 3 Kasten schon seit fast 10 Jahre und war den kauf absolut wert

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 27.11.2024 um 19:10 schrieb egig:

 

Bei AC motoren und vor allem noch bei sportlichen grauguss verbrennt auch das 800er rückstandslos, habe keinerlei krusten und auch die dämmwolle sifft es nicht zu

 

Motul710 hat den flammpubkt bei ca 160° und

Motul800 ca 250°  so hab ich das grob im Kopf , viele andere Öle erreichen aber keine 80° 

Aufklappen  

meinst Du mit dem Motul800 das Road- oder das Offroad-Öl?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.11.2024 um 10:14 schrieb fastnic:

meinst Du mit dem Motul800 das Road- oder das Offroad-Öl?

Aufklappen  

 

In den Datenblättern findet man:

 

Motul 800 Road-Racing: Flammpunkt 274°C, Viskosität bei 100°C: 18.7 mm²/s

Motul 800 Off-Road-Racing: Flammpunkt 252°C, Viskosität bei 100°C: 15,5 mm²/s

 

 

zum Vergleich:

Castrol Power 1 Racing 2T: Flammpunkt 89,5°C, Viskosität bei 100°C: 7,5 mm²/s

 

Bearbeitet von Primavera-Opa
Geschrieben
  Am 28.11.2024 um 09:39 schrieb Pk_driver:

Interessant wie die Werte von Seite zu Seite abweichen und auf dem technischen Datenblatt wieder ein anderer Wert raus kommt :gsf_chips:

 

Danke für fir info @kruemml

Aufklappen  

Ich glaub fahren, und bei Gelegenheit mal nach dem Geraffel schauen, wie es aussieht, ist da besser als nach Flammpunkten zu schauen, die verwirrend sein können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ... Wenn das Kolbenprofil nicht passt (Siehe BFA 300 Klemmer in der Kolbenbolzenachse) sollte man behutsamer sein und sich Zeit lassen: Dann fährt man nach dem Schrauben nachziehen den Motor im Bummeltempo warm und gibt ihm anschliessend 5 Sekunden vollgas. Danach wieder Bummeltempo für 2 Minuten damit der Kolben sich abkühlt und dann 10 Sekunden vollgas. Und so tastet man sich an die Dauer an Vollgas heran die man sich traut 
    • Läuft bei euch der Eremit Lipo im Bordnetz sauber? Bei mir kommt es zu Störungen wenn der Fahrzeugapparat soweit ins Standgas fällt dass die Vape das Bordnetz nicht alleine aufrecht erhalten kann (Das bekannte Problem) und der Lipo dann die Last alleine tragen muss. Das scheint das BMS zu ermutigen den  Kurzschlussschutz in Betrieb zu nehmen was dann zu einem kurzfristigen Ausfall des Siptachos führt. Nach Rücksprache mit Eremit (sehr netter und hilfsbereiter Kontakt) soll hier Abhilfe durch überbrücken des Kurzschlussschutz am BMS geschaffen werden. Hat jemand da ähnliche Erfahrungen gemacht? Bordnetz fully DC.
    • Hallo GSM-Mitglieder, wir haben einen Lusso PX200 für eine Sprint Bj. 1966 aufgebaut mit 210 Malossi Sport und 57er Oriwelle. Übersetzung 24/62 und Sip 3.0 Box. Kerze NGK BE8. Zündung Malossi statisch auf 18 Grad. Den Del Orto SI24 hab ich mit 2mm Bohrung und original Schieber zuerst gefahren, mit ND160/60, HD BE3 160 140, HLKD original mit 1,5 Umdrehungen. Lufi mit Bohrung über HD und ND, original Wannendeckel verbaut. Motor stotterte bei 1/4 - 1/2 Gas und verlor Leistung bei langer Steigung. Kerzenbild zu fett (Russ). Jetzt haben wir auf 3mm den Spritkanal aufgebohrt und durchgeblasen. Sip 4.1 Schieber verbaut. Nun stottert der Motor noch mehr und ist fast nicht fahrbar. Ab 3/4 Gas und 90 kmh im 3 Gang ohne stottern. Kerze total spritnass (kein Öl). Ich werde heute auf 130 HD abdüsen und die ND auf 160/50 umbauen.  Die Frage ist, ob ich den Vergaser zu groß gebohrt habe? Die Durchflussmenge hat sich rechnerisch dadurch verdoppelt…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung