Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Pk_driver:

Passt das crimaz zahnrad in Verbindung mit dem Korb der One Finger Clutch?

 

Oder muss das Rad hier noch angepasst werden?

Muss man anpassen und auch ein Shim bei den nicht S/R wellen ist unter dem Konus notwendig 

 

Geschrieben
Am 15.4.2024 um 09:36 schrieb egig:

Muss man anpassen und auch ein Shim bei den nicht S/R wellen ist unter dem Konus notwendig 

 


Das verstehe ich leider nicht. Shim wohin und was wie anpassen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Kaskadeur:


Das verstehe ich leider nicht. Shim wohin und was wie anpassen?

Wenn ich nicht falsch liege, meint Erich 

 

a) unter der Nebenwelle gespacert, damit diese mehr Weg Richtung Kupplung hat und der Korb nicht am Primär ansteht. Das benötigen aber nicht alle Wellen, weil unterschiedliche Längen 

b) das Primär rückseitig nach dem einsetzen in das Lager, bevor du den Seegering setzt mit einem Shim gegen Axialspiel gesichert. Bei egigs Teilen liegt der Shim bei - meine ich. Gibt aber von vmc oder auch crimaz ganze Sets um diese Shims

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Hab erich hier schon gefragt

 

Es geht darum, das Crimaz Ritzel zu spacern, damit der Konus nicht in das

Lager rutscht/wandert

 

Und dann muss dann noch das Ritzel angepasst (gefast) werden damit es nicht am Kupplungskorb ansteht.

 

Werde das die Tage umbauen dann kann ich ja genauer berichten wie es geklappt hat.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Pk_driver:

Hab erich hier schon gefragt

 

Es geht darum, das Crimaz Ritzel zu spacern, damit der Konus nicht in das

Lager rutscht/wandert

 

Und dann muss dann noch das Ritzel angepasst (gefast) werden damit es nicht am Kupplungskorb ansteht.

 

Werde das die Tage umbauen dann kann ich ja genauer berichten wie es geklappt hat.


Danke. Gilt dann nur für das Crimaz Ritzel mit dem Spacer, richtig? Verbaue demnächst ein 28er DRT (also dann 28/68) mit Egig Korb. Hatte bisher nur im Gehäuse für das 29er Ritzel um den Lagersitz oben Platz geschaffen. Flucht bzgl. Schleifen am Egig Korb muss ich dann mal checken. 
 

A und B ist ja eh klar, und eher unabhängig von der Primär. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Kaskadeur:


Danke. Gilt dann nur für das Crimaz Ritzel mit dem Spacer, richtig? Verbaue demnächst ein 28er DRT (also dann 28/68) mit Egig Korb. Hatte bisher nur im Gehäuse für das 29er Ritzel um den Lagersitz oben Platz geschaffen. Flucht bzgl. Schleifen am Egig Korb muss ich dann mal checken. 
 

A und B ist ja eh klar, und eher unabhängig von der Primär. 

Beim DRT musst du nur am Gehäuse Platz schaffen.

Rest geht sich so aus.

 

Ich probiere jetzt nur das Crimaz Ritzel aus, weil das 28er DRT (28/68) brutal laut ist.

Die Geräusche habe ich mit dem originalen 29er Ritzel nicht

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Pk_driver:

Es geht darum, das Crimaz Ritzel zu spacern, damit der Konus nicht in das

Lager rutscht/wandert

Da steh' ich auf dem Schlauch.

Welcher Konus ist denn da? Ihr redet doch vom kleinen Primärritzel, oder? Das ist doch ein Schiebesitz auf der Kurbelwelle.

Oder ist das irgendein Sonderbauzeugs wie diese Poligonsachen?

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Spiderdust:

Da steh' ich auf dem Schlauch.

Welcher Konus ist denn da? Ihr redet doch vom kleinen Primärritzel, oder? Das ist doch ein Schiebesitz auf der Kurbelwelle.

Oder ist das irgendein Sonderbauzeugs wie diese Poligonsachen?

Meine dieses primärrad von crimaz

Sonderbauzeugs :-D

 

Ist eben n Versuch ob die Kiste sich dann nicht wie ein Düsenjäger anhört, was eben mit dem z28 von drt der Fall ist

 

Falls das auch nichts hilft, baue ich nach der Saison auf eine Nebenwelle mit kürzerem 4.ten um (z20 anstelle z21)

 

 

Screenshot_20240417-102819~2.png

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kriegy:

Düsenjäger klingt für mich jetz aber fast reizvoll... :inlove:

Klingt besser als es ist 😅Sonntag ca. 200km gefahren und da bist danach echt bedient :wacko:

 

Crimaz Ritzel ist jetzt verbaut

Musste ein wenig angepasst werden, dass es am Korb vorbeigeht und auch das es nicht am Gehäuse angeht.

Probefahrt steht aber noch aus, da es das Wetter aktuell nicht zu lässt.

 

Falls es sich dann wieder wie ein Düsenjäger anhört, dann kommt das originale 29er Ritzel wieder rein

Geschrieben

Ich habe bei mir die nebenwelle von Mallossi drin die verlängert Gang 1+2 3 ist verkürzt und 4 extra kurz mit 2:34 primär, ich finde die Abstufung ziemlich perfekt das zieht jeden Berg im 4ten Gang hoch. 
mir ist das mit nur dem kurzen 4ten etwas zu lang. 

Geschrieben

Kurze Frage, hab es bestimmt übersehen:

 

Welche Motorblöcke sind geeignet für was?
170cc: SIP Evo, Original

180cc: SIP Evo, Original?
187cc: SIP Evo, Original?

 

 

Geht um ein neues Projekt, um gleich den geeignetsten Motorblock zu nutzen ;-)

 

Danke

Geschrieben

170ccm: Sip Evo, Pk original,V50 original

180ccm: Sip Evo, Pk original

187ccm: Sip Evo 

 

So müsste es glaube ich richtig sein.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb egig:

Bei 56 Hub muss man nachspindeln, passt nicht

Und welches Gehäuse eignet sich dafür am besten?

 

Wenn doch sowieso für die Wangen gespindelt werden muss, kann man das ja gleich mitmachen und hat 187 :-)

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb marduk:

Und welches Gehäuse eignet sich dafür am besten?

 

Wenn doch sowieso für die Wangen gespindelt werden muss, kann man das ja gleich mitmachen und hat 187 :-)


Der 56 ist ja 187ccm 

 

54er passt ohne spindeln in das Sip Evo

  • Like 3
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb marduk:

Das weiss ich, würde mich eher interessieren ob auch ein V50 oder PK Gehäuse für 56 hub / 187 passt. Oder ob man das besser sein lässt.

 

PK mit 3 Loch Ansauger gehen die meisten sogar ohne durchzubrechen. Aber die Motorblockschraube unter dem Lüfterrad auf 3 Uhr sifft dann raus. Ich mach da immer eine Hülse die ich einklebe und betutze dann eine längere Schraube. 

 

Im sip motorblock gehts komplett ohne durchbruch. 2 Loch Gehäuse brichst an mehrere Stellen durch , auser bei Japanischen Modellen

Geschrieben (bearbeitet)

Vor langer Zeit in einem fernen Land, als es noch keine Sip und Quattrini Gehäuse gab, wurde das Thema, wie weit kann man gehen und wie weit soll ich gehen, in einer kleinen Jugendforst Gruppe diskutiert. 
Ich meine mich zu erinnern, dass dort gute Ansätze zu finden waren.


P.S Nein, es soll mir hier nicht um die dort aufgeführten Wellen gehen und ich will auch keine Werbung machen, von Wellen die ich nicht oder och nicht kenne. Es geht um die Diskussion was ins PK Gehäuse reinpasst. Glaube mich zu erinnern, dass das ganz gut angeschnitten wurde dort. Hab jetzt aber nicht alle 9Seiten gelesen.
😂😂😂

Glaub es gab ein paar PKs Gehäuse, die eher auf der Verliererseite waren🤔😲

oder

😂

 

Bearbeitet von 11hannes11
Geschrieben

Kurzes Update:

Hab heute trotz 3 grad draußen eine kurze Probefahrt gemacht um das Crimaz z=28 ritzel zu testen.

 

Das Crimaz Primärrad macht überhaupt keine Geräusche, also nicht mehr oder weniger als das originale und um Welten besser als das DRT Ritzel was die Geräusche bzw das Pfeifen angeht.

 

Bin zufrieden damit

  • Like 2
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb blutoniumboy:

@Erich, was lieferst du denn eigentlich mit?hätte ja auch noch ein 28er liegen für den Fall der Fälle

Ich habe DRT 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

170er über Drehschieber:

28_04_2024.thumb.jpg.3199e7477151b3a1f4246e75c7c9f689.jpg

  • 51mm Falc-DS-Welle mit 115er Primatist-Pleuel
  • Auspuff PD Nitro160
  • Übersetzung 2.50 BGM gerade
  • Reifen 3.50
  • kurzer 4. 48Z DRT
  • ASS Polini modifiziert
  • Motorgehäuse SIP Evo ETS
  • Vergaser Keihin 33 PWK (Bedüsung noch nicht final, auf der Nadel noch etwas zu mager würde ich denken)
  • Kupplung Sonne mit XL2 Deckel

Klar ist das weniger als mit Flatterventil, aber darum ging's mir nicht. Ich mag Drehschieber und hab' das eher als Machbarkeitsstudie gesehen.

 

 

Für's Protokoll hier auch nochmal die bisher einzige verbriefte DS-Kurve:

 

Bearbeitet von Spiderdust
  • Like 11
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Blech_Basti:

Guten Morgen Zusammen,

 

eine kurze Frage, welche oder was für Gummidurchführung nehmt ihr beim SIP Evo Motorgehäuse für die Kabel der Zündung? 

Mit Gummi abdichten ist unnötig, weil die Staubschutzlippe eh nicht vorhanden ist. Zum verhindern dass die Kabel aufschäuern ja, abet dazu reicht auch einr Hülle um den Kabel

  • Thanks 1
Geschrieben

Welcher Umrüstkit für Seilzug Choke passt für den 30er VHSH Vergaser?

 

Beide was es bei Sip gibt funktionieren bei mir nicht und lassen Spit durch auch wenn das Seil ausgehängt ist.

Mit dem normalen  Klappchoke funktioniert es 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Patricks:

Welcher Umrüstkit für Seilzug Choke passt für den 30er VHSH Vergaser?

 

Beide was es bei Sip gibt funktionieren bei mir nicht und lassen Spit durch auch wenn das Seil ausgehängt ist.

Mit dem normalen  Klappchoke funktioniert es 

fuck ; ist mir neu, das muss ich testen , normal ist phbh30 kompartibel und ich verkaufe es immer so , teste es aber selten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das könnten wir doch jetzt als perfektes Fazit stehen lassen. Hoffentlich finde ich dieses Statement nächstes Jahr gleich wieder, wenn ich erneut das perfekte Öl suche. Und "grünes" Öl zu "verheizen", würde ich politisch jetzt auch nicht als Nachteil betrachten 
    • Ich würde die 2. nehmen. Preis ist OK. Heinz vom Rollerladen ist auch völligst in Ordnung. Hab auch schon einiges dort gekauft.  Unabhängig von TÜV un Papieren ne ordentliche Wartung mit Bremsflüssigkeitswechsel ist sicher sinnvoll.   Die dritte, lass die finger davon. Ist was für selbstschrauber. Wenn die lange steht, im freien so wie das aussieht, liegt einiges im argen. Die Scheibenbremse wirst vermutlich komplett neu machen müssen. Da bist du schon 300€ los nur für die Teile. Reifen, Züge, Elektrik, ggf was am Motor. Wenn du das in ner Werkstatt machen lässt zahlst sicher nochmal 2000€ inkl. Arbeitszeit.   Und ganz wichtig für München: Lass vom Rollerladen auch ne Tageszulassung mitmachen. Kostet zwar, erspart dir aber Ärger. Selbst wenn du alle Papiere dabei hast stellt München und Umland sich gerne quer. Beispiel, ich habe eine Spanische PX nach München verkauft. Alle Papiere vollständig mit allem was man braucht. Zulassung abgelehnt weil die Abmeldung in Spanien nicht nachvollzogen werden konnte. Die spanische Abmeldebescheinigung war lediglich nicht übersetzt.... Beglaubigte Übersetztung wäre notwendig gewesen.... Also, Papiere zurück, Tageszulassung bei mir...
    • Ich habe ein Bedüsungsproblem nach dem Umbau. Verbaut ist ein Stelvio mit 60er Welle auf Box mit 24er SI. Verbaut ist ein Venturi Trichter und abstimmen erstmal ohne Deckel - Loch unten im Vergaser mit Bohrer erweitert. Für den Start habe ich alles "fett" hergenommen - also 160er HD, ND 60/160, Düsenstock BE3, HLKD 160, LLKD 2,5 Umdrehungen raus. Motor reagiert auf den Choke aber Standgas lässt sich nicht einstellen, also Motor geht aus obwohl die Standgasschraube komplett reingedreht ist. Was mich verwundert ist, dass der Roller ohne stottern komplett durchbeschleunigt. Vom Gefühl ist er also zu mager - ich hätte erwartet, dass er mit der fetten Einstellung zumindest stottert. Zündung auf 18 Grad geblitzt. 
    • Dann wirst Du damit leben müssen und kannst maximal mutmaßen und experimentieren (Ölmenge/-art).   Da ist leider auch viel Murks auf dem Markt und ohne Ursachenforschung kommt man da nicht weiter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung