Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich lasse die Zündung erstmal so...Verbrennungsbild sieht unkritisch aus, auch nach Vollgastest.

Muss mir mal Gedanken über Bremse und Fahrwerk machen...:whistling:

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 21.8.2022 um 12:29 schrieb egig:

ich wäre da vorsichtiger , bei längeren schnelle fahrten, zb auf der Autobahn kann das schon sehr heiß werden, vor allem mit 1,2qk

 

 

Aufklappen  


Wo landet man mit 1.2mm bei deinem Zylinderkopf denn bzgl. der effektiven Verdichtung bei den Mitte 180 Auslass, die der Zylinder original hat?Hab's selber nie gemessen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.2.2022 um 17:21 schrieb egig:

Irgend wie mag der 170er große QK was bis jetztn bei dem Verdichtungsverhältniss bei mir Einzigartig ist. Auch der letzte Motor mit Unisex hatte 1,50 QK . Leistung mehr als je zuvor ohne Drehmomentsverlust.

 

Sonst klassisches Setup mit Sip vape, phbh30  usw

 

Zu sehen einmal mit Straßen (rot 154) und einmal mit Prüfstands Bedüsung (blau 144)

Screenshot_20220214-171321_Acrobat for Samsung.jpg

Aufklappen  

Zum Thema Qk 1,2 gab es mal Erfahrungen, dass das ganze mit 1,5  komischer weise besser gelaufen ist.

@egig ist das noch der Stand des Technik?

Bearbeitet von 11hannes11
Geschrieben
  Am 21.8.2022 um 18:48 schrieb 11hannes11:

Zum Thema Qk 1,2 gab es mal Erfahrungen, dass das ganze mit 1,5  komischer weise besser gelaufen ist.

@egig ist das noch der Stand des Technik?

Aufklappen  

Besser nicht aber zumindest spitzenleistung gleich, zumindest bei dem testmotor, ab 1,5 hab ich aber bemerkt gibt es dann Leistungseinbusen. Aber das wird nicht mit jedem Auspuff identisch sein, damals müsste es ne Superbanana gewesen sein womit ich es getestet hab

Geschrieben
  Am 4.8.2022 um 13:14 schrieb egig:

 

Laut Stand Heute Morgen am 22.08 sollten die Zylinder fertig sein. 

 

90% der Italiener machen jetzt alle 1-2 Wochen Urlaub und vieles wird dadurch lahmgelegt, auch die wo arbeiten wollen aber zb Materialien nicht bekommen müssen Urlauben, fiese Zeit immer...

 

Und nachher solls losgehen...

Aufklappen  


Heute ist der 22.08. :-D

  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.8.2022 um 10:57 schrieb pfupfu:


Heute ist der 22.08. :-D

Aufklappen  

Ich warte noch auf den Anruf, sieht aber so aus als sind einige intaliener noch im Sommerschlaf und haben nach 2 Wochen Pause einen anstendigen MONTAG noch vor sich

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Etwas offtopic... , aber weiß wer evtl aus dem Kopf, die benötigte Füllmenge, für den Endtopf vom UNISEX ? DANKE 🙏 im voraus ... 

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage zu dem sich zurotzen im Standgas... Wie stark/schnell passiert das so?

 

Ich habe das ein bisschen nach Rumgezuckel durch den Ort kurz über Standgas beim ersten Aufziehen vom Schieber. Danach dann natürlich nicht mehr. 

 

Bearbeitet habe ich die beiden "Hasenzähne", die für meinen Geschmack irgendwie doof dem Gasstrom entgegen stehen dann so:

IMG_20220703_205443.thumb.jpg.bbd3ea2fc3154dfb76e155df8d37f02a.jpg

Halt angeschrägt, damit sie Gase nach unten leiten können. Damit das geht, habe ich noch die Löcher etwa 1..2mm nach oben vergrößert. 

 

Ich bin noch am Abstimmen, aber so läuft der Motor schon ganz gut... fett... zum Einfahren.

 

54 Hub, Steuerzeiten etwa 126°/185°, 1,2 Quetsche, um das Kerzenloch aufgefräster Brennraum, um auf das nötige + an Volumen zu kommen, das Erich für die 180ccm ja netterweise angegeben hatte.

 

PHBH 30, aktuell:

55er ND, CO-Schraube ca. 2U draußen... (Standgas AFR: 13,5)

Nadeldüse AV 264, ist aber bei 1/8 Gas ähnlich "trocken" wie AS 266 (AFR: 14,5!):wacko:

Nadel X2, 2. Raste von oben im 40er Schieber. Von 1/4..1/2 fettet das ziemlich an, was mich noch stört, weil's nicht gut läuft. (AFR: ca. 10,5)

HD 148 (Dellorto original), (AFR:12..12,5), mit der 145er hatte er ganz mini wenig geklemmt gehabt... einkuppeln...weiter...:rotwerd:. Die 150er war zu fett.

 

@egig hast Du die Schräge an den Fensteroberkanten auch schon mal so bearbeibearbeitet? ...falls ja, mit welchem Unterschied? :dontgetit:

 

Edith... : Die neue No-Name CDI war doch nach 10km Einfahren kaputt. Mit der neuen Ducati CDI hat der Motor gleich viel mehr Druck.:inlove: Ich muß dann noch mal nach der Bedüsung schauen, - das fühlt sich jetzt wieder anders an.

 

/V

Bearbeitet von volker
Neue CDI - mehr Druck!
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.8.2022 um 20:06 schrieb volker:

Kurze Frage zu dem sich zurotzen im Standgas... Wie stark/schnell passiert das so?

 

Ich habe das ein bisschen nach Rumgezuckel durch den Ort kurz über Standgas beim ersten Aufziehen vom Schieber. Danach dann natürlich nicht mehr. 

 

Bearbeitet habe ich die beiden "Hasenzähne", die für meinen Geschmack irgendwie doof dem Gasstrom entgegen stehen dann so:

IMG_20220703_205443.thumb.jpg.bbd3ea2fc3154dfb76e155df8d37f02a.jpg

Halt angeschrägt, damit sie Gase nach unten leiten können. Damit das geht, habe ich noch die Löcher etwa 1..2mm nach oben vergrößert. 

 

Ich bin noch am Abstimmen, aber so läuft der Motor schon ganz gut... fett... zum Einfahren.

 

54 Hub, Steuerzeiten etwa 126°/185°, 1,2 Quetsche, um das Kerzenloch aufgefräster Brennraum, um auf das nötige + an Volumen zu kommen, das Erich für die 180ccm ja netterweise angegeben hatte.

 

PHBH 30, aktuell:

55er ND, CO-Schraube ca. 2U draußen... (Standgas AFR: 13,5)

Nadeldüse AV 264, ist aber bei 1/8 Gas ähnlich "trocken" wie AS 266 (AFR: 14,5!):wacko:

Nadel X2, 2. Raste von oben im 40er Schieber. Von 1/4..1/2 fettet das ziemlich an, was mich noch stört, weil's nicht gut läuft. (AFR: ca. 10,5)

HD 148 (Dellorto original), (AFR:12..12,5), mit der 145er hatte er ganz mini wenig geklemmt gehabt... einkuppeln...weiter...:rotwerd:. Die 150er war zu fett.

 

@egig hast Du die Schräge an den Fensteroberkanten auch schon mal so bearbeibearbeitet? ...falls ja, mit welchem Unterschied? :dontgetit:

 

/V

Aufklappen  

 

Ich sag mal egal was dein AFR sagt , deine ND ist zu groß und darum fettet er auch an .

Im Einlass fräßen um solche Probleme zu beheben wird ganz sicher nicht zum Erfolg verhelfen. 

 

Die AFR Werte waren bei meinem nach gehör-gefühl perfekt abgestimmten 170er, der schon einige 1000km auf dem Buckel hatte und echt sauber läuft, einfach Werte mit denen man nichts anfangen kann und ich ich kann mir vorstellen dass man sich gerne von sowas fehlleiten lässt.

 

 

Wäre so ein System echt Spruchreif und ohne Fehldiagnosen würde man sowas längst schon mal auf irgend einem Serien 2T Moped sehen von irgemd einem großen Hersteller

 

 

HD 145-150 sollte immer noch gut laufen und darf niemals auf Vollgas überfetten, oder sagt das der Gerät nur? :laugh:

Damals sagte mir der Gerät auch irgend was um die AFR 9-10 bei vollgas, aber der Motor braucht das effektiv 

 

Bearbeitet von egig
Geschrieben
  Am 23.8.2022 um 20:50 schrieb egig:

Im Einlass fräßen um solche Probleme zu beheben wird ganz sicher nicht zum Erfolg verhelfen. 

Aufklappen  

Das Fräsen habe ich gemacht, bevor hier über irgendwelche Überfettungs-Themen gesprochen wurde. War nur so eine Überlegung Verwirbelungen zu reduzieren. 

 

Ich weiß, daß Du nicht viel von Lambdasonden hälst... hätte ich einen Prüfstand, würde ich mir das auch schenken.

 

Ich werde die Tage noch Dellorto Düsen und Nadeln kaufen, da wird dann auch noch eine kleinere ND dabei sein. Bei einer 51er mußte ich die CO auf 4 1/2 U öffnen, damit das annehmbar AFR Werte gezeigt hatte. 

 

Dann mache ich Mal weiter...

 

/V

Geschrieben
  Am 23.8.2022 um 21:08 schrieb volker:

Das Fräsen habe ich gemacht, bevor hier über irgendwelche Überfettungs-Themen gesprochen wurde. War nur so eine Überlegung Verwirbelungen zu reduzieren. 

 

Ich weiß, daß Du nicht viel von Lambdasonden hälst... hätte ich einen Prüfstand, würde ich mir das auch schenken.

 

Ich werde die Tage noch Dellorto Düsen und Nadeln kaufen, da wird dann auch noch eine kleinere ND dabei sein. Bei einer 51er mußte ich die CO auf 4 1/2 U öffnen, damit das annehmbar AFR Werte gezeigt hatte. 

 

Dann mache ich Mal weiter...

 

/V

Aufklappen  

 

 

Am Prüfstand sieht man wenn nur die HD und die ist auf der Straße am einfachsten zu ermitteln , bis der Motor schön ausdreht. 

Bei 48-50 Nd liege ich auch meistens 3,5-4 Umdrehungen heraus

Geschrieben

Nicht steinigen wenn ich hier Blödsinn schreibe.....

 

Aber ich denke Erich geht von vermessenen Düsen aus.

Die 5mm gibts ja was ich gesehen habe nur von Delorto.

Meine waren so im Durchschnitt 0.06mm = 6 Nummern größer. Zumindest das was ich neulich so bekommen habe ;-)

 

Also wenn @egig nun von 48er ND spricht = 0.48mm und @volker von 55er ND spricht und die eventuell nicht vermessen sind dann hätte Volker wohl so eine 60er ND (gemessen) verbaut was dann 12 Nummern größer wäre.

 

Vielleicht ist das ein Ansatz?

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 23.8.2022 um 21:52 schrieb blutoniumboy:

dann hätte Volker wohl so eine 60er ND (gemessen) verbaut was dann 12 Nummern größer wäre.

 

Aufklappen  

Ich schätze damit würde sie völlig absaufen... Aber die Tage schaue ich Mal nach ner Nähnadel, die ich in die Düsen reinfallen lasse und schaue, ob die Eintauchtiefen irgend einen Zusammenhang mit der Beschriftung haben...

 

Steinigen find ich doof und ist sowas von unnötig... 

 

/V

Geschrieben

Habe auch ewig nach was einfachem gesucht die düsen zu vermessen.

 

Final bin ich dann doch bei entsprechenden Prüfstiften gelandet die im Hunderstel Bereich abgestuft sind.

 

Alles ander war dann echt nicht aussagekräftig.

Und die Dinger passen halt echt genau.

 

 

PS.: ich habe da ähnliche troubles, hatte aber noch keine Zeit weiter zu forschen.

An der Ampel wird einfach mit dem Gas gespielt und gut ist ;-) da lasse ich mir den Spaß nicht verderben.

Geschrieben
  Am 23.8.2022 um 21:34 schrieb egig:

Bei 48-50 Nd liege ich auch meistens 3,5-4 Umdrehungen heraus

Aufklappen  

Das fühlte sich nicht so doll verdrehsicher an.

Um irgendwie zu wissen, was da an Umdrehungen offen ist, habe ich ne sehr flache U-Scheibe aufgeschweißt, die eingeschraubt oben eine Kerbe reingezwickt/rausgebogen bekommen hat. So kann ich Recht gut den Überblick behalten...

 

/V

Geschrieben
  Am 23.8.2022 um 22:06 schrieb blutoniumboy:

An der Ampel wird einfach mit dem Gas gespielt und gut ist ;-) da lasse ich mir den Spaß nicht verderben.

Aufklappen  

So viel versauert mir der Motor im Stand aber nicht. Nur nach längerem untertourig fahren einmal kurz.

 

Mich hatte auch gestört, daß die Membran im angeströmten "Teiler" zu den Klappen so eine 1,5mm Stufe zu den Plättchen hat. Die habe ich auf beiden Seiten flach gefeilt. Damit bleibt der Teiler etwa auf 8mm und man bekommt schön den kleinen Finger dazwischen... :whistling:

 

Das und die 54 Hub waren's dann auch, was ihn vom Std. unterscheidet. 

 

/V

Geschrieben
  Am 23.8.2022 um 22:07 schrieb volker:

Das fühlte sich nicht so doll verdrehsicher an.

Um irgendwie zu wissen, was da an Umdrehungen offen ist, habe ich ne sehr flache U-Scheibe aufgeschweißt, die eingeschraubt oben eine Kerbe reingezwickt/rausgebogen bekommen hat. So kann ich Recht gut den Überblick behalten...

 

/V

Aufklappen  

 

Hatte mal nen kundenmotor da verdrehte sich leider so eine konstruktion von alleine durch den vibbrationen.

Solche kleine Kanten , Rundungen im Einlass und im KW Gehäuse  sehen meist schlimmer aus als sie sind, damit meine ich dass es oft Überflüssig sind diese zu entfernen. Entscheident ist die strömung im Zylinder mit dessen ÜS und im Auslass, aber selbst da sind auch Kanten sogar von Vorteil und Absicht.

 

Edit zu Düsen , arbeitet mit Dellorto muss man messen , hab mir wieder welche in 140-160 besorgt weil mir die Polini Düsen von 140-150 jedes mal übrig sind und bei so vielen Motoren sind das einige.

 

Letzdens gemessen, Dellorto 146 war gleich groß wie Dellorto 152 und war 1,61mm. Bei den Nebendüsen streut das etwas weniger aber ohne Leere zu arbeiten stell ich mir schwierig vor , verwendet man Polini Düsen kann man sich das sparen

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine vor vielen Jahren bei Aliexpress geholt, ein koffer zu 100st um die 20-30€ , hab dann 3st gebraucht von 0-300

Bearbeitet von egig
Geschrieben (bearbeitet)

Auch ich würde sagen, das sind "unschlagbare" Preise!

Hab mir vor zig Jahren die Abmessungen für die Keihin HD gekauft,

die kosteten bei der Fa. Veit ein Vermögen.:-(

Klar kosten einzeln zusammengestellte Ø etwas mehr wie ein Sortimentskasten.

 

Selbst wenn diese "No Name" Prüfstifte max. 2mµ abweichen, kann man für den gedachten Einsatzzweck damit leben,:thumbsup:

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
  Am 24.8.2022 um 12:10 schrieb lokalpatriot:

und die sind zu dem Preis 0,01 genau gefertigt!?:whistling::-D

Aufklappen  

 

Mein koffer ist zwar nicht von dem Inserat, kostete aber ähnlich viel und die Messungen sind bei den eigentlich genauen Polini Düsen absolut reproduzierbar

Auf jeden Fall wie Hellut schreibt unter 0,005. Den selben Koffer hab damals auch an DEA Engineering gebracht und er arbeitet auch damit

  • Like 1
Geschrieben

Ich erinnere mich, dass das ND-einstellen am Prüfstand eigentlich viel besser ging als auf der Straße.

Wenn die ND zu klein ist, bleibt die Drehzahl beim Schließen des Gasschiebers noch erhöht, und senkt sich (wenn überhaupt) zeitverzögert.

 

Um das auf der Straße zu erkennen, muss die ND echt grob daneben sein, und alleine die Fahrdynamik "schwindelt" über die zu kleine ND hinweg.

 

:-D:cheers:

  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Vergaser mal montieren? Wieso mit Bremsenreiniger?   Position LiMa passt halbwegs?
    • Warum wäre TPU zu weich? Es gibt doch auch verschiedene Shore-Härten und mit dem Infill kann man doch auch spielen. Ich fahre seit Jahren in meiner ACMA Fahrwerksbuchsen aus TPU die ich mir selbst gedruckt habe und die können einiges ab,
    • Sehr gerne.   Frank, fahr das Ding doch mal, wie schon geschrieben, denn du pustest die Kiste (und deinen Polini-Auspuff) damit mal durch.  Zu fett läuft das Ding sicher, aber wie auch @Hockl schrieb, hat die zu fette HD nichts mit dem Leerlauf und auch nichts mit dem schlechten Anspringverhalten zu tun.   Bitte arbeite mal alle die von mir in meinem Beitrag zuvor aufgeführten Punkte ab. Nicht nur die HD tauschen! Das ist eine, aber nicht die einzige Maßnahme.    
    • TPU wäre viel zu weich. PETG oder PETG HF, sind für so ein Werkzeug die bessere Wahl. Schließlich haust Du ja mit dem Gummihammer oben drauf.  
    • Hallo liebe Admins,   mir fällt schon seit ein paar Wochen auf, dass euer Consent-Layer (Cookies akzeptieren) nicht richtig funktioniert bzw. sich merkwürdig verhält. Wenn ich vom GSF in meinem eMail-Postfach eine Nachricht zu einem Thema erhalte und dort dann drauf klicke, lande ich auch bei der Nachricht, soweit in Ordnung. Klicke ich dann aber den Consent-Layer (Cookies akzeptieren oder nicht), werde ich auf die Hauptseite geleitet: https://www.germanscooterforum.de/ und bleibe nicht in dem Thema, dass ich ggf. gerne lesen oder beantworten möchte. Ist das so gewollt oder liegt ein Fehler vor? Viele Grüße Marco
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung