Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ich mal wieder...

wer kennt sich mit den papieren aus...wenn ich eine vespa importiere und diese noch originalpapiere hat, reicht es die papiere umschreiben zu lassen, oder muß ich erst zum TÜV, alles abchecken lassen...und viel geld zahlen...

2.Möglichkeit ist mit unbedenklichkeitsbescheinigung und pliplaplub...ist ja auch nicht wirklich billig...

gibst noch alternativen? :wasntme:

Geschrieben

.... fange nur ungern schon wieder damit an, aber Du solltest vielleicht doch mal im Laden in Ramersdorf vorbeischaun wenn ich da bin.

Geschrieben
...im Laden in Ramersdorf vorbeischaun wenn ich da bin...

"der" laden...ich weiß garnicht was alle gegen "den" Laden haben - die leute da sind doch alle ganz nett...und du bist von "dem" laden...dann kenn ma uns bestimmt...

papiere einfach umschreiben, geht wohlnicht,oder? ich brach ja auch die deutsche plakette (weßt schon, die unten am Rahmen...) bekomme ich die auch aus diedorf wenn ich die unbedecklichkeitsbescheinigung da hin schick...?

Geschrieben

kennt sich da denn niemand aus....?

wenn ich ne neue betriebserlaubnis aus diedorf bekomme, ist da such das typenschild dabei ( deutsche Rahmennummer - schwarzes schild unten am rahmen) ???

oder bekomm ich das irgenwo anders her...? nur vom TÜV

Geschrieben

Das Typenschild gibts eigentlich überall als "Rohling" zu kaufen.

Kann man mit Schlagzahlen selber ausfüllen.

Geschrieben

Also wenns ne 50er ist, dann gehst einfach zum TÜV und lässt Dir für 45 euro ne neue BE ausstellen, mit der Du dann ein kleines Nummernschild kriegst. So wars bei mir zumindest immer. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wenns aber tatsächlich eine 50S (nicht Spezial) ist, dann darf man sie eigentlich gar nicht mit dem kleinen 50er-Schild fahren, sondern braucht ein Leichtkraftrad-Schild und den passenden Schein.. Ist wie bei der 50SS.

Edit: Und muß natürlich ganz normal zum TÜV. Allerdings ist ein fehlendes Typenschild nur ein "geringer Mangel" bei der Untersuchung - also würde ich es weglassen.

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
Wenns aber tatsächlich eine 50S (nicht Spezial) ist, dann darf man sie eigentlich gar nicht mit dem kleinen 50er-Schild fahren, sondern braucht ein Leichtkraftrad-Schild und den passenden Schein.. Ist wie bei der 50SS.

Edit: Und muß natürlich ganz normal zum TÜV. Allerdings ist ein fehlendes Typenschild nur ein "geringer Mangel" bei der Untersuchung - also würde ich es weglassen.

ja es is ne s und keine spezial - deshalb geht sie ja auch so ab...und aus dem grund kann ich auch nicht zum TÜV...

reicht es nicht wenn ich meine unbedenklichkeitsbescheinigung vom piaggiohändler nach in Diedorf schicken laß und die mir neue papiere ausstellen...und das typenschild kann ich mir ja so wies scheint machen lassen...

Geschrieben

OK. dann willst Du den Roller also offiziell als Leichtkraftrad zulassen?

Dann brauchst Du ja sowieso TÜV. Dann kann Dir auch der TÜV-Prüfer ein Gutachten nach §21 machen, mit dem Du die neue Betriebserlaubnis kriegst.

Über Vespa GmbH Diedorf ists unnötig kompliziert und dauert ewig.

Am besten zum TÜV eine Kopie einer identischen Betriebserlaubnis mitnehmen.

Unbedenklichkeitsbescheinigung stellt das KBA in Flensburg aus. www.kba.de

Wobei Du das glaube ich gar nicht brauchst, wenn Du Kaufvertrag und italienische Papiere hast.

Geschrieben

Hatte bei mir das Problem, das die Rahmennummer nicht mehr zu erkennen war (PV 125--> nun Leichtkraftrad). Beim Straßenverkehrsamt reicht i.d.R der Kaufvertrag, bei mir wollten die jedoch wg. fehlender Rahmennummer eine unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA haben (14,7 Euros). Dann haben die mir beim Straßenverkehrsamt eine Bescheinigung ausgestellt (10,2 Euros), damit der TÜV eine neue Rahmennummer einschlagen konnte. Möglw. kannst Du aber auch die vorhandene nehmen, das tat beim Zusehn nämlich ziemlich weh (Der gute Lack...schnief). Das Einschlagen berechnet der TÜV auch extra. Dann kam noch die 21er vom TüV dazu. Zeitmäßig ging das alles recht flott, aber hat insgesamt so 100 Tacken gekostet. Rahmennummer ist bei mir jetzt am Durchstieg unter der Fußmatte angebracht. Da sieht man die Folgen nich' so arg. Die 21er war halb so wild, da ich noch den alten Fzg.-Brief der Lady hatte. Der Prüfer hat also lediglich ne Testfahrt gemacht, und die Lichter getestet, und dann die Werte in die neue Betriebserlaubnis :uargh: übernommen.

Hoffe, du kommst billiger weg,

PP

Geschrieben
Hatte bei mir das Problem, das die Rahmennummer nicht mehr zu erkennen war (PV 125--> nun Leichtkraftrad). Beim Straßenverkehrsamt reicht i.d.R der Kaufvertrag, bei mir wollten die jedoch wg. fehlender Rahmennummer eine unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA haben (14,7  Euros). Dann haben die mir beim Straßenverkehrsamt eine Bescheinigung ausgestellt (10,2 Euros), damit der TÜV eine neue Rahmennummer einschlagen konnte. Möglw. kannst Du aber auch die vorhandene nehmen, das tat beim Zusehn nämlich ziemlich weh (Der gute Lack...schnief). Das Einschlagen berechnet der TÜV auch extra. Dann kam noch die 21er vom TüV dazu. Zeitmäßig ging das alles recht flott, aber hat insgesamt so 100 Tacken gekostet. Rahmennummer ist bei mir jetzt am Durchstieg unter der Fußmatte angebracht. Da sieht man die Folgen nich' so arg. Die 21er war halb so wild, da ich noch den alten Fzg.-Brief der Lady hatte. Der Prüfer hat also lediglich ne Testfahrt gemacht, und die Lichter getestet, und dann die Werte in die neue Betriebserlaubnis :uargh:   übernommen.

Hoffe, du kommst billiger weg,

PP

naja ich bezeifel das ich billiger wegkomm, hab ja schin fast alles in die wege geleitet- unbedenklichkeitbescheinigung + bescheinigung von landratsamt, da biste auch schon mal bei 24,90 und dann kommen nochmal 39.-EUR für die ausstellung aus diedorf dazu = 63,90 EUR und dann kann man nichtmal sicher sein dass das auch klappt...shit!!! na dann drückt mir maldie daumen, ansonstengibts warscheinlich ärger und ich muß zusätzlich noch zum TÜV... = 163,90 EUR :uargh:

ich finds super :puke: das man, wenn man schon papiere hat, diese nicht einfach umschreiben lassen kann und so ne blöde deutsche plakette und betriebserlaubnis bekommt...aber des is doch typisch, hauptsache man bekommt das geld aus der tasche gezogen... :-D

Geschrieben

Kann es sein daß Du noch nen kleinen Denkfehler drin hast?

Du mußt auf jeden Fall zum TÜV, wenn Du die 50S offiziell anmelden willst.

Und Du brauchst dafür einen Motorradschein.

Ist leider so.

Geschrieben
Kann es sein daß Du noch nen kleinen Denkfehler drin hast?

Du mußt auf jeden Fall zum TÜV, wenn Du die 50S offiziell anmelden willst.

Und Du brauchst dafür einen Motorradschein.

Ist leider so.

und wenn sie als Fuffi durchgehen soll ist der Weg über Diedadorf wie Augustiner in die Isar schütten.

Geschrieben

:-D Ich würd sie auch ganz normal als Kleinschildfuffi fahren.

Nix TÜV, nix Diedorf, nix Flensburch. :-D

Geschrieben
:-D Ich würd sie auch ganz normal als Kleinschildfuffi fahren.

Nix TÜV, nix Diedorf, nix Flensburch.  :-D

ja meinst ich kann auf naives, kleines mädchen machen, falls ich doch mal kontrolliert werde, und meinen ösi-schein scheigen - "also des wußte ich ja garnicht"....in den papieren ist glaub ich sogar nur 50ccm angezeigt...

zeigen... :wasntme: :wasntme: :wasntme:

Geschrieben
ja meinst ich kann auf naives, kleines mädchen machen
:-D Ich dachte jetzt wo alles Europa ist .... :-D

.... hatte auch mit ital. Papieren nie Probleme.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung