Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wie s die Überschrift schon sagt, hab ich nach der Überholung des Motors Benzin im Getriebeöl. Bin max 10 km gefahren. Wollt gestern die Übersetzung ändern und hab deswegen den Deckel von der Kupplung abgenommen, da hab ich das Malheur schon gerochen.. Hatte schon die Befürchtung, weil die Vespa auch ganz schön qualmt, wenn ich sie anmache.

Verbaut hab ich als Kupplungsseitigen Wedi den blauen Corteco aus Gummi, und auch richtig rum. Ist der dritte Motor, den ich abdichte, grundsätzlich weiß ich also, was ich tue. Diesmal hab ich aber irgendwas verkackt...

Gibts dafür noch andere Ursachen außer dem Simmerring? Oder was könnt ich falsch gemacht haben?

Falls relevant, Getrenntschmierung hab ich stillgelegt, aber auch alles richtig verschlossen.

 

Bin für jeden Hinweis dankbar, möchte den Motor ungern ein drittes Mal ausbauen.

 

Vielen Dank bereits vorab!

 

Geschrieben

Wenn verrutschter Simmerring, kanns dann noch ein anderer als der der (große flache) Kupplungssimmerring sein? 

Hm, die Motordichtung, also die zwischen den Motorhälften hab ich eigentlich mit Dichtungsmasse eingesetzt. Mir dämmert aber trotzdem grad was.. Musste die Hälften nochmal kurz lösen, weil ich in der Aufregung s Kickstarterritzel verkehrt rum aufgelegt hab. Also wenn nicht richtig sitzende Motorhälften-Dichtung das Problem verursachen kann, dann dürfts das wohl sein. Murks umgehend bestraft in dem Fall!!

Werd morgen den Motor voraussichtlich öffnen, dann geb ich nochmal Bescheid.

 

Vielen Dank!

Geschrieben

Sorry Timo, jetzt muss ich nochmal dumm nachfragen.. In der ersten Antwort hast mit Motordichtung die zwischen den Hälften gemeint, der Kupplungssimmering aus der zweiten Antwort bezieht sich auf meine Nachfrage oder? 

Geschrieben

Dichtmasse würde ich nur nehmen wenn es Probleme mit der Dichtfläche der Motorhälften gibt.

Ist die in Ordnung reicht Papier. Oder wenn sein muss die Silikon

Geschrieben

Die Dichtfläche hatte schon die eine oder andere Riefe, drum wollt ich auf Nummer sicher gehn. Hätt ich vielleicht besser sein lassen sollen.

Aber nochmal zurück, wenn hier nicht richtig dicht ist, kann dann auch Benzin ins Getriebe gelangen oder wirklich NUR durch einen defekten/verrutschten Wellendichtring?

Geschrieben

Kulu-Wedi, deswegen qualmt der auch so...

verbrennt Getriebeöl.

Hast du den richtigen wedi verbaut? Blau/corteco braucht die Nut im wedi-sitz. Ist die Nut nicht da, dann den braunen Metall Wedi verbauen.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Die Dichtfläche hatte schon die eine oder andere Riefe, drum wollt ich auf Nummer sicher gehn. Hätt ich vielleicht besser sein lassen sollen.

Aber nochmal zurück, wenn hier nicht richtig dicht ist, kann dann auch Benzin ins Getriebe gelangen oder wirklich NUR durch einen defekten/verrutschten Wellendichtring?

Es kann genauso durch eine verruschte Dichtung kommen. Es muss nicht der Simmerring sein.

Geschrieben

Guten Morgen,

 

gut, dann wirds drauf hinaus laufen, dass ich den braunen aus Metall verbaue, Motordichtung kommt dann ja ohnehin auch eine neue rein. Sind also zwei mögliche Fehlerquellen, die ich mir eingebaut haben könnte und macht mich somit optimistisch für s zweite Mal.. Danke für eure Hilfe!

 

Noch eine Frage zum brauen Metall Wedi: ich mein irgendwo gelesen zu haben, dass man den ein paar Zehntel in der Höhe abschleifen soll, oder hab ich das geträumt?

 

Wünsch euch einen schönen Sonntag!

 

P.S.: Falls einer von euch mit der Elektrik der PX bewandert ist, könnt er sich ja mal meinen anderen Beitrag durchlesen, da geht irgendwie nix weiter...:rotwerd:

Geschrieben

2/10 runterschleifen an der Kante, Einbau mit geöltem Stück Reifenschlauch als Abstandhalter zum Lager. Das Verfahren ist hier ganz oft beschrieben. 

Allerdings würde ich für den Simmerring den Motor rausnehmen. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat manni-h folgendes von sich gegeben:

ein paar Zehntel in der Höhe abschleifen

Siehe DocMed, genauer die Höhe der Kante des Metallsimmerings messen und die Tiefe im Gehäuse mit einer Schieblehre. Sonst bitte ein Bild vom offenen Motor mit der alten Dichtung machen. Benutze bei älteren Gehäusen immer eine dünne Dichtmasse (Hylomar), gute Erfahrungen damit gemacht. Gehäuse mit Drehmoment angezogen? Viel Erfolg, wird schon. Grüße

Geschrieben

Motor ist draußen und geöffnet, Wedi wieder draußen. Hab mal ein Foto vom Sitz gemacht, die Nut, von der ric1204 schreibt, seh ich nicht. Hätt demnach den aus Metall gebraucht richtig? Hätt den vielleicht mit Loctite 643 eingesetzt, das hätt ich da. Dirko HT hätt ich auch, aber hab heut beschlossen, dass das aus der Werkstatt verbannt wird. Hab die Motordichtung damit "behandelt" und brauch vermutlich genauso lang, den Blödsinn wieder runter zu popeln wie für s eigentliche Abdichten. Again what learned, hätt der Loddar gesagt...

Die Motor-Muttern hab ich mit Drehmoment angezogen ja, 15 Nm warns glaub ich.

Ärgerliche Sache, hab zuerst den Metall-Wedi verbaut und zu tief reingemacht. Nochmal bestellt und den aus Gummi bekommen und verbaut. Naja, so macht sich wenigstens der Motor-Montageständer bezahlt...

 

60278912_20210321_1817561.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ja. Metall Wedi.... :thumbsup:

Der Reifenschlauch Trick von DocMed ist gut.

Nach dem Einsetzen kann man noch vorsichtig die Innenseite des wedis mit einem flachen Körner an den wedi-sitz "anklopfen".

Bearbeitet von ric1204
Geschrieben

Dirko kann mann, gerade wenn es noch so frisch ist, mit der Fingerkuppe abrubbeln. 

Ich setze den Wedi immer mit Fügen Nabe-Welle ein. Ob das jetzt 643 ist, weiß ich nicht. Muss man auch nicht machen. 

Geschrieben
vor einer Stunde hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Motor ist draußen und geöffnet, Wedi wieder draußen. Hab mal ein Foto vom Sitz gemacht, die Nut, von der ric1204 schreibt, seh ich nicht. Hätt demnach den aus Metall gebraucht richtig? Hätt den vielleicht mit Loctite 643 eingesetzt, das hätt ich da. Dirko HT hätt ich auch, aber hab heut beschlossen, dass das aus der Werkstatt verbannt wird. Hab die Motordichtung damit "behandelt" und brauch vermutlich genauso lang, den Blödsinn wieder runter zu popeln wie für s eigentliche Abdichten. Again what learned, hätt der Loddar gesagt...

Die Motor-Muttern hab ich mit Drehmoment angezogen ja, 15 Nm warns glaub ich.

Ärgerliche Sache, hab zuerst den Metall-Wedi verbaut und zu tief reingemacht. Nochmal bestellt und den aus Gummi bekommen und verbaut. Naja, so macht sich wenigstens der Motor-Montageständer bezahlt...

 

60278912_20210321_1817561.jpg

Ne Kunststoff abziehklinge für Wachs aus’m  Ski/ snowboardbereich. 
Dirko ist ratzfatz runter, auch papierreste. Und kann nix verkratzen...;-)

 

jan

Geschrieben

Am Freitag war ich echt deprimiert, weil auch etwas ratlos, was da schief gegangen ist. Aber jetzt bin ich wieder guter Dinge! Deshalb ein großes Danke an alle für die Ratschläge! 

Nur die Beschreibung für den Reifenschlauch-Trick hab ich noch nicht gefunden. Denke zwar, dass ich das schon verstanden hab, aber ich les es mir trotzdem lieber nochmal durch.

Wünsch euch noch einen schönen Sonntag Abend,

Servus!

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.3.2021 um 19:47 hat ric1204 folgendes von sich gegeben:

Ja. Metall Wedi.... :thumbsup:

Der Reifenschlauch Trick von DocMed ist gut.

Nach dem Einsetzen kann man noch vorsichtig die Innenseite des wedis mit einem flachen Körner an den wedi-sitz "anklopfen".

Was ist denn bitte ein "flacher Körner"? :whistling: Körner haben per Definition eine Spitze, sonst wird das nix mit Körnen. Ich nehme an, Du meinst einen Durchschlag oder Splintentreiber :cool:

 

*klugscheissmodusaus*

Bearbeitet von xsivelife
Geschrieben
vor 13 Stunden hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

klugscheissmodusaus

Na, wenigstens hast du verstanden, worum es geht... :wacko:

Nennen wir es Durchschlag.

Ich nenne es Metallding zum kloppen.

Läuft...

:cheers:

  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus nochmal.

Hab den Motor endlich fertig gemacht und wieder montiert, jetzt hab ich s gleiche Problem schon wieder. PX raucht wie Sau, Getriebeöl sind nur noch 170 ml rausgekommen. Hab den jetzt schon s zweite mal abgedichtet (gut, beim ersten Mal wars ja wohl der falsche Wedi), aber ich check nicht, warum ich den nicht dicht kriege. Ist nicht der erste Motor den ich abdichte, bei den ersten beiden hat s einwandfrei funktioniert. Gibts noch andere Gründe für Benzin im Öl bzw dass Getriebeöl verbrannt wird, außer einem falschen Dichtring? Richtig rum drin ist er auch. Der Drehschieber hat schon leichte Riefen, kann das damit zusammenhängen? Momentan hab ich beim Schrauben echt die Kacke an den Händen!

Bin für Tipps genauso dankbar wie für eventuelle Angebote über ein intaktes PX80 Gehäuse oder einen PX125 Lusso Motor. 

Grüße,

Manni

Geschrieben
vor einer Stunde hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Gibts noch andere Gründe für Benzin im Öl bzw dass Getriebeöl verbrannt wird, außer einem falschen Dichtring?

Vielleicht hast Du ja einen "Ölsauger"... :whistling:

 

 

Geschrieben

Nun, du wärst Nicht der erste in letzter Zeit, dem bei der Montage der KuWe die innere Feder vom Siri unbemerkt rausgeflogen ist... scheint wohl ein wenig fertigungsbedingt zu sein...

gerade die blauen cortecco fallen da etwas auf.

was mich aber stutzig macht: bei kaputtem WeDi kommt meist mehr Öl aus dem Getriebe als weniger. 
muss ja dann massiv verbrannt haben...

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.3.2021 um 19:47 hat ric1204 folgendes von sich gegeben:

Ja. Metall Wedi.... :thumbsup:

 

Nach dem Einsetzen kann man noch vorsichtig die Innenseite des wedis mit einem flachen Körner an den wedi-sitz "anklopfen".

 

das kann man aber auch schön sein lassen den pfusch.

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 4
Geschrieben
vor 7 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Nun, du wärst Nicht der erste in letzter Zeit, dem bei der Montage der KuWe die innere Feder vom Siri unbemerkt rausgeflogen ist... scheint wohl ein wenig fertigungsbedingt zu sein...

gerade die blauen cortecco fallen da etwas auf.

was mich aber stutzig macht: bei kaputtem WeDi kommt meist mehr Öl aus dem Getriebe als weniger. 
muss ja dann massiv verbrannt haben...

 

Dass mir die Feder abgehauen ist glaub ich nicht, seh ich aber beim zerlegen. Hab den braunen Metall Wedi verbaut.

Hat gut geraucht ja und das abgelassene nicht sehr stark nach Benzin gerochen. "Abhaurichtung" ist also vom Getriebe Richtung Kuwe. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung